Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Aktuell am HS

Newsliste

  • MJHA Dissertationspreis für Jonas Rüegg

    Jonas Rüeggs Dissertation «The Kuroshio Frontier: Business, State and Environment in the Making of Japan's Pacific» ist mit demDissertationspreis 2024 der Modern Japan History Association MJHA ausgezeichnet worden. Die Seminardirektion gratuliert Jonas Rüegg herzlich.

     

  • Doc.CH-Stipendium für Mattia Petruzziello

    Mattia Petruzziello hat erfolgreich ein Doc.CH-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds eingeworben. Das Historische Seminar gratuliert dem Nachwuchsforscher herzlich zu diesem Erfolg.

    Mit dem Stipendium, das vom 01.04.2024 - 31.03.2028 läuft, wird Mattia Petruzziello seine Dissertation mit dem Titel «'Die wollten nur tanzen.' Lebenswelten und Identitätsangebote für homosexuelle Männer in der Schweiz (1967-2009)» verfassen.

  • Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in der Schweiz an der Spitze der Top Ten Medienmitteilungen der UZH 2023

    Geschichte auf Platz 1! Mit Abstand die grösste globale Medienresonanz erzielte 2023 die Studie «Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts» unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Marietta Meier.

  • Seed Fund für Signy Gutnick Allen

    Signy Gutnick Allen hat für ihr Projekt «Undeserving Poor» einen Seed Fund des UZH Global Strategy and Partnerships Funding Scheme eingeworben.

    Wir gratulieren ihr herzlich!

     

  • DIZH Projekt für Felix K. Maier und Noemi Heusler

    Felix  K. Maier und Noemi Heusler haben für ihr Projekt  «Re-Experiencing History – Modelling, Analyzing, Understanding the Past Through AI-Powered Key Moments» eine Finanzierung im Innovationsprogramm des DIZH eingeworben.

    Die Seminardirektion gratuliert herzlich!

  • Price/Webster Prize 2023 für Kijan Espahangizi

    Für seinen Artikel «Science in Glass: Material Pathologies in Laboratory Research, Glassware Standardization, and the (Un)Natural History of a Modern Material, 1900s-1930s» hat Kijan Espahangizi den Derek Price/Rod Webster Prize 2023 der History  of Science Society (HSS) erhalten.

     Wir gratulieren Kijan Espahangizi herzlich!

  • ULF Open Innovation Grant für Jonas Rüegg

    Jonas Rüegg hat einen Open Innovation Grant für sein Projekt «Art as Means of Historical Inquiry» erhalten. Das didaktische Forschungsprojekt ist eine Kooperation mit Mayumi Arai und Nina Willimann von der ZHdK. Es bietet Studierenden beider Institutionen die Möglichkeit, in multidisziplinärer Zusammenarbeit methodische Interaktionen von Geschichtsschreibung und Kunst zu erforschen.

    Die Seminardirektion gratuliert Jonas Rüegg herzlich!

  • SNF Starting Grant für Silvia Negri

    Silvia Negri hat mit ihrem Projekt «Humility in theory and practice. Historical approaches across cultures (1250-1500)» einen SNF-Starting Grant eingeworben. Wir freuen uns, dass sie dieses Projekt am Historischen Seminar umsetzt und ab dem  1. August 2024  als SNF-Professorin für 5 Jahre bei uns ist. Derzeit ist Silvia Negri Oberassistentin am Historischen Seminar am Lehrstuhl Teuscher.

    Silvia Negris Projekt untersucht die  Geschichte der Demut anhand von mittelalterliche Demutstheorien und -praktiken aus einer kulturübergreifenden Perspektive.  Mit einem interdisziplinärer Ansatz, der sich auf die Geistes- und Kulturgeschichte sowie auf geschlechtsspezifische Ansätze konzentriert, wird das Projekt die Forschung und Lehre am Historischen Seminar  um eine neue und einzigartige Perspektive bereichern.

    Die Seminardirektion gratuliert Silvia Negri herzlich!

     

  • Franz-Stephan-Preis 2023 für Eva Seemann

    Für ihre Dissertation «Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Höfen der frühen Neuzeit» hat Eva Seemann den Franz-Stephan-Preis 2023 der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts erhalten.

    Wir gratulieren herzlich!

  • KWG-Dissertationspreis für Eliane Kurmann

    Eliane Kurmann hat für ihre bei Gesine Krüger verfasste Dissertation «Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Zur Verwendung historischer Fotografien in Tansania» den Dissertationspreis der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft erhalten.

    Die Seminardirektion gratuliert herzlich zu diesem Erfolg.

  • Ambizione-Projekt für Lena Kaufmann

    Lena Kaufmann hat vom SNF ein Ambizione-Projekt zugesprochen bekommen und wird ab dem 1. August 2024 in Fribourg mit dem Projekt «Digital agriculture: Sino-European contrasts, correspondences and collaborations» beginnen.

    Die Seminardirektion gratuliert Lena Kaufmann herzlich.

  • Fellowship für Svenja Goltermann

    Svenja Goltermann ist vom Alfried Krupp Kolleg Greifswald ein Krupp-Senior-Fellowship zugesprochen. Sie wird im HS 2023 und FS 2024 in Greifswald sein.

    Das Historische Seminar gratuliert herzlich zu diesem Fellowship.

  • Nachwuchsforschungspreis der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung für Geschichtsabsolventin Ella Müller

    Ella Müller hat den Nachwuchsforschungspreis der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung für ihre Masterarbeit erhalten. Die Arbeit trägt den Titel «Preaching with Plants. Johann Friedrich Metz and Rudolf Friedrich Hohenacker in the Basel Mission's Network between Science and Enterprise» und wurde von Martin Dusinberre betreut.

    Die Seminardirektion gratuliert der Nachwuchsforscherin herzlich zu diesem Erfolg.

  • Monika Dommans neues Buch «Materialfluss» auf der Sachbuch-Bestenliste

    Monika Dommans neues Buch «Materialfluss» ist eines der Sachbücher des Monats August 2023 auf der Bestenliste von Die Welt / WDR / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1. Die Leseempfehlung geben wir gerne weiter und wünschen allen eine gute Sommerlektüre!

  • Gleim-Literaturpreis 2023 für Eva Seemann

    Eva Seemanns  Dissertation «Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Höfen der frühen Neuzeit» wird mit dem Gleim-Literaturpreis 2023 ausgezeichnet.

    Wir gratulieren herzlich!

  • Fanny-Moser-Preis 2023 für Eveline Szarka

    Eveline Szarka erhält für ihre bei Francisca Loetz verfasste Dissertation «Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730)» den Fanny-Moser-Preis 2023.

    Wir gratulieren herzlich!

  • Nachwuchspreis Gold der SAGW für Sarah-Maria Schober

    Sarah-Maria Schober erhält den Nachwuchspreis Gold der  Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für ihren Aufsatz «A Hairy Tale: Eighteenth-Century Strands of Albinism and Race».

    Wir gratulieren ganz herzlich!

  • Semesterpreise HS 2022 für zwei Geschichtsstudierende

    Zwei Studierende haben den Semesterpreis  der UZH im HS 2022 erhalten. Christina Bruderer wurde für ihre Bachelorarbeit «Meineide und deren Bestrafung in der Merowingerzeit» ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Philip Zimmermann betreut. Mattia Petruzziello erhielt einen Preis für seine Masterarbeit «Homosexuelle Identität(en) im Umbruch? Ausdifferenzierungsprozesse in der Homosexuellenbewegung Zürichs (1968-1973)», die bei Monika Dommann geschrieben wurde.

    Die Seminardirektion gratuliert den Ausgezeichneten herzlich.

  • Motivatorpreise und HS-Alumnae:i Preis 2023

    Die Motivator-Preise des Historischen Seminars für ausgezeichnete Seminararbeiten und der HS-Alumnae:i Preis für eine besonders gelungene Bachelorarbeit werden alljährlich vergeben. Sie würdigen die ersten eigenständigen Forschungsleistungen von Studierenden.

    2023 gehen die Motivator-Preise an Pia Regli, Luc Ruffieux, Jonah Schenkel, Philipp Dirk Schumann und Dimitri Dennis Tatsiopoulos. Der Preis der HS-Alumnae:i geht an Lotta Sophie Danz.

    Die Seminardirektion gratuliert den Student:innen herzlich zu den Auszeichnungen.

  • EUI Firenze Bundesstipendium für Jusuf Prasovic

    Der Geschichtsabsolvent Jusuf Prasovic hat das Bundesstipendium für das Europäische Hochschulinstitut in Florenz des Staatssekretariats für Bildung, Innovation und Bildung erhalten. Mit diesem Stipendium wird er sein Doktoratsprojekt «Keeping it in the Family. Textile Wealth, Succession Lines, and the Making of a World Leading Silk Dynasty, 1830-1980» durchführen. Die Arbeit wird von Matthieu Leimgruber mitbetreut.

    Die Seminardirektion gratuliert dem Nachwuchswissenschaftler herzlich zu diesem Erfolg.

  • Jahrespreis des Schweizerischen Sozialarchivs für Geschichtsabsolventin Anne-Christine Schindler

    Anne-Christine Schindler hat den Jahrespreis 2023 des Schweizerischen Sozialarchivs für ihre Masterarbeit erhalten. Die Arbeit, die Prof. Dr.  Monika Dommann betreute, trägt den Titel «Zürcher Radiopirat:innen zwischen Medien- und Kulturpolitik, 1976-1983. Eine Soundgeschichte».

    Die Seminardirektion gratuliert der Nachwuchsforscherin herzlich zu diesem Erfolg.

  • DHL Beteiligung am Projekt LOD4HSS

    Das Digital History Lab ist am Projekt "Linked Open Data for the Humanities and Social Sciences: Developing ORD Best Practices, Communities and Sustainable Services with Geovistory" beteiligt, für das Tobias Hodel (Bern) als Hauptantragsteller einen Swiss Open Research Data Grant eingeworben hat. Das DHL wird im Rahmen einer 10% Stelle daran mitwirken und seinen Beitrag insbesondere im Bereich der Stärkung des Austauschs von Best Practices innerhalb einer datenproduzierenden und -konsumierenden Community leisten.

  • Neues Forschungsprojekt iPergamon - Ein digitales Corpus der Inschriften von Pergamon

    Das SNF-Forschungsprojekt iPergamon unter der Leitung von Andreas Victor Walser wird die Inschriften der hellenistischen Residenzstadt und kaiserzeitlichen Metropole Pergamon in einem digitalen Corpus zugänglich machen. Durch die Neuedition mit umfassender Dokumentation, Kommentierung und Übersetzung wird eine zeitgemässe Edition der rund 800 Texte erstellt, die nicht nur den aktuellen Anfoderungen entspricht, sondern darüber hinaus auch zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.

    (Laufzeit 1.03.2023 bis 28.02.2027)

  • Doc.CH-Stipendien für Leila Girschweiler und Camille Schneiter

    Leila Girschweiler und Camille Schneiter haben beide erfolgreich ein Doc.CH-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds eingeworben. Das Historische Seminar gratuliert den beiden Nachwuchsforscherinnen herzlich zu diesem Erfolg.

    Das Projekt von Leila Girschweiler träg den Titel «Mothers, Daughters and Spaces of Work: Swiss Business and the Politics of Corporate Responsibility in Argentina and Brazil (1964-1984)» und läuft von 01.03.2023 – 28.02.2027.

    Das Projekt Camille Schneiter trägt den Titel «The Creatures of the Anthropocene. A Bioconstitutional History of Neobiota in Switzerland» und läuft von 01.03.2023 – 28.02.2027.

  • Assistenzprofessur für Gleb Albert in Luzern

    Mit seinem Projekt „The Microcomputer as a Medium of Transformation in Europe, 1980–2000“ hat Gleb Albert eine SNF Assistenzprofessur eingeworben, die am 1. September 2023 an der Universität Luzern startet. Er ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Zürich, Lehrstuhl Dommann, und lehrt hier bis Ende FS 2023.

    Gleb Alberts Projekt widmet sich der Rolle des Heim- und Personal-Computers als Medium und Konsumobjekt während der Transformationsprozesse in West- und Osteuropa. In vergleichender Perspektive werden die Rolle des Computers in der Formierung neuartiger Kleinunternehmen und in der Praxis transnationaler dissidentischer Bewegungen sowie die Repräsentationen der Transformation in frühdigitalen Medien untersucht.

    Die Seminardirektion gratuliert Gleb Albert herzlich zu seinem Erfolg und dankt ihm für seine wertvolle Arbeit in Forschung und Lehre.

  • Semesterpreis für Geschichtsabsolventin Mara Pürro

    Im Frühlingssemester 2022 hat Mara Pürro für ihre MA Abschlussarbeit einen Semesterpreis der UZH erhalten. Die Arbeit, betreut von Prof. Martin Dusinberre, trägt den Titel «An Overlooked Stepping Stone on the Sweet Path to ‚Success‘: The Trafficking of Yucatecans to Cuba in the Mid-Nineteenth Century».

    Die Seminardirektion gratuliert der Nachwuchsforscherin herzlich zu diesem Erfolg.

  • PRIMA Professur für Yi-Tang Lin / PRIMA professorship for Yi-Tang Lin

    Yi-Tang Lin wird PRIMA Professorin am HS

    Die Seminardirektion freut sich mitzuteilen, dass Dr. Yi-Tang Lin per 1. Februar 2023 im Rahmen des SNF PRIMA-Programms eine fünfjährige Professur an unserem Seminar antritt.

    Dr. Lins PRIMA-Projekt ist an der Schnittstelle zwischen internationaler politischer Geschichte, Wissens- und Technikgeschichte angesiedelt. Es trägt den Titel «Rice Knowledge and Practices between Pacific Asia and West Africa: International Development meets local farming (1960–1991)». Zusammen mit einem zweiköpfigen Team wird sie den Austausch zwischen Asien und Afrika zur Zeit der «Grünen Revolution» und im Kontext des Kalten Krieges untersuchen – und dabei auf die Akteuren in diesen Regionen fokussieren, statt das Bild der blossen Hilfeempfänger zu perpetuieren. Zur Erschliessung einer Fülle an Quellen werden auch digitale Methoden erarbeitet.

    Dr. Lins Projekt verknüpft hervorragend die Forschungsschwerpunkte des Historischen Seminars zu Asien und Afrika.
     

    PRIMA professorship for Yi-Tang Lin

    The Directors of the Department of History are delighted to announce that Dr. Yi-Tang Lin will be joining us as a Swiss National Science Foundation PRIMA professor from 1. February 2023.

    Located at the intersection of international political history and the history of science and technology, Dr. Lin’s PRIMA-project is titled “Rice Knowledge and Practices between Pacific Asia and West Africa: International Development meets local farming (1960–1991)”. It aims to decentralize historical accounts of the Cold War-era “Green Revolution” by studying exchange pathways between Asia and Africa and challenging the notion of two regions considered only the recipients instead of actors in these exchanges. Over the five-year period of her professorship, she and her team will mobilize mixed methods to capture historical data from actors who left various quantities of written records.

    Dr. Lin’s groundbreaking research connects two of our department’s leading areas of research, Africa and Asia. We look forward greatly to welcoming her to the University of Zurich.

  • Den Quellen (neu) begegnen – der Bericht zur Jubiläumstagung ist online

    Die Tagung zum Gründungsjubiläum des Historischen Seminars Anfang Oktober vereinigte vielfältige Beiträge und Diskussionen zur Arbeit mit Quellen, wie im Tagungsbericht nachzulesen ist. Im Vordergrund standen historische Perspektiven, aber auch aktuelle Fragen rund um die Zugänglichkeit und Erforschung von Quellenmaterial vor dem Hintergrund des material, global und digital turn.

  • "Gelebte Reformation": Publikation und Interview zum Abschluss des Forschungsprojektes

  • Auszeichnung für das Buch "Data Centers. Edges of a Wired Nation"

    Das von Monika Dommann, Hannes Rickli und Max Stadler herausgegebene Buch "Data Centers. Edges of a Wired Nation" ist vom Bundesmt für Kultur im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs "Die schönsten Schweizer Bücher" als eines von 19 Büchern ausgezeichnet worden. Gestaltet wurde das Werk von Hubertus Design für den Verlag Lars Müller Publishers.

    Der Seminarvorstand gratuliert zu dieser Auszeichnung!

  • Herzlich willkommen! Erstsemestrigentag vom 15.9.2022

    Um den neuen Studierenden den Einstieg ins Geschichtsstudium zu erleichtern, bieten wir eine Einführungsveranstaltung für Erstsemestrige an. Diese findet am Donnerstag, 15. September statt. Nach den Informationsveranstaltungen sind alle Studierenden zu einem Mittagessen in der Mensa eingeladen. Zum Abschluss findet eine Führung durch die Räumlichkeiten des Historischen Seminars statt.

    Informationen des Historischen Seminars zu den Erstsemestrigentagen HS 2022

    Informationen der Universität Zürich zu den Erstsemestrigentagen HS 2022

  • Den Quellen (neu) begegnen - Tagung zum HS-Gründungsjubiläum

    6. und 7. Oktober 2022

    Im späten 19. Jahrhundert rückte die Geschichtsschreibung historische Quellen und ihre Analyse in den Mittelpunkt - so auch bei der Gründung des Historischen Seminars. Die Arbeit mit Quellen prägt bis heute Forschung und Lehre, aber auch die Archivarbeit und den Geschichtsunterricht.
    Die Jubiläumstagung verknüpft in fünf Sektionen und einer Keynote von Brigitte Miriam Bedos-Rezak (New York) historische Blicke auf die Quellenarbeit mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft . Im Vordergrund stehen praktische wie politische Fragen der Erschliessung und Erforschung von Quellenmaterial vor dem Hintergrund des material, global und vor allem digital turn.

    Das Programm und Anmeldeformular finden Sie online.

  • Boomtown Zürich – Studierende führen zu historischen Schauplätzen

    Die Gründung des Historischen Seminars der Universität Zürich fand in einer Zeit rasanter Veränderungen in Stadt und Kanton Zürich statt. Davon zeugen bis heute markante Gebäude und Infrastrukturen. Das Wachstum brachte Innovationen, aber auch soziale und politische Konflikte mit sich.

    Geschichtsstudierende führen anlässlich des HS-Jubiläums und in Kooperation mit «Einfach Zürich» und dem Schweizerischen Sozialarchiv durch die historische Boomtown.

    Wann: 22. / 29. September 2022, 18-20 Uhr

    Treffpunkt: Polyterasse ETH

    Freier Eintritt auf Anmeldung.

     

     

  • Felix K. Maier

    Felix K. Maier wird Professor für die Geschichte des ersten Millenniums

    Das Historische Seminar freut sich, den Stellenantritt von  Prof. Dr. Felix K. Maier bekannt zu geben. Er wird als Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des ersten Millenniums in Asien und Europa eine Neuausrichtung der Professur mittragen, die europaweit einzigartig ist.

    Felix K. Maier studierte an den Universitäten Eichstätt, Freiburg und Oxford die Fächer Latein, Geschichte, Griechisch und Pädagogik. Nach der Promotion mit einer Arbeit über den griechischen Geschichtsschreiber Polybius war er mehrere Jahre als Akademischer Rat an der Universität Freiburg sowie als ERASMUS-Austauschdozent an der University of Durham tätig. Im Jahr 2015 erfolgte die Habilitation, die sich mit der Repräsentation der spätantiken Kaiser auseinandersetzte. Im Anschluss bekam Felix K. Maier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Heisenberg-Stelle an der Universität Würzburg zugesprochen, die er bis zu seinem Ruf an die Universität Zürich Inne hatte. Zu seinen weiteren Forschungsschwerpunkten gehören Identitätskonflikte im Römischen Reich, die Eskalationsanalyse militärischer Konflikte sowie die Digital Classics.

    Die Seminardirektion freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen und seine wertvolle Arbeit als Forscher und Dozent. 

  • Motivatorpreise und HS-Alumnae:i-Preis für Geschichtsstudierende

    Die Seminardirektion gratuliert Robin Bäni, Pirmin Bischoff, Claudine Brändle, Mira Imhof, Flavia Müller und Anna Weibel herzlich zu ihren eben verliehenen Motivatorpreisen für besonders gelungene Seminararbeiten sowie zum Preis der HS-Alumnae:i Vereinigung für eine hervorragende BA-Abschlussarbeit.

     

  • Semesterpreise und Jahrespreis für Studierende des Historischen Seminars

    Für ihre Abschlussarbeiten im Herbstsemester 2021 können Geschichtsstudierende erneut Semesterpreise der UZH entgegennehmen:
    - Sacha Pascal Egli für die Bachelorarbeit "Und plötzlich war es teuer. Ein polithistorischer Beitrag zur ersten Erdölpreiskrise 1973/74 in der Schweiz", eingereicht bei Privatdozentin Judith Vitale
    - Leila Girschweiler für die Masterarbeit "Schweiz trifft Itaipu. Die transnationale Produktion eines ‚technological‘ sublime", eingereicht bei Prof. Monika Dommann

    Weiter geht der Jahrespreis 2022 des Schweizerischen Sozialarchivs an
    - Lars Heinzer für die Masterarbeit "Politik aus dem Lautsprecher. Der Einfluss von Lautsprechersystemen auf politisches Handeln in der Schweiz in den 1930er-Jahren", eingereicht bei Prof. Monika Dommann.

    Die Seminardirektion gratuliert den Nachwuchsforschenden herzlich zu ihren Auszeichnungen!

  • Der Podcast zum Jubiläum: "Das Seminar. Archivgeschichten", 3. Staffel "15past15"

    Die dritte Staffel von "15past15" präsentiert zum 150 Jahre Jubiläum des Historischen Seminars reichhaltiges Archivmaterial und interessante Gespräche. Jose Caceres Mardones und Maryam Joseph beleuchten in sieben Episoden das Zusammenspiel von Institution und Akteurinnen und Akteuren. Was hat der Historismus mit der Gründung des Seminars zu tun? Wie hat der Fachverein Mitbestimmung erwirkt? Welche Auswirkungen haben Universitätsreformen auf das Studium? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft auf die Wahl der Professorinnen? Wann wurde das Historische Seminar global? Es lohnt sich, reinzuhören!

  • Pandemieforschung und Digital History – Projekte von und mit Joël Floris

    Mit einem Fellowship der Zentralbibliothek Zürich wird Joël Floris, Oberassistent am Lehrstuhl von Matthieu Leimgruber, statistische Publikationen digitalisieren und analysieren. Dabei werden demographische und wirtschaftliche Indikatoren für den Kanton und die Stadt Zürich zwischen 1910 und 1925 sowie die Auswirkungen der «Spanischen Grippe» von 1918 bis 1920 analysiert.
    Ebenfalls wirkt Joël Floris in einem interdisziplinären Projekt mit, das historische Daten früherer Pandemien digitalisiert, analysiert und kartiert. An der UZH sind Mitarbeitende vom Geografischen Institut, dem Institut für Evolutionäre Medizin und dem Historisches Seminar, an der ZHAW vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft beteiligt. Mit Unterstützung der Digitialisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) wird ein frei zugänglicher Daten- und Visualisierungs-Hub erstellt, auf dem auch Datengeschichten erzählt werden.

    Beide Projekte zielen darauf ab, die Erfahrungen und Analysen vergangener Pandemien für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

  • "Skalpell und Wahn" - Podcast unter Mitwirkung von Marietta Meier

    Die NZZ am Sonntag rollt die dunkle Geschichte der Psychochirurgie in einer Podcast-Serie neu auf. Titularprofessorin und Bereichsleiterin Marietta Meier hat bei der Erarbeitung der Serie Unterstützung geleistet und kommt als Historikerin mehrmals zu Wort.

  • Pilotprojekt Geschichte sexueller Ausbeutung im Umfeld der katholischen Kirche

    Die katholische Kirche der Schweiz hat Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Marietta Meier mit einem Pilotprojekt beauftragt. Das einjährige Projekt legt die Basis für künftige Forschung zur Geschichte sexualisierter Gewalt, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz ausgeübt haben. Im Zentrum stehen die Strukturen, die sexuellen Missbrauch ermöglichten und es erschwerten, dass dieser aufgedeckt und geahndet wurde.
    Verfolgt werden zwei Ziele: Erstens soll geklärt werden, welche Quellen existieren und zugänglich gemacht werden. Zu diesem Zweck werden unter anderem Opferorganisationen und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kontaktiert. Zweitens sollen mögliche Fragestellungen und Methoden für weitere Forschungsprojekte vorgeschlagen werden.

    Weiterführende Informationen finden sich zum Beispiel in einem Podcast des Tages Anzeigers sowie im Beobachter.

  • SIAF Award für Eliane Kurmann und ihre Dissertation "Fotogeschichten und Geschichtsbilder"

    Der dreizehnte SIAF Award des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung geht an Eliane Kurmann für ihre Dissertation "Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Zur Verwendung historischer Fotografien in Tansania" unter der Betreuung von Professorin Gesine Krüger.
    In der Laudatio heisst es: "Es ist im Urteil der Jury der Autorin hervorragend gelungen, afrikanische Geschichte von einer Innensicht her zu schreiben. Frau Kurmann schreibt anhand der Geschichte von nur drei Fotographien eine Geschichte darüber, wie Menschen in Afrika ihre eigene Geschichte schreiben."

    Die Seminardirektion des Historischen Seminars gratuliert der Preisträgerin herzlich zu dieser Auszeichnung!

  • Sklavenhandel und Kolonialismus - Roberto Zaugg zu Forschung, Museen und öffentlichem Raum

    Am 30. Oktober 2021 fand eine vom Schweizerischen Nationalmuseum und dem Maison de l’histoire (UNIGE) organisierte Tagung statt, bei der die Themen  Kolonialismus, Sklaverei und Globalisierung im Kontext von Museum und Öffentlichkeit und an der Schnittstelle zur aktuellen Forschung diskutiert wurden.
    Prof. Roberto Zaugg hielt an der Tagung einen Vortrag zum Thema "Du Saint-Empire aux côtes de Guinée: le témoignage d’un négrier subalterne" und war Teilnehmer einer Podiumsdiskussion zum Umgang mit kolonialen Verflechtungen in Museen und öffentlichem Raum.

     

  • UZH-Semesterpreise für drei Absolvent/innen in Geschichte

    Zu den Preisträger/innen des  UZH-Semesterpreises im Frühlingssemester 2021 gehören zwei Absolventinnen und ein Absolvent des Historischen Seminars:

    - Stefanie Fivian für ihre Arbeit "Aufbruch, Umbruch, Einbruch? Die drei Zürcher Johanniterkommenden im ausgehenden Mittelalter" eingereicht bei Prof. Dr. Claudia Zey

    - Christina Nanz für ihre Arbeit "Reisen durch das ‚Chosen Land of Mahometan Conservatism‘: Ein Bild von Rückständigkeit, Konflikt und Fanatismus. Die Repräsentation der osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina durch englische und französische Reisende"  eingereicht bei Prof. Dr. Nada Boskovska.

    - Giorgio Elias Scherrer für seine Arbeit "Das gescheiterte Sozialwerk. Stipendienwesen, soziale Ungleichheit und die Idee der meritokratischen Schweiz, 1917 bis 2004" eingereicht bei Prof. Dr. Monika Dommann

    Die Seminarleitung gratuliert den jungen Forschenden herzlich zur Auszeichnung.

     

  • Stellungnahme des Historischen Seminars zu diversen Medienberichten in Bezug auf den Bericht des Lehrstuhls von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber "Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Bührle im historischen Kontext"

    Das Historische Seminar ist überzeugt, dass Prof. Matthieu Leimgruber seine Forschungsarbeit in einem Geist der Redlichkeit, Ehrlichkeit und Selbstreflexion durchgeführt hat und weiterhin durchführt.

    Akademische Forschung ist ein Prozess, der eine ständige Reflexion und Überarbeitung mehrerer Entwürfe erfordert. Zu diesem Prozess der Überarbeitung tragen viele Tätigkeiten bei, darunter die Lektüre von Quellen und Literatur, Diskussionen mit Studierenden und laufende Debatten mit Kollegen, der Öffentlichkeit und gesellschaftlichen Akteuren.

    Wenn wir als HistorikerInnen unsere Texte überarbeiten, ist dies nicht ein Zeichen von Einmischung, sondern von Sorgfalt, nämlich eine analytische Sprache zu finden, die die historische Realität der Quellen am besten wiedergibt. Andere stimmen oft nicht mit unserer Sprache oder unseren Schlussfolgerungen überein, weil sie neue Beweise oder bessere Kenntnisse über die Beweise haben. Akademische Forscher begrüssen solche Debatten, die in einem Geist der Redlichkeit, Ehrlichkeit und Selbstreflexion geführt werden.

    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

    Statement from the Department of History concerning diverse media coverage with regard to Prof. Dr. Matthieu Leimgruber’s Research Report, “Weapons, Capital and Kunsthaus: The Origins of the Bührle Art Collection in its Historical Context”

    The Department of History is convinced that Prof. Matthieu Leimgruber has conducted and continues to conduct his research in a spirit of probity, honesty and self-reflection.

    Academic research is a process which entails constant reflection and revision of multiple drafts. Many engagements contribute to this process of redrafting, including the reading of sources and literature; discussions with students; and ongoing debates with colleagues, the public, and societal stakeholders.

    When we historians revise our texts, this is a sign not of interference but of care, namely to find an analytical language which best reflects the historical reality of the sources. Others often disagree with our language or conclusions, based on new evidence or their better knowledge of the evidence. Academic researchers welcome such debates, conducted in a spirit of probity, honesty and self-reflection.

  • Debjani Bhattacharyya

    Debjani Bhattacharyya wird Professorin für die Geschichte des Anthropozäns

    Das Historische Seminar freut sich, die Ernennung von Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya anzukündigen. Sie wird als Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte des Anthropozäns eine Neuausrichtung der Professur mittragen, die europaweit einzigartig ist.
    Die Professorin hat sich in der Rechts- und Umweltgeschichte Südasiens einen Namen gemacht und ist Autorin des viel beachteten Buches Empire and Ecology in the Bengal Delta: The Making of Calcutta (Cambridge University Press, 2018). Sie arbeitet derzeit an einem Buch zur Region des indischen Ozeans mit dem Titel Climate Futures’ Past: Law and Weather Knowledge in the Indian Ocean World. Für den Zeitraum des 18. und frühen 19. Jahrhunderts untersucht Debjani Bhattacharyya, wie die Risikoberechnungen der Seefahrt- Versicherungen das Wissen über das Wetter, die kolonialen Meereswissenschaften und die Klima-Prognosen des Derivatemarktes geformt haben.
    Prof. Dr. Anne Kolb und Prof. Dr. Martin Dusinberre, Seminardirektion, äussern sich wie folgt zur Berufung: "Prof. Bhattacharyya wird mit ihren innovativen Ansätzen und ihrer Begeisterung wesentlich zur Profilierung unseres Seminars im Bereich "Global History" beitragen und gleichzeitig unsere etablierten Forschungsschwerpunkte der sozialen Transformationen stärken. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr."
    Debjani Bhattacharyya sagt über ihre Berufung: "Ich fühle mich geehrt, Teil der Universität Zürich und des Historischen Seminars mit seiner wegweisenden Forschung in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu werden. Ich freue mich sehr darauf, in diesem Umfeld Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Geschichte des Anthropozäns miteinander zu verbinden und dabei Klima und Umwelt zu fokussieren."

    Die Professorin wird ihre Stelle am 1. Februar 2022 in der Nachfolge von Philipp Sarasin antreten.


    The Department of History is delighted to announce the appointment of Professor Debjani Bhattacharyya as Professor and Chair for the newly designated History of the Anthropocene - the only Chair of its kind in Europe.
    Prof. Bhattacharyya is internationally renowned for her work in the legal and environmental history of South Asia and is the author of Empire and Ecology in the Bengal Delta: The Making of Calcutta (Cambridge University Press, 2018). She is currently working on a new monograph on the Indian Ocean region, entitled, Climate Futures’ Past: Law and Weather Knowledge in the Indian Ocean World. Ranging from the eighteenth century to the middle decades of the nineteenth century, the book will examine how the marine insurance industry's risk calculations shaped weather knowledge, colonial oceanographic sciences and predictions of climate futures in derivatives markets.
    Prof. Anne Kolb and Prof. Martin Dusinberre, co-directors of the Department of History, said: "We look forward hugely to working with Prof. Bhattacharyya. Her innovative approach and evident passion for her subject will enhance our expanding profile in global history, while simultaneously strengthening the Department's long-established research focus on the history of social transformations."
    Prof. Bhattacharyya said: "I am honored to join the intellectual community of the University of Zurich and a department which has been producing field-defining research in social and economic history. I look forward to melding colonial and economic histories with research on the Anthropocene, climate and environment at UZH in the coming years."

    Prof. Bhattacharyya will take up her appointment on 1 February 2022, after the retirement of Prof. Philipp Sarasin.

     

     

  • Prix Fondation Pierre du Bois für Geoffroy Legentilhomme

    Für seine Dissertation "Mutualisme, concurrence et science actuarielle: Contributions à l’historiographie du système suisse d’assurance-maladie (1865–1970)" hat Geoffroy Legentilhomme, Postdoc am Lehrstuhl von Professor Matthieu Leimgruber, den diesjährigen Preis der Fondation Pierre du Bois erhalten.

    Das Historische Seminar gratuliert Geoffroy Legentilhomme herzlich zu dieser Auszeichnung.

  • Den Quellen (neu) begegnen / (Re)encountering the sources - Call for Papers

    Wie begegnen Historikerinnen und Historiker heute, früher und in Zukunft ihren Quellen? Call for Papers für die Jubiläumstagung des Historischen Seminars Zürich am 6. und 7. Oktober 2022. Vorschläge und Nachfragen bitte bis 1. November 2021 an sarah.schober@uzh.ch.

    Call for Papers - Deutsch

    Call for papers - English

  • Gutachten zur Unlauterkeit entlastet ehemaligen Doktoranden der Universität Zürich vollständig

    Gutachten zur Dissertation von Dr. Pascal Germann

    Bei der Universitätsleitung der Universität Zürich wurde im Januar 2018 eine Anzeige wegen Verdachts der Unlauterkeit in der Wissenschaft gegen Dr. Pascal Germann eingereicht. Nachfahr*innen eines der in der Dissertation erwähnten Forschers warfen Dr. Germann im Wesentlichen vor, dass er in seiner Dissertation («Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900 – 1970», Wallstein Verlag, Göttingen 2016) Daten verfälscht, weggelassen oder willkürlich interpretiert und Forscher des 20. Jahrhunderts wiederholt als Kooperateure mit Forschungsanstalten des Dritten Reichs, als Rassisten, Profiteure von kolonialen Machtasymmetrien und dergleichen bezeichnet habe.

    Die Universitätsleitung beauftragte daraufhin im Oktober 2018 einen externen Gutachter mit der Untersuchung der Vorwürfe. Em. o. Univ.-Prof. Dr. Mitchell Ash von der Universität Wien untersuchte die Vorwürfe unabhängig und stellte in seinem Gutachten vom 18. März 2019 fest, dass keinerlei Anhaltspunkte für ein wissenschaftlich unlauteres Verhalten von Dr. Germann bestanden und die Vorwürfe eine Mischung von Entstellungen, Unterstellungen und sachlichen Fehlern darstellten. Ausserdem orientieren sich die Kläger*innen an einem mittlerweile überholten Verständnis der Wissenschaftsgeschichte. Diese urteilt heute nicht mehr in erster Linie über “grosse Gelehrte“ und ihrer Leistungen. Vielmehr geht es in der Dissertation Germanns gemäss dem wissenschaftlichen State of the Art um eine breitere Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Entwicklungen im politischen Zusammenhang, die er auch mit Umbrüchen in den Denkstilen, in den Netzwerken und in den institutionellen Rahmungen der Forschungspraxis in Verbindung setzt. Das Verfahren wurde eingestellt.

    Dr. Germann wurde im Jahr 2015 mit dem Höchstprädikat promoviert und seine Dissertation wurde mit dem Jahrespreis der Universität Zürich für die Philosophische Fakultät 2016 ausgezeichnet. Die Universität Zürich legt Wert darauf, diese herausragenden Leistungen Dr. Germanns hervorzuheben, die durch das eingestellte Verfahren in keiner Weise in Frage gestellt, sondern vielmehr bestätigt wurden.

    Im Rahmen eines Informationszugangsgesuches verlangte die Anzeigeerstatterin im Juni 2019 Zugang zum Gutachten, den ihr die Universität zunächst verweigerte. Nachdem die von der Anzeigeerstatterin angerufene Rekurskommission der Zürcher Hochschulen im Mai 2021 beschlossen hatte, dass das Gutachten an die Gesuchstellerin ohne Auflagen herauszugeben sei und die Anzeigeerstatterin bereits in der Vergangenheit eine Vielzahl von Personen über die Vorwürfe und das Verfahren informiert hatte, hat die Universität Zürich entschieden, dieses im Internet generell für interessierte Personen zugänglich zu machen.

    Universität Zürich
    Die Universitätsleitung

  • Zürich reloaded – 3D Modelle von Studierenden

    Visualisierungen historischer Orte sollen nicht nur digitalen Spielen und Filmproduktionen überlassen werden, sondern auch von Historiker*innen im Sinne einer historisch-kritischen Darstellung entwickelt werden. In zwei Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars haben sich Tobias Hodel und Bettina Schöller mit Studierenden der Geschichte an 3D-Modellierungen gewagt, die historische Quellen und archäologische Grabungsbefunde von Orten in Zürich interpretieren. Die 3D Modelle sind auf einer speziellen Website online verfügbar; entstanden mithilfe der Fachstelle für digitale Lehre und Forschung an der Phil. Fakultät der UZH.

  • Neu auch Filmquellen auf Ad fontes

    Auf Ad fontes wird eine weitere reichhaltige Quellengattung eingebunden. Das neue Modul beinhaltet einen Trainingsteil, wo Recherchen in Online-Filmdatenbanken und die Quellenkritik audiovisueller Quellen geübt werden können. Weiter findet sich dort eine medienwissenschaftlich und historisch informierte Einführung in die Geschichte des Films. Ein Ressourcenteil bietet weiterführende Literatur und Links zu Online-Datenbanken und Film-Archiven.

    Das Angebot richtet sich an Geschichtsstudierende ebenso wie an interessierte Laien. Angebunden ist Ad fontes am Lehrstuhl von Simon Teuscher; das Modul zu Filmquellen entstand am Lehrstuhl von Monika Dommann mit Michiel van Gulpen sowie in Kooperation mit Felix Rauh vom Verein Memoriav und Stefan Länzlinger vom Schweizerischen Sozialarchiv. Die Finanzierung erfolgte dankenswerterweise durch die “Fördermittel Digitale Lehre und Forschung“ der Universität Zürich.

  • Motivator-Preise und HS-Alumni-Preis 2021

    Die Motivator-Preise des Historischen Seminars für ausgezeichnete Seminararbeiten und der HS-Alumni Preis für eine besonders gelungene Bachelorarbeit werden alljährlich vergeben. Sie würdigen die ersten eigenständigen Forschungsleistungen von Studierenden und sollen zu einem weitergehenden Geschichtsstudium anregen.
    2021 gehen die Motivator-Preise an Katja Lindenmann, Nuria Piller, Camille Schneiter, Alexandre de Vasconcelos Weber und Alexander Winkler. Den HS-Alumni-Preis erhält Carlotta Krauer.

    Die Seminarleitung gratuliert den Student/-innen herzlich zu den Auszeichnungen.

     

  • Martin Dusinberre in der Redaktionsleitung von "Past and Present"

    Die von der Oxford University Press herausgegebene Zeitschrift "Past and Present", in deren Redaktion Professor Martin Dusinberre ernannt worden ist,  diskutiert aktuelle Ansätze und Themen der Geschichtswissenschaft. Sie ist eine der führenden Fachzeitschriften in diesem Gebiet.

    Die Seminarleitung gratuliert dem Professor herzlich zu seiner ehrenvollen Aufgabe und verdankt sein Engagement für innovative Beiträge zur Fachkultur.

     

  • Semesterpreise für drei Geschichtsstudierende

    Für ihre Abschlussarbeiten im Herbstsemester 2020 sind drei Geschichtsstudierende mit Semesterpreisen der UZH bedacht worden:

    - Silvia Degen für Ihre Arbeit "Narrativität im Historienfilm. Hayden Whites Überlegungen zur Geschichtsschreibung und die Erzählung der Reformation im ‚Zwingli‘-Film 2019" (Betreuung Francisca Loetz)

    - Lena Frösch für ihre Arbeit "Travellers between Worlds. The life stories of the Basel missionaries Jiang Yunzhang and Li Cheng’en" (Betreuung Martin Dusinberre)

    - Alexander Winkler für seine Arbeit "‚ei etiam placere non neglegant recte loquendo‘. Zur ‚norma rectitudinis‘der Sprache in der karolingischen correctio" (Betreuung Sebastian Scholz)

    Die Seminarleitung gratuliert den Preisträger/innen herzlich zu diesen Auszeichnungen.

  • Nachruf zum Tod von Prof. em Urs Bitterli

    Im Alter von 85 Jahren ist vergangene Woche der Historiker Urs Bitterli verstorben. Er wirkte von 1978 bis 2001 als Professor für Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar und wird als geschätzter Professor und Kollege in bester Erinnerung bleiben. Im Namen der Seminarleitung würdigt Gesine Krüger, die ihre Professur 2003 in der Nachfolge von Urs Bitterli antrat, den verstorbenen Kollegen:

    Das selbstgebastelte Pappschild “Prüfung” von Urs Bitterli habe ich immer noch und es verklemmt sich zuverlässig im Türrahmen, wenn es die wiederkehrende besondere Situation, den Initiationsritus Prüfung signalisieren soll: keine Störung, bitte Ruhe. Hinter Urs Bitterli hat sich in diesem Frühling die letzte Tür geschlossen, vermutlich leise aber bestimmt, so wie er selbst war. Einen besseren Vorgänger konnte man sich nicht wünschen. Er hat eine Lücke hinterlassen, als er 2001 emeritiert wurde, die grosszügig zum Ausfüllen einlud. Sein wichtigstes Buch zur Aussereuropäischen Geschichte war zweifellos Die “Wilden“ und die “Zivilisierten“: Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, das bereits 1976 erschienen ist und im deutschsprachigen Raum von allen gelesen wurde, die in der sich langsam globalisierenden Geschichtswissenschaft neue Wege suchten. Obwohl manche Konzepte, wie das des Kulturkontaktes, bereits in den 1980er Jahren in der Kritik standen, war sein Werk grundlegend im wahrsten Sinne des Wortes und von einer tiefen Humanität geprägt, die auch seine vielen anderen Bücher auszeichnete. Mit einer Dissertation zum Nationalsozialismus und einer Habilitation zur Geistesgeschichte afrikanisch-europäischer Begegnung spannte er schon früh einen weiten historischen Bogen und brachte damit Themen in ein diskursives Verhältnis, um das heute schwer gerungen wird. Auch nach seiner Emeritierung engagiert sich Urs Bitterli am Historischen Seminar, etwa beim Motivator-Preis, wo er mit viel Witz Laudationes vortrug und sich darüber amüsierte, dass seine eigene Jungendzeit nun bereits eine historische Epoche geworden und untersuchungswürdig sei. Wir nehmen mit Dankbarkeit Abschied von einem wunderbaren Kollegen, Wegbereiter, Lehrer.

    Weitere Nachrufe auf den Historiker finden sich unter anderem auf SRF.

  • Neuerscheinung: Power in the City. Spaces, Material Cultures, Scenographies in Africa

    Die Vorstellung, wonach Afrika vor dem 20. Jahrhundert ein gänzlich rural geprägter Erdteil gewesen oder aber ausschliesslich durch exogene Einflüsse urbanisiert worden sei, wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte durch eine Vielzahl von Studien überwunden, welche die Heterogenität und historische Stratifizierung städtischer Siedlungsformen hervorgehoben haben. Das von Roberto Zaugg (UZH) gemeinsam mit Clélia Coret (Universiteit Gent) und Gérard Chouin (William & Mary) herausgegebene Themenheft von Afriques (11, 2020) widmet sich urbanen Dynamiken der Verräumlichung von politischer, sozialer und religiöser Macht. Anhand von archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Fallstudien zur Wasserverwaltung in einer Karowanenstadt Marokkos, zu djihadistischer Raumplanung im Sahel, zur Integration von Kriegsvertriebenen in der Yoruba-Region und zu einem Handelsknotenpunkt in der ostafrikanischen Savanne untersucht es materielle und symbolische Aspekte städtischer Machtkonstruktion und -inszenierung.     

  • Artikel-Preis für Antoine Acker: "A Different Story in the Anthropocene: Brazil’s Post-Colonial Quest for Oil"

    Für seinen Artikel in der renommierten Zeitschrift "Past and Present" (249.1; November 2020) hat Oberassistent Antoine Acker einen Sérgio Buarque de Holanda Preis der Latin American Studies Association, Sektion Brasilien, erhalten. Der Beitrag zeigt auf, wie aus der Perspektive der brasilianischen Erdölproduktion die globale Geschichte des Anthropozäns pluralisiert werden kann. 

    Die Seminarleitung gratuliert Antoine Acker herzlich zu diesem Preis.

     

     

  • UZH-Projekt Digital Skills - mit Teilprojekt von Christine Grundig

    Im Rahmen einer Initiative von Swissuniversities hat die UZH für die Periode 2021 bis 2024 neue Projekte zur Stärkung von Digital Skills eingeworben.
    Das Teilprojekt unter der Leitung von Christine Grundig, die am Historischen Seminar als Koordinatorin des Digital History Labsarbeitet, zielt auf eine systematische Vermittlung digitaler Kernkompetenzen in den Geisteswissenschaften sowie die Befähigung zu ihrer Anwendung auf wechselnde Fragestellungen ab.

  • UZH-Projekt Digital Skills – mit Teilprojekt von Daniel Ursprung

    Im Rahmen einer Initiative von Swissuniversities hat die UZH ein neues vierjähriges Projekt zur Stärkung von Digital Skills eingeworben. Das Teilprojekt unter der Leitung von Daniel Ursprung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wird einen Online-Kurs für Studierende entwickeln, um den interdisziplinären Einsatz von Geographischen Informationssystemen und die Visualisierung räumlicher Informationen (Karten) zu üben. Dazu werden auch Fallbeispiele aus der Praxis (Forschung, Lehre) behandelt.

    Die Seminarleitung gratuliert Daniel Ursprung zu diesem weiteren Erfolg im Bereich der Digital Humanities.

  • Berufung Silvia Berger Ziauddin zur Ordinaria der Universität Bern

    Auf Brigitte Studer, emeritierte Geschichtsprofessorin der Universität Bern, folgt Silvia Berger Ziauddin. Nach ihrer Oberassistenz am Historischen Seminar Zürich, einer Assistenzprofessur in Bern und der Habilitierung in Zürich ist Silvia Berger Ziauddin nun zur ordentlichen Professorin für Schweizer Geschichte und Neueste Allgemeine Geschichte gewählt worden. Sie wird gleichzeitig neue Mitdirektorin des Historischen Instituts in Bern.

    Die Seminarleitung des Historischen Seminars Zürich gratuliert der Kollegin und ehemaligen Mitarbeiterin herzlich zu ihrem Erfolg.

  • Fellowships für Antoine Acker

    Für den Frühling 2021 hat Oberassistent Antoine Acker eine Fellowship am Zentrum für Globalgeschichte an der Ludwig-Maximilian Universität in München eingeworben. Auch aktuell hat er eine Fellowship inne, und zwar am Rachel Carson Center for Environment and Society an der LMU in München.

    Die Seminarleitung gratuliert Antoine Acker zu den beiden Forschungskrediten und freut sich, dass er seine Lehre am Historischen Seminar im FS 2021 trotz Fellowship abhalten wird.

  • Neuerscheinung: A German Barber-Surgeon in the Atlantic Slave Trade

    Am Ende des 17. Jahrhunderts reiste der junge Wundarzt-Geselle Johann Peter Oettinger während mehreren Jahren auf niederländischen und brandenburgischen Sklavenschiffen in die Karibik und nach Westafrika. Sein Tagebuchmanuskript haben Roberto Zaugg (Historisches Seminar, UZH) und Craig Koslofsky (University of Illinois) erstmals ediert und ins Englische übersetzt. Es ist das einzige deutschsprachige Selbstzeugnis, das einen vollumfänglichen Bericht über eine trans-atlantische Dreiecksfahrt beinhaltet. Die darin enthaltenen Beschreibungen karibischer Plantagekolonien sowie afrikanischer Küstengesellschaften eröffnen wertvolle Einblicke in globale Verflechtungen der Frühen Neuzeit und ermöglichen es, den Alltag des Sklavenhandels aus der Perspektive eines prekären Arbeitsmigranten zu rekonstruieren, der sich aktiv daran beteiligte.  

    A German Barber-Surgeon in the Atlantic Slave Trade: The Seventeenth-Century Journal of Johann Peter Oettinger, edited and translated by Craig Koslofsky and Roberto Zaugg, University of Virginia Press, Charlottesville 2020. https://www.upress.virginia.edu/title/5283 

  • 150 Jahre Historisches Seminar UZH: ein Film zu den ersten Gründungsschritten

    Am 24. Dezember 1870 genehmigte der Zürcher Regierungsrat den Geschichtsprofessoren an der Universität Zürich, die "historischen Studien nach übereinstimmenden Gesichtspunkten zu organisieren“. Diese ersten Schritte hin zu einem Historischen Seminar haben den Seminarvorstand und die Geschäftsführung zu einem kleinen Film angeregt - mit herzlichem Dank an Tom Gerber, Hanspeter Zenger und Maryam Jospeh.
    Als Historikerinnen und Historiker werden wir in den kommenden zweieinhalb Jahren statt eines einzelnen Datums eines Prozesses erinnern, der 1873 in eine erste Seminarordnung mündete. Wir freuen uns auf rege Teilnahme  bei den geplanten Veranstaltungen!

  • Kijan Espahangizi neu in der Fachkommission von Pro Helvetia

    Kijan Espahangizi, Dozent am Historischen Seminar und Geschäftsführer des Zentrums Geschichte des Wissens, ist von der Stiftung Pro Helvetia in deren Fachkommission gewählt worden. Er wird dort für die Periode 2021 bis 2024 seine Expertise zum Querschnittsthema Migration einbringen.

    Das Historische Seminar gratuliert Kijan Espahangizi zur Wahl in dieses kulturpolitisch wichtige Gremium.

  • Ausschreibung: MA-Arbeit im SNF-Projekt "Foodways in West Africa"

    Im Rahmen des Forschungsprojekts "Foodways in West Africa: an integrated approach on pots, animals and plants" (SNF Sinergia-Programm) bietet der Lehrstuhl von Roberto Zaugg einer Geschichtsstudentin / einem Geschichtsstudenten der UZH die Möglichkeit, eine MA-Abschlussarbeit zum Thema "Ernährung und Landwirtschaft in Senegal während des langen 19. Jahrhunderts" zu schreiben.
    Weitere Informationen zum Projekt und zum Bewerbungsverfahren siehe separates PDF.

  • Monika Dommann neu im Schweizer Presserat

    Ende Novemeber hat der Stiftungsrat des Schweizer Presserats sechs neue MItglieder gewählt, darunter Professorin Monika Dommann. Der Schweizer Pressrat dient Publikum und Medienschaffenden als Beschwerdeinstanz und wacht über die Einhaltung des für alle Journalist*innen gültigen Journalistenkodex. Er trägt aber auch zur Reflexion und Diskussion über grundsätzliche medienethische Themen bei.

    Das Historische Seminar gratuliert Monika Dommann zur Wahl in dieses gesellschaftlich wichtige Gremium.

  • SNF-Förderprofessur für Antoine Acker

    Mit seinem Projekt "AnthropoSouth. Latin American Oil Revolutions in the Development Century" hat Oberassistent Antoine Acker ein hoch kompetitives SNF Eccellenza Professorial Fellowship einwerben können. Zusammen mit seinem Team (zwei Postdoc-Stellen und eine Doc-Stelle) wird er am IHEID in Genf die sozialen, kulturellen und politischen Dynamiken untersuchen, welche mit der Herausbildung von Erdölmärkten und einer grundlegenden Energiewende in Lateinamerika zusammenhängen. Teil der Untersuchung werden auch Prozesse der politischen Emanzipation, der ökonomischen Dekolonisation und der Nationalstaatenbildung sowie der transkulturellen Zirkulation von Ideen und Wissen sein. Das Projekt will damit zu einer multiperspektiven Geschichte des Anthropozäns beitragen.
    Das Historische Seminar gratuliert Antoine Acker herzlich zur Förderprofessur und dankt ihm für seine grossen Leistungen in Forschung und Lehre in Zürich!

  • Start Förderprofessur Benjamin Straumann mit dem Projekt "The Just City"

    Im Rahmen eines ERC-Projektes ist Benjamin Straumann seit dem 1. Oktober 2020 als Förderprofessor am Historischen Seminar tätig. Das Historische Seminar heisst ihn und sein Team herzlich willkommen!
    Das Projekt untersucht Ciceros Rechtsdefinition und deren Wirkungsgeschichte; genauere Angaben finden sich auf der Website TheJustCity.org.
    Im Rahmen des Forschungsprojektes sind mehrere Qualifikationsstellen zur Besetzung ausgeschrieben.

     

  • Von Slow Fashion zu Fast Fashion und wieder zurück? – Lehrkredit für Eva Brugger

    Unter dem Titel "Von Slow Fashion zu Fast Fashion und wieder zurück? Digitale studentische Projektportfolios zu Nachhaltigkeitskonzepten am Textilstandort Schweiz" hat Eva Brugger zusammen mit der international tätigen Designerin Meret Aebersold einen kompetitiven Lehrkredit der Universität Zürich eingeworben: Studierende können in diesem MA-Kolloquium im Herbstsemester 2021 und im Frühjahrssemster 2022 praktische Erfahrungen in der historischen Textilproduktion und -verarbeitung sammeln. Dank den Einblicken in konkrete Techniken tragen die Studierenden aktiv zu einer Historisierung von Nachhaltigkeitskonzepten am Textilstandort Schweiz bei. Mit digitalen Portfolios erproben sie ein neues Format der Projektdokumentation, das Text-, Bild- und Videoformate umfasst.

  • Semesterpreise für Livia Merz und Michiel van Gulpen

    Unter den Preisträger/innen des UZH-Semesterpreises im FS 2020 sind auch zwei Angehörige des Historischen Seminars:
    Livia Merz ist für ihre MA-Abschlussarbeit "Für den Fürsten sorgen. Diensttätigkeiten am frühneuzeitlichen Hof", eingereicht bei Prof. Simon Teuscher, ausgezeichnet worden. Michiel van Gulpen hat den Preis für seine MA-Abschlussarbeit "Vom ‚Kolonialsöldner‘ zum ‚obersten Magistrat‘. Die transnationale Karriere des Michael Letter von Zug im Kontext der kolonialen Verstrickungen der Schweiz im 19. Jahrhundert", eingereicht bei Prof. Monika Dommann, erhalten.

    Das Historische Seminar gratuliert den beiden jungen Forschenden zur Auszeichnung!

  • Doron Preis 2020 für Tobias Straumann

    Die Doron-Stiftung hat einen ihrer beiden jährlichen Preise an Titularprofessor Tobias Straumann vergeben. Die Stiftung würdigt damit Straumanns profunden Kenntnisse der  Schweizer Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, sein wissenschaftliches Engagement und auch seine Fähigkeit, seine Forschungsansätze und Erkenntnisse in Gastbeiträgen und Vorträgen einem breiteren Publikum zu vermitteln.

    Das Historische Seminar gratuliert dem Preisträger herzlich zur Auszeichnung!

  • Das E-Learning Game "Lives in Transit" ist online

    Nach vier Jahren Arbeit ist die definitive Fassung des E-Learning Games "Lives in Transit" nun spielbar!
    Realisiert wurde das Projekt unter der Leitung von Martin Dusinberre mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds, der Digital Society Initiative und dem S3IT-Team an der UZH, Studierenden des Historischen Seminars sowie unter Beizug eines externen Designteams. Wer sich über Events und Updates zu «Lives in Transit» informieren möchte, folgt dem Projekt auf Twitter.

  • Vernissage und Diskussion zum Buch "Kriegsmaterial im Kalten Krieg"

    Ende September luden die Herausgeberinnen der Itinera 47, Monika Dommann und Sibylle Marti, zur Vernissage ihres Buches «Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit» ein. An der Diskussion nahmen weiter Matthieu Leimgruber und Michael M. Olsansky teil. Die Veranstaltung fand im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich statt, die Aufzeichnung ist online vergübar.

  • Fellowship und Stellvertretung Claudia Zey

    Das Historische Kolleg in München hat Prof. Dr. Claudia Zey ein Senior Fellowship zuerkannt. Sie wird im HS 2020 und FS 2021 in München weilen und in der Lehre von PD Dr. Tobias Daniels vertreten.

    Das Historische Seminar gratuliert der Professorin zu diesem Fellowship und wünscht ihr in München sowie ihrem Stellvertreter in Zürich eine anregende Zeit.

  • Ehrendoktorat der Universität Zürich für Elisabeth Joris

    Anlässlich des Dies academicus 2020 hat die Philosophische Fakultät der Universität Zürich auf Antrag des Historischen Seminars Dr. Elisabeth Joris die Würde einer Doktorin ehrenhalber verliehen. Sie würdigt damit die Arbeit einer bedeutenden freischaffenden Historikerin und Vorkämpferin der Frauen- und Geschlechtergeschichte im deutschen Sprachraum.

    Elisabeth Joris hat ihre Publikationstätigkeit zusammen mit Heidi Witzig 1986 mit «Frauengeschichte(n): Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz» begonnen. Die Historikerin war neben viel beachteten Forschungs- und Publikationsprojekten lange Zeit als Gymnasiallehrerin tätig. Kurz vor ihrer Pensionierung hat sie an der Universität Zürich über das Wirken von Pädagogin Josephine Stadlin und Homöopathin Emilie Paravicini-Blumer im  bildungsbürgerlichen 19. Jahrhunderts promoviert.

    Das Historische Seminar gratuliert Elisabeth Joris herzlich zum Ehrendoktorat!

    Interview mit Elisabeth Joris auf Radio SRF

    Interview mit Elisabeth Joris in "die Zeit"

     

     

     

  • Berufung für Stephan Sander-Faes

    Mit der Enennung von Privatdozent Stephan Sander-Faes zum Associate Professor kann das Historische Seminar einen erneuten Berufungserfolg vermelden: Der ehemalige Oberassistent am Lehrstuhl von Prof. em. Bernd Roeck hat seit dem 1. August 2020 eine Stelle als Associate Professor in Early Modern History an der Universität Bergen, Norwegen, am Department of Archaeology, History, Cultural Studies and Religion inne.

    Das Historische Seminar gratuliert Stephan Sander-Faes herzlich zu seiner Berufung und dankt ihm für seine wertvollen Beiträge in Forschung und Lehre. In der Lehre wird er noch bis mindestens Ende Herbstsemester 2020 in Zürich tätig sein.

  • Teachers of the Hour 2020 - gewürdigte Dozierende des Historischen Seminars

    Studierende und Mitarbeitende der UZH hatten dieses Semester die Gelegenheit, eine Dozentin oder einen Dozenten für besonderen Leistungen während der Corona-Krise zu nominieren. Die Abteilung Hochschuldidaktik würdigt nun 150 Dozierende als "Teachers of the Hour" für einen besonders gelungenen Transfer von Präsenz- auf Fern-Lehre unter Einsatz von digitalen Applikationen. Am Historischen Seminar sind das folgende Dozierende: Martin Dusinberre, Kijan Espahangizi, Ruben Hackler, Tanja Hammel, Sarah-Maria Schober, Nina Studer und Daniel Ursprung.

    Das Historische Seminar gratuliert den gewürdigten Dozierenden herzlich und bedankt sich überhaupt bei allen Dozierenden für ihren aussergewöhnlichen Einsatz im Frühlingssemester 2020!

  • Rückkehr zum Präsenzbetrieb

    Unter Einhaltung spezifischer Schutzmassnahmen können die UZH und somit auch das Historische Seminar den Präsenzbetrieb wiederaufnehmen. In der Umsetzung handelt es sich um einen «Mischbetrieb», bei dem Büropräsenz und Home Office kombiniert werden. Auch interne Sitzungen können am Historischen Seminar wieder vor Ort stattfinden, sofern der nötige Platz vorhanden ist.
    Die Studierenden haben einen limitierten Zugang zum Historischen Seminar: Studienberatungen, Besprechungen mit Dozierenden und manche Konsultationen in der Seminarbibliothek sind vor Ort möglich. Die studentischen Arbeitsräume bleiben aber geschlossen.

     

     

  • Podcast 15past15 - 2. Staffel zum Thema "Reichtum"

    In der 2. Staffel von "15past15" mit dem Titel "Wealth and the Writing of History" diskutieren 14 bzw. 15 Historiker*innen die Bedeutung und Definition von Reichtum in verschiedenen Epochen und Weltregionen. Dabei geht es auch um Reflexionen auf Macht, Reichtum und globale Verflechtungen in der Geschichtsschreibung.
    Die hörenswerten Beiträge ziehen Themen und Referent*innen der 5. Schweizerischen Geschichtstage von Juni 2019 heran.

  • Betrieb mit Minimalpräsenz

    Zur Eindämmung der Coronavirus-Verbreitung stellt die Universität Zürich bis auf weiteres auf einen Betrieb mit Minimalpräsenz um. Das gilt auch für das Historische Seminar. Alle Mitarbeitenden der Zentralen Dienste des Historischen Seminars sind im Home Office per E-Mail erreichbar (Kontakte siehe Rubrik Über uns). Auskünfte zu den Dienstleistungen der Seminarbibliothek finden sich in der Rubrik Bibliotheken. Wir hoffen auf eine baldige Eindämmung der Pandemie und freuen uns auf die Rückkehr zum Präsenzbetrieb.

  • Förderpreis ProLitteris für Janosch Steuwer

    Janosch Steuwer, Oberassistent am Lehrstuhl von Svenja Goltermann, ist für sein Buch „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939". mit dem Förderpreis des Kulturfonds ProLitteris 2020ausgezeichnet worden.

    Wir gratulieren dem Preisträger zu dieser Auszeichnung!

  • Global History und Klimawandel in einem Planspiel - Lehrkredit für Antoine Acker

    Unter dem Titel «Global history of climate change from theory to practice: a cross-cultural learning approach» hat Oberassistent Antoine Acker zusammen mit der in Shanghai tätigen Professorin Iris Borowy einen kompetitiven Lehrkredit der Universität Zürich eingeworben: Mithilfe eines digitalen Planspiels können im Frühlingssemester 2020 Studierende aus Zürich und Studierende der Universität Shanghai («Master in International Relations and Diplomacy») klimapolitische Verhandlungen in einem internationalen Kontext gemeinsam simulieren und theoretisch begründet reflektieren.

  • ERC Consolidator Grant for PD Dr. Benjamin Straumann

    The Department of History congratulates PD Dr. Benjamin Straumann on having been awarded a highly prestigious Consolidator Grant by the European Research Council. Together with his team Benjamin Straumann will research the influence of Roman politician and philosopher Marcus Tullius Cicero (106–43 BC) on Western theories of justice: What is justice? Can republics survive in the long term without justice? Is it possible for justice to be established at an institutional level and used as a benchmark in international relations? According to Cicero, the stability of a state requires a specific, juridical kind of justice. Liberty or popular sovereignty, too, require and presuppose a particular conception of justice.
    The aim of the project is to shed light on how the notion of justice has developed since antiquity and show how Cicero’s conception of justice came to play a crucial role in Western political thought.
    Benjamin Straumann is one of six researchers at the University of Zurich who have been awarded ERC Consolidator Grants.

  • Die Oase - ein Raum zwischen Dürre und Blüte

    Noch bis zum Mi 18. Dezember 2019 ist eine Ausstellung über den am Historischen Seminar legendären Raum "Oase" zu sehen! Mit viel Engagement haben Geschichtsstudierende die bewegte Geschichte des Raums recherchiert und Interviews mit Zeitzeug/-innen geführt. Unter der Leitung von Jose Cáceres Mardones und Denise Tonella haben sie sich mit der Vermittlung und Darstellung ihrer Ergebnisse auseinandersetzt - herausgekommen ist eine sehenswerte Ausstellung im Lichthof der UZH.

  • "Lives in transit" - E-Learning game live in beta version

    "Lives in Transit" (LiT), an interactive E-Learning game developed at the UZH Department of History, is now live in beta version. Led by Martin Dusinberre and a team including members of the University of Zurich's S3IT unit and external partners, LiT is one outcome of a major project funded by the Swiss National Science Foundation and the German Research Foundation (2017-2020), in collaboration with Prof. Roland Wenzlhuemer (LMU Munich).
    The play time of the playable demo is about fifteen minutes, and the full game will be released in March 2020. Please follow LiT and offer any feedback on Twitter (@transitlives).

  • Schweizer Jugend forscht - für Ad fontes

    Im Rahmen einer Projektwoche der Initiative «Schweizer Jugend forscht» haben die Schüler/-innen Finn Nina Hasler und Merlin Spreyermann beim E-Learning-Tool «Ad fontes» mitgewirkt. Intensiv haben sie sich anhand von Karten und Plänen sowie Bauzeugen mit der Industrialisierung und Stadtentwicklung von Winterthur befasst. Entstanden ist daraus eine Übung auf «Ad fontes», die beeindruckt.

  • UZH-Semesterpreise für Nicole Zellweger und Kevin Brühlmann

    Für ihre Masterarbeit "Streit unter Laien. Konfessionelle Auseinandersetzungen im Wirtshaus (1520-1710)" ist Nicole Zellweger, derzeit Assistentin am Lehrstuhl von Francisca Loetz, mit einem UZH-Semesterpreis des FS 2019 ausgezeichnet worden. Kevin Brühlmann ist mit einem UZH-Semesterpreis für seine Masterarbeit "Zeit der Utopien. Die 1968er-Jahre in Schaffhausen", eingereicht bei Prof. Monika Dommann, bedacht worden.

    Das Historische Seminar gratuliert den beiden Nachwuchsforschenden zu diesen Auszeichnungen!

  • Foodways in West Africa: An Integrated Approach on Pots, Animals and Plants.

    Im neuen Sinergia-Projekt unter der Leitung von Anne Mayor (Université de Genève, P.I.), Tobias Haller (Universität Bern) und Martine Regert (CNRS / Université Côte d’Azur, Nice) untersucht ein Team aus den Fachbereichen Archäologie, Ethnologie, Chemie, Botanik, Zoologie und Geschichte die Entwicklung von Landwirtschaft und Essenskulturen im heutigen Senegal während der letzten zwei Jahrtausende.

    Das Historische Seminar der Universität Zürich ist mit einer von  Roberto Zaugg geleiteten Forschungseinheit, die sich der Auswertung von europäischen Reiseberichten und Archivquellen (15.-19. Jahrhundert) annimmt, an diesem Projekt beteiligt.

  • Berufung für Tobias Hodel

    Erneut kann das Historische Seminar eine Berufung vermelden: Oberassistent Tobias Hodel ist für eine Assistenzprofessur in Digital Humanities (mit Tenure Track) an die Universität Bern berufen worden. Er wird Zürich Ende Oktober 2019 verlassen, jedoch seine Lehre in Zürich im Herbstsemester 2019 zu Ende führen.
    Das Historische Seminar gratuliert Tobias Hodel herzlich zu seiner Berufung und dankt ihm für seine wertvollen Beiträge in Forschung und Lehre sowie für seinen grossen Einsatz beim Relaunch des E-Learning Tools Ad fontes!

  • Neues Forschungsprojekt: Local Power Structures and Transnational Connections. New Perspectives on Elites in Switzerland (1890-2020)

    Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht im Rahmen dieses Projekts die Geschichte der Verschränkung von lokaler Macht und internationaler Vernetzung am Beispiel von politischen bzw. wirtschaftlichen Eliten in Zürich, Genf und Basel.

    Die Leitung bei diesem Sinergia-Projekt haben André Mach, Stéphanie Ginalski, Eric Davoine und Matthieu Leimgruber inne.

  • Neues Forschungsprojekt: In the Shadow of the Tree. The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice

    Im neuen Sinergia-Projekt unter der Leitung von Marianne Sommer, Simon Teuscher, Staffan Müller-Wille und Caroline Arni untersucht ein interdisziplinäres Projektteam die Geschichte und Bedeutung der visuellen Darstellungen von Abstammung – in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und auf im zeitlichen Wandel: von mittelalterlichen Stammbäumen bis hin zu heutigen DNA-Visualisierungen. (Laufzeit: 01.02.2019 bis 31.01.2023)

  • Freie Austauschplätze für das FS 2020!

  • Roberto Zaugg wird Professor am Historischen Seminar

  • Geschichtskontor

    Geschichtskontor goes global

    Beim wöchentlichen Workshop für Nachwuchsforscher/-innen werden Textentwürfe diskutiert. Nun hat das von den Professor/-innen Monika Dommann, Gesine Krüger, Martin Dusinberre und Simon Teuscher initiierte Format ein Pendent an der Sophia University in Tokyo gefunden!
    Aufgegriffen hat das Format Prof. Mariko Iijima, die 2018 Fellow am Historischen Seminar der UZH war. Die erste Sitzung in Tokyo fand im April 2019 statt und wurde von Martin Dusiberre als Gast aus Zürich moderiert. Diskutiert wurde ein Text von Prof. Lon Kurashige (University of Southern California), der selber anwesend war. Damit ist auch ein Austausch zwischen Beteiligten der Geschichtskontore in Tokyo und Zürich lanciert.

    Geschichtskontor goes global
    The weekly writing workshop for doctoral students and postdocs discusses texts as work-in-progress. Initiated by Profs. Gesine Krüger, Monika Dommann, Simon Teuscher and Martin Dusinberre, the Geschichtskontor now has a new life in Japan!
    On 26 April 2019, at Sophia University in Tokyo, Prof. Mariko Iijima opened the first "Writing Seminar". Prof. Iijima, who was a visiting professor at the UZH Department of History in 2018, attended Geschichtskontor and was inspired to offer a similar workshop. The first session, chaired by Martin Dusinberre, discussed a text written by Prof. Lon Kurashige (University of Southern California), who was also present. Hopefully there will be many further exchanges between participants of the two workshops in Tokyo and Zurich in the future.

  • Geschichtstage - Karten für Studierendenpanels

    An den Fünften Schweizerischen Geschichtstagen werden zwei Panel von Studierenden des Historischen Seminars organisiert:

    Der Journalismus und das Geld (Panel des etü)

    Digitale Projekte im Studium eine Bereicherung? (Panel des FVhist)

    Student*innen des Historischen Seminars können für diese beiden Panels unter assistenz@geschichtstage.ch eine Freikarte bestellen (Betreff: Freikarte; solange Vorrat reicht).

  • Das HS-Archiv – Einblicke in die Seminargeschichte

    Im Archiv des Historischen Seminars werden Akten aufbewahrt, die für die Geschäftsleitung und den Seminarvorstand greifbar sein müssen. Die Bestände bieten aber auch Forscher/-innen interessante Einblicke in die Seminargeschichte sowie in Strukturen und Entscheidungsprozesse im Wandel der Zeit. Zudem hat der studentische Fachverein FVhist seine Akten dem HS-Archiv anvertraut.
    Die Bestände können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen konsultiert werden. Nähere Informationen finden sich auf der Website des HS-Archivs.

     

  • Master Info Event 2019

    Welcher Master passt am besten zu mir? Am Master Info Event der Universität Zürich erhalten Sie Einblicke in alle MA-Studienprogramme des Historischen Seminars sowie anderer Fächer.

    Mittwoch, 20. März 2019, ab 17:15 Uhr

    > Poster-Session der MA-Studienprogramme
    Universität Zentrum, Lichthof

    > Präsentation der MA-Studienprogramme in Geschichte, 18:15-18:45 Uhr, KOL-F-101

    Eine Anmeldung ist erwünscht.

     

  • Reform Bologna 2020: Infoveranstaltung für Studierende am 26.02.2019

    Dienstag, 26. Februar 2019, 12.15 Uhr bis 13 Uhr, KO2 F 101

    In der zweiten Informationsveranstaltung zur aktuellen Studienreform geht es um die attraktiven (neuen) Studienprogramme im Geschichtsstudium, die Modulstruktur und den Aufbau des Studiums ab Herbstsemester 2019, das Latinum und die Übergangsbestimmungen.

    Alle Geschichtsstudierenden im Haupt- und Nebenfach sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.

  • Herzlich willkommen! Veranstaltung für Erstsemestrige am 14.02.2019

    Um unseren neuen Studierenden den Einstieg ins Geschichtsstudium zu erleichtern, bieten wir eine Einführungsveranstaltung für Erstsemestrige an. Diese findet am Do 14. Februar 2019 von 10:00 – 12:00 Uhr im KOL-N-1 statt.

    Im Anschluss an die Präsentation der Studienberaterin haben die Studierenden die Möglichkeit, an einer Führung durch die Universität sowie an einem Apéro in der "Oase" (KO2-G-289) mit dem Fachverein (FVhistund www.facebook.com/fvhist) teilzunehmen.

     

     

  • Der Podcast «15past15» – warum und wie Geschichte geschrieben wird

    In 15 Folgen à rund 15 Minuten diskutiert der neue Podcast «15past15» am Beispiel von Ostasien und mit globalgeschichtlicher Perspektive, wie Geschichte in spezifischen Situationen geschrieben und rezipiert wird und sich im Kontext gesellschaftlichen Wandels verändert.

    Lanciert haben den Podcast Martin Dusinberre und Birgit Tremml-Werner im Rahmen eines von HERA finanzierten Projektes.

  • Anrechnung von Praktika - im BA 120 möglich!

    Studierende, die im BA 120 ECTS Geschichte studieren und ein Praktikum in einer fachverwandten Institution absolvieren, können sich dieses anrechnen lassen.

    Zum Leistungsnachweis gehört ein Bericht, der auf das Praktikum reflektiert. Vier besonders gelungene Praktikumsberichte aus den Bereichen Archiv, Forschung, Kulturinitiative und Museum sind auf der Website des Historischen Seminars publiziert. Sie geben interessante Einblicke in die Praktika und die Reflexionen der Studierenden.

     

  • Dissertationpreis für Tanja Hammel

    Studien- und Mobilitätsberaterin Tanja Hammel, die auch als Dozentin tätig ist, hat an der Universität Basel promoviert und nun den dortigen fakultären Dissertationspreis 2018 erhalten. Ihre Arbeit trägt den Titel "Shaping Science and Society in the Cape - A Relational History of Mary Elizabeth Barber" und erscheint 2019 in der Reihe «Cambridge Imperial and Postcolonial Studies» bei Palgrave Macmillan.

    Das Historische Seminar gratuliert der Mitarbeiterin herzlich zur Auszeichnung.

  • Schweizer Trotzkist/innen im Kalten Krieg: Vom Seminarthema zum Buch

    2016 durchforsteten Studierende in einem Seminar bei Monika Dommann Archivbestände des Archivs für Zeitgeschichte der ETH. Sie befassten sich mit der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz und stiessen dabei auf so interessante Akteure wie den Gründer und Patron der Firma Sibir. Im Seminar stand die Entwicklung eigener Forschungsfragen anhand von Archivgut im Zentrum.
    Daraus ist ein bemerkenswertes Buchprojekt entstanden, bei dem auch Studierende als Autor/innen wirkten. Erschienen ist das Buch in der Reihe Aether, weitere Informationen zu Seminar und Publikation finden sich in einem Beitrag von UZH News.

     

  • Digitale Leistungsnachweise: Kompetitiver Lehrkredit für Daniel Ursprung

    Das Projekt von Daniel Ursprung entwickelt Strategien für die Ausgestaltung digitaler Leistungsnachweise im Geschichtsstudium und testet sie im praktischen Einsatz.
    In drei Lehrveranstaltungen werden - unter Beiziehung externer Fachleute - mit Studierenden technische und mediale Fertigkeiten erarbeitet um sie zu befähigen, ihre Lernleistung in unterschiedlichen medialen Formaten zu präsentieren:
    1.) historische Raumanalysen und Karten, 2.) Podcasts , 3.) Videos. Die Studierenden reflektieren dabei kritisch und aus eigener Anschauung digitale Prozesse und mediale Rahmenbedingungen der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für ein breiteres Publikum (digital storytelling).

     

  • Preis für Gleb Alberts "Das Charisma der Weltrevolution"

    Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat diesen Herbst Gleb J. Alberts Publikation „Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917–1927“ (Böhlau Verlag, 2017) mit einem Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke ausgezeichnet. Das Historische Seminar gratuliert dem Nachwuchsforscher, der am Lehrstuhl von Monika Dommann arbeitet, herzlich zu dieser Auszeichnung.

  • Berufungen für Silvia Berger und Gerald Schwedler

    Silvia Berger, bis vor kurzem lehrstuhlunabhängige Oberassistentin am Historischen Seminar, hat per 1. August 2018 eine Assistenzprofessur für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bern angetreten.

    Gerald Schwedler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Sebastian Scholz, tritt per 1. November 2018 an der Universität Kiel eine Professur (W3) für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an.

    Das Historische Seminar gratuliert Silvia Berger und Gerald Schwedler herzlich zu ihren Berufungen und dankt ihnen für ihre wertvollen Beiträge in Forschung, Lehre und Gremienarbeit!

  • Fellowship am Collegium Helveticum – Forschungssemester Monika Dommann

    Im Herbstsemester 2018 weilt Professorin Monika Dommann im Rahmen ihrer Fellowship am Collegium Helveticum (Digital Societies-Projekte am Collegium Helveticum) im Forschungssemester. Ihre Vertretung für die Lehre am Historischen Seminar übernehmen Dr. Magaly Thornay und Dr. Kijan Espahangizi.

  • "Geschichte der Gegenwart" im Magazin des Deutschen Historiker/innen-Verbands

    Das Magazin der Historikerinnen und Historiker Deutschland (VHD) widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Politik, Geschichte, Gesellschaft". Aus diesem Anlass und als Zeichen der Wertschätzung wurden die Herausgeber/innen des Online-Magazins "Geschichte der Gegenwart" dazu eingeladen, einen Beitrag zu verfassen. Zum Herausgeberteam gehören auch Angehörige des Historischen Seminars. Ihr Artikel ist nun in der lesenswerten Onlineausgabe vertreten: https://www.historikerverband.de/fileadmin/_vhd/pdf/Mitgliederjournal/vhd_journal_2018-07_screen.pdf
     

  • Freie Austauschplätze in Europa

    Vom 1. Juni bis 15. August 2018 ist das Bewerbungsfenster für die freien SEMP-Austauschplätze fürs FS 19 auf Mobility Online offen.

    Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Seite des International Relations Office.

  • SNF-Bildwettbewerb: Auszeichnung für Jonas Schädler

    Doktorand Jonas Schädler, der im Rahmen des Projektes "Medien der Genauigkeit" forscht, hat für eine Aufnahme von Stromzählern eine Auszeichnung erhalten.

    350 Beiträge wurden zum SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder eingereicht. Eine international besetzte Jury hat in vier Kategorien Gewinner und Auszeichnungen ausgewählt. Alle ausgezeichneten Beiträge werden an den diesjährigen Bieler Fototagen vom 4. bis 27. Mai 2018 gezeigt.

    Das Historische Seminar gratuliert Jonas Schädler zu dieser Auszeichnung, welche auch die Relevanz dokumentarischer Fotografie in der Geschichtswissenschaft aufzeigt.

  • SNF-Förderungsprofessur für Jan-Friedrich Missfelder

    Der Schweizerische Nationalfonds hat an Jan-Friederich Missfelder, Oberassistent und Koordinator Doktoratsstufe, eine SNF-Förderungsprofessur an der Universität Basel vergeben. Er wird in seinem Projekt analysieren, wie Lieder und Liedflugschriften zur Meinungsbildung und zum zeitgenössischen Geschichtsbewusstsein beigetragen haben.

    Das Historische Seminar gratuliert Jan-Friedrich Missfelder herzlich zu diesem Erfolg und dankt für seine wertvollen Beiträge in Lehre und Forschung an der Universtität Zürich!

  • Berufung für Juliane Schiel

    Oberassistentin Juliane Schiel ist für eine Assistenzprofessur mit Tenure Track an das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WISO) der Universität Wien berufen worden und wird Zürich Ende August 2018 verlassen. Die Professur hat die Denomination  "Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit".

    Das Historische Seminar gratuliert Juliane Schiel herzlich zu ihrer Berufung und dankt für ihre wertvollen Beiträge in Forschung, Lehre und Gremienarbeit!

  • Relaunch Historische Statistik der Schweiz

    Das viel beachtete Projekt der Historischen Statistik der Schweiz (HSSO) wurde 1978 unter der Leitung von Hansjörg Siegenthaler lanciert. Es sind mehrere Publikationen daraus hervorgegangen, und 2003 wurde es in einer Online Datenbank greifbar. Nun wird das Datenbankprojekt in einer benutzerfreundlichen Gestaltung neu lanciert.

    Der Relauch der HSSO erfolgt in einer Kooperation zwischen der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, den Universitäten Zürich und Genf sowie der ETH Lausanne. Federführend wirkt Matthieu Leimgruber, Professor an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Historischen Seminars der UZH, mit. Alle weiteren Beteiligten sind im Impressum sowie in einem historischen Abriss auf der Website des Projektes aufgeführt.

  • Svenja Goltermanns neues Buch auf mehreren Bestenlisten

    Svenja Goltermanns Buch "Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne" wird auf mehreren Bestenlisten aufgeführt: Der Deutschlandfunk, die Zeit, und die Welt empfehlen das Buch sehr zur Lektüre. Das Historische Seminar schliesst sich diesen Empfehlungen an und gratuliert der Professorin und Autorin zu dieser Rezeption.

     

     

  • Buchpreis für Benjamin Straumann

    Privatdozent Benjamin Straumann hat für sein Buch «Crisis and Constitutionalism: Roman Political Thought from the Fall of the Republic to the Age of Revolution» den István Hont Book Prize für die beste ideengeschichtliche Monographie des Jahres 2016 gewonnen. Das Historische Seminar gratuliert dem Forscher und Dozenten herzlich zu diesem Preis!

  • Erstsemestrigentag Frühjahrssemester 2018

    Am 14. Februar 2018 lädt das Historische Seminar alle Erstsemestrigen im Frühjahrssemester 2018 zum Erstsemestrigentag ein. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Seminar begrüssen zu dürfen! Die Veranstaltung findet von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr im KOL-G-212 statt. Im Anschluss an die Studienpräsentation gibt es die Möglichkeit, an einer Führung durch die Universität sowie an einem Apéro in der Oase im KO2-G-289 mit dem Fachverein FVhist teilzunehmen.
     
    Links:
    https://www.uzh.ch/blog/fachverein/
    https://www.facebook.com/fvhist

  • Hawai

    Global History on Ad fontes

    The Department of History at the University of Zurich announce the publication of a new "Ad fontes" module in global history. "Isaak Iselin in Hawai‘i, 1807" follows a Basel merchant's sojourn in Hawai‘i only thirty years after the arrival of Europeans on the islands. Although Isaak Iselin-Roulet (1784-1841) prepared an edited account of his world circumnavigation for eventual publication, the module introduces both Iselin's original handwritten diary and letters to his brother. These valuable, rare sources come from the Iselin private archive in Basel, whose support we gratefully acknowledge. As in other Ad fontes modules, these texts offer users transcription exercises (here for the first time using English-language sources); other exercises introduce both the nature of private archival research and ways of reading Pacific encounters from a global history perspective.
    "Isaak Iselin in Hawai‘i" is the result of a research collaboration between David Hänggi-Aragai M.A. and Prof. Dr. Martin Dusinberre (UZH).
    Like all Ad fontes modules, it is freely accessible after an initial user registration: http://www.adfontes.uzh.ch/1000.php

  • Berufungen für Almut Höfert und Christa Wirth

    Almut Höfert hat einen Ruf der Universität Oldenburg als Professorin W3 für Mittelalterliche Geschichte erhalten und angenommen. Sie wird noch in diesem Semester die Universität Zürich verlassen und somit auch ihre SNF-Förderungsprofessur aufgeben.

    Christa Wirth, Oberassistentin am Lehrstuhl von Monika Dommann, hat einen Ruf der Universität of Agder in Kristiansand (Norwegen) als Associate Professor (permanent position) für die Epoche «1750 to Present» erhalten und angenommen. Sie wird die Universität Zürich Ende Mai 2018 verlassen.

    Das Historische Seminar gratuliert den beiden Historikerinnen herzlich zu ihren Berufungen und dankt für ihre wertvollen Beiträge in Lehre und Forschung!

  • Doc.CH-Stipendien für Marcel Brengard, Ursina Klauser und Simon van Rekum

    Den drei Promovierenden ist es gelungen, kompetitive Doc.CH-Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds einzuwerben. Das Historische Seminar gratuliert den Nachwuchsforschenden herzlich zu diesem Erfolg.

    Das Projekt von Marcel Brengard trägt den Titel «Arbeit und Arbeitsverhältnisse in Schweizer Firmen in Nigeria 1945–1975. Ein Beitrag zur Global Labor History», mit Laufzeit vom 01.09.2017 bis 31.08.2021.

    Das Projekt von Ursina Klauser trägt den Titel «‹Schwierige› Kinder. Abklärung, Therapie und Forschung in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1950–1980», mit Laufzeit vom 01.10.2017 bis 31.07.2021

    Das Projekt von Simon van Rekum trägt den Titel «Soziale Taxonomien im Altnordischen. Wortschatz, Kulturtransfer und Semanitsche Verschiebungen», mit Laufzeit vom 01.09.2017 bis 31.08.2020.

  • Geschichte studieren im Ausland: Informationsveranstaltungen über Austauschprogramme am HS

    Möchten Sie ein oder zwei Semester an einer anderen Universität im Ausland studieren? Das Historische Seminar bietet Geschichtsstudierenden dazu verschiedene Möglichkeiten an. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen, die am 25. Oktober 2017, 12-13 Uhr und am 1. November 2017, 16-17 Uhr in der OASE stattfinden.

  • Neues Forschungsprojekt: Kontextualisierung der Sammlung E.G. Bührle

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber untersuchen Dr. Lea Haller und Cécile Amstad die Entstehung und Profilierung der Sammlung Bührle in einem grösseren Kontext. Finanziell unterstützt wird das Projekt von Kanton und Stadt Zürich zwischen 2017 und 2019.

    Es geht im Projekt darum, ausgehend vom Sammler und Unternehmer Emil Bührle zu untersuchen und dazustellen, welche Verbindungen, Interessenkonvergenzen und Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Politik und Kunstmarkt vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten. E.G. Bührle soll in seinen unterschiedlichen Umfeldern eingeordnet werden: als Unternehmer, als Sammler, als Mitglied von Berufs- und Wirtschaftsverbänden, als Mäzen und aktives Mitglied der zürcherischen Kulturszene sowie in seinen Verbindungen zu Bundesverwaltung, zur Armee usw. berücksichtigt zu lassen.

    Das Projekt ist auch in der Neuen Zürcher Zeitung vorgestellt worden.

  • Erstsemestrigentage

    Das Historische Seminar begrüsst die neuen Geschichtsstudierenden am Donnerstag, 14. September 2017. Wir laden Sie ein, sich an der Studienpräsentation von 10:45 - 12:15 im Hörsaal KOL F-104 über das Geschichtsstudium zu informieren und im Anschluss daran an der Universitätsführung und dem Apéro durch den Fachverein FVhist teilzunehmen. (http://www.uzh.ch/de/studies/new/firstsemesterdays/programphf.html)

  • Studieninformationstage

    Das Historische Seminar lädt Sie ein, sich an den Studieninformationstagen der UZH am Mittwoch, 6. und Donnerstag, 7. September 2017 über das Geschichtsstudium zu informieren. Besuchen Sie unseren Informationsstand sowie die zahlreichen Veranstaltungen zu Geschichte. Genaue Angaben finden Sie im Veranstaltungsprogramm  (http://www.studieninformationstage.uzh.ch/de.html).

  • Buchpreis für Birgit Tremml Werner / Book Price for Birgit Tremml Werner

    Buchpreis der "European Association for Southeast Asian Studies"

    Birgit Tremml-Werner wurde der EuroSEAS Humanities Book Prize 2017 für ihr Buch Spain, China and Japan in Manila, 1571-1644. Local Comparisons and Global Connections (Amsterdam University Press 2015) verliehen.    http://www.euroseas.org/content/euroseas-book-prizes-2017

    Birgit Tremml-Werner forscht als HERA Postdoc Research Fellow („East Asian Uses of the European Past“ unter der Leitung von Prof. Martin Dusinberre) zu transkultureller Diplomatie in Asien in der frühen Neuzeit.

    "European Association for Southeast Asian Studies" Book Price

    Birgit Tremml-Werner received the EuroSEAS Humanities Book Prize 2017 for her monograph Spain, China and Japan in Manila, 1571-1644. Local Comparisons and Global Connections (Amsterdam University Press 2015).

    http://www.euroseas.org/content/euroseas-book-prizes-2017

    As HERA postdoc research fellow (“East Asian Uses of the European Past”, Prof. Martin Dusinberre) Birgit Tremml-Werner currently works on early modern transcultural diplomatic relations in Asia.

  • Gründung des Center for Eastern European Studies (CEES)

    Nada Boskovska und Jeronim Perovic haben das interdisziplinäre Zentrum CEES lanciert. Das Zentrum will das an der UZH vorhandene Fachwissen zur jüngeren Geschichte und aktuellen Situation in Osteuropa bündeln. Damit wird die wissenschaftliche Expertise rund um aktuelle Fragen zu Osteuropa ausgewiesen, es sollen aber auch neue Forschungsfragen entwickelt sowie entsprechende Lehrveranstaltungen ange­boten werden. Die Gründung des Zentrums ist dank der finanziellen Unterstützung durch das Staats­sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation möglich. Auch die Forschung und Lehre am Historischen Seminar werden durch die Gründung dieses Zentrums bereichert.

  • SNF-Förderprofessur für Ekaterina Emeliantseva Koller

    SNF-Förderungsprofessuren leisten an der Universität Zürich wertvolle Beiträge, wie der entsprechende UZH-News Artikel aufzeigt. Fünf der neuen Förderungsprofessuren sind an der Philosophischen Fakultät angesiedelt. Ekaterina Emeliantseva Koller wird ab 1. September 2017 am Historischen Seminar wirken, wir gratulieren ihr zur Wahl. Als SNF-Förderprofessorin wird sie in den Bereichen der sowjetischen Kulturgeschichte und der jüdischen Geschichte Forschung und Lehre am Historischen Seminar bereichern.

  • UZH-Jahrespreis geht an Mirco Melone für seine Dissertation zur Pressefotografie

    Mirco Melone erhält für seine von Monika Dommann betreute Dissertation "Fotografische Geschichte. Kommerzielle Bildanbieter, Digitalisierung und das historische Werden der Pressefotografie in der Schweiz" den Jahrespreis der philosophischen Fakultät (UZH) 2017 verliehen. Wir gratulieren dem Preisträger herzlich zu dieser Auszeichnung für herausragende Dissertationen, die anlässlich des Dies academicus am 29. April 2017 durch den Rektor überreicht wird.

  • Neues SNF-Sinergia-Forschungsprojekt: "Media of Exactitude. Ideals, Practices, Representations"

    Unter der Leitung von Monika Dommann (Universität Zürich) sowie den Professoren Honold, Krajewski und Ubl (Universität Basel) untersuchen Nachwuchsforscher/-innen den Stellenwert von Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und vereinigt Ansätze der Medienwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Germanistik und der Geschichte. Die Beiträge am Historischen Seminar beschäftigen sich in historischer Perspektive mit Ökonomie und Prognostik. Dies am Beispiel der mikroökonomischen betrieblichen Planung und der makroökonomischen Konjunktur- und Wachstumsforschung in der Schweiz von der Krisenzeit der 1930er Jahre bis zur Nachkriegsperiode in den 1970er Jahren. Das Historische Seminar gratuliert herzlich zur Zusprache!

  • Lehrpreis 2017: Aufruf zur Nomination hervorragender Dozierender

    Dieses Jahr sind Dozentinnen und Dozenten der Universität Zürich gesucht, denen es im vergangenen Jahr besonders gut gelang, die Studierenden über den Hörsaal und die Vorlesung hinaus zum selbständigen Lernen resp. zur weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Stoff zu inspirieren. Das Historische Seminar möchte alle Studierenden dazu aufrufen, sich an der Umfrage für den Lehrpreis 2017 zu beteiligen.

  • Forschungsprojekt: Die Urkunden und Akten des Klosters und des Oberamts Königsfelden

    Das Doppelkloster Königsfelden gehörte Zeit seines Bestehens (1308-1528) zu den zentralen klerikalen Institutionen des Aargaus und übte auch danach während Jahrhunderten eine grosse Anziehung auf die Menschen der Region und darüber hinaus aus. Das Projekt macht die reiche Überlieferung aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit für die Forschung und interessierte Laien in Form einer digitalen Edition zugänglich.

  • Ausschreibung von zwei Startstipendien für Doktorierende

    Das Doktoratsprogramm Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich schreibt zwei Startstipendien für am Beginn stehende Doktoratsprojekte in Höhe von je 25’000 CHF aus. Das Stipendium dient der Vorbereitung eines Forschungsantrags, der Anfang 2018 beim Forschungskredit der UZH, dem Schweizerischen Nationalfonds oder einer anderen Förderinstitution eingereicht werden soll zum Zweck der Promotion im Zürcher Doktoratsprogramm Geschichte.

  • Fragerunde zum Geschichtsstudium

    Am Mittwoch, 9. November 2016 bietet sich Geschichtsstudierenden die Gelegenheit, Fragen zum Studium beantwortet zu bekommen. Der Fachverein organisiert eine Fragerunde mit Fachvertretenden sowie Frau Dr. Julia Müller, Bereichsleiterin Lehre und Studium und Adrian Brändli, Studien- und Mobilitätsberater. Die Fragerunde findet um 12:15 Uhr in der OASE (KO2 G 289) statt. Die Beteiligten freuen sich auf rege Teilnahme!

  • Geschichte studieren im Ausland: Informationsveranstaltungen am HS

    Möchten Sie ein oder zwei Semester an einer anderen Universität im Ausland studieren? Das Historische Seminar bietet Geschichtsstudierenden dazu verschiedene Möglichkeiten an. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen, die am 17. Oktober und am 24. Oktober 2016 in der OASE stattfinden.

  • HERA Grant zu «Uses of the Past» / HERA grant on «Uses of the Past»

    HERA Grant zu «Uses of the Past»

    Als Teil eines Forschungskonsortiums erhält das Historische Seminar der UZH ein prestigeträchtiges Stipendium der europäischen Förderinitiative Humanities in the European Research Area (HERA). Über 600 europäische Konsortien haben sich für die dritte Rund des HERA Joint Research Programmes zu  Uses of the Past beworben. Davon wurden 18 ausgewählt, um sich das Forschungsbudget  in der Höhe von 21 Millionen Euro zu teilen.

    HERA grant on «Uses of the Past»

    The Department of History at UZH is part of a research consortium that has won a prestigious Humanities in the European Research Area (HERA) grant. More than 600 European consortia applied for HERA’s third joint research programme, Uses of the Past, and eighteen were chosen to share the €21 million fund.

  • An die Erstsemestrigen: Willkommen an der UZH!

    Prorektorin Gabriele Siegert, Rektor Michael Hengartner sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Seminars wünschen allen neuen Geschichtsstudierenden einen guten Start an der UZH!

    http://www.uzh.ch/de/studies/studentlife/willkommen.html

  • Erneute Auszeichnung für Roman Rossfeld

    Nachdem sein Aufsatz  „Abgedrehte Kupferwaren“ bereits mit dem Preis des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte 2016 ausgezeichnet worden ist (Aktuell am HS, 08.07.2016), erhält Roman Rossfeld nun auch einen "Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze". Das Historische Seminar gratuliert dem Forscher zu dieser interdisziplinären Auszeichnung in einem Kontext mit grosser und qualitativ hochstehender Konkurrenz.

  • Forschungsaufenthalt von Simon Teuscher in Bielefeld und Stellvertretung

    Das Herbstsemester 2016 sowie das Frühlingssemester 2017 wird Professor Simon Teuscher zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Nathalie Büsser in Bielefeld verbringen. Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung zeichnet er mitverantwortlich für das Projekt "Kinship and Politics: Rethinking a Conceptual Split and its Epistemic Implications in the Social Sciences".

    Während seiner Abwesenheit wird Simon Teuscher im Bereich Lehre von Dr. Simona Slanicka vertreten. Sie hatte bis vor Kurzem eine SNF-Förderprofessur an der Universität Bern inne.

     

  • Roman Rossfeld erhält den Preis des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte 2016

    Für seinen Beitrag "Abgedrehte Kupferwaren: Kriegsmaterialexporte der schweizerischen Uhren-, Metall- und Maschinenindustrie im Ersten Weltkrieg" ist Dr. Roman Rossfeld, langjähriger Forscher und Projektkoordinator am Historischen Seminar, vom Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook mit dem "Preis für Wirtschaftsgeschichte 2016" ausgezeichnet worden. Das Historische Seminar gratuliert herzlich zur Prämierung.

  • Preise für hervorragende Arbeiten von Geschichtsstudierenden

    Am „Motivator-Anlass“ 2016 des Historischen Seminars sind fünf Studierende mit dem "Motivator-Preis"für ihre besonders gelungenen Seminararbeiten ausgezeichnet worden. Zwei Studierende haben für ihre hervorragenden BA-Abschlussarbeiten den in diesem Jahr erstmals verliehenen "HS-Alumni-Preis"erhalten. Wir freuen uns, dass sich die HS-Alumni an der Nachwuchsförderung am Historischen Seminar beteiligen und gratulieren allen Preisträger/-innen herzlich zu den Auszeichnungen und ihren interessanten, eigenständigen Arbeiten.

  • Jahrespreis der UZH für Pascal Germann

    Auf Antrag der Philosophischen Fakultät hat die Universität Zürich einen Jahrespreisan Pascal Germann vergeben. Den Preis hat er für seine Dissertation "Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970" erhalten. In der Laudatio heisst es: "Eine herausragende wissenschaftsgeschichtliche Studie über die Vererbungsforschung in der Schweiz in ihren internationalen Verbindungen, die nicht zuletzt mit einer Reihe von disziplinären und politischen Mythen aufräumt." Das Historische Seminar gratuliert dem Preisträger herzlich.

  • Auszeichnungen für die Dissertation von Gleb Albert

    Für seine Forschungsarbeit „Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft, 1917-1927“ hat Dr. des Gleb Albert, der am Lehrstuhl von Prof. Monika Dommann tätig ist bzw. am Forschungsprojekt „Mimetische Ökonomien“ beteiligt ist, gleich zwei Preise erhalten: zum einen den Wissenschaftspreis der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen, der Forschungsarbeiten mit interessanten Überlegungen zu gesellschaftlichen Problemen auszeichnet, zum andern den Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld. Das Historische Seminar gratuliert dem Preisträger zu diesen Auszeichnungen.

  • Forschungsprojekt Psychiatriegeschichte

    Unter der Leitung von PD Dr. Marietta Meier startet per April 2016 ein grosses Forschungsprojekt zur „Psychopharmakaforschung von Prof. Dr. Roland Kuhn in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, 1946–1972“. Der Kanton Thurgau hat für die Erforschung der umstrittenen Medikamentenversuche in Münsterlingen 750‘000 Franken gesprochen. Nach Prüfung mehrerer Eingaben geht der Auftrag an die Historiker/-innen Marietta Meier, Magaly Tornay und Mario König.

  • Andreas Victor Walser wird neuer Professor am Historischen Seminar

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 28. August 2015 und per 1. Februar 2016 Dr. Andreas Victor Walser zum Assistenzprofessor mit Tenure Track ernannt. Er wird in der Nachfolge von Christian Marek zur Geschichte der Alten Kulturen vom östlichen Mittelmeer bis zum Mittleren Osten arbeiten. Der neue Professor und seine Mitarbeitenden werden Forschung und Lehre am Historischen Seminar auf das Beste komplettieren und die vielfältige Arbeit an thematischen und geografischen Verflechtungen bereichern.

  • Ehrendoktor für Jakob Tanner

    Der emeritierte Professor ist seit November 2015 Ehrendoktor der Universität Luzern. In der Laudatio wird Jakob Tanner als äusserst vielseitiger Historiker gewürdigt, der mit seinen wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Studien über die Landesgrenzen hinaus wichtige Neuerungen in verschiedenen Disziplinen angestossen hat. Ebenso wird Jakob Tanners Arbeit für die Bergier Kommission hervorgehoben, welche zwischen 1998 und 2001 die wirtschaftspolitische Rolle und die Flüchtlingspolitik der Schweiz im Zweiten Weltkrieg untersuchte. Gewürdigt werden auch die pointierten Stellungnahmen des Historikers, mit denen er "über die Fachgrenzen hinaus dazu beiträgt, die Selbstreflexion des Landes zu stärken". Das Historische Seminar gratuliert dem renommierten Forscher zu dieser Ehrung.

  • Rückblick auf den "Cappelli Hackathon" von "Ad Fontes"

    Am 22. Oktober führte das E-Learningprojekt "Ad fontes" den Crowdsourcing Event "HaCkappelli" durch. Dank der Mithilfe zahlreicher Freiwilliger aus dem Kreis des Historischen Seminars, aber auch Alumnis und Auswärtiger konnten die knapp 15'000 Abkürzungen des Standardnachschlagewerks für Abkürzungen in Handschriften aufgenommen werden. Mittels einem eigens programmierten Crowdsourcing-Tool wurden die Abkürzungen digitalisiert und systematisiert. Ad fontes bedankt sich herzlich bei den Teilnehmenden für die Unterstützung! Noch immer kann bei der Korrektur der Abkürzungen mitgeholfen werden: Ad Fontes Bericht zum Cappelli Hackathon

  • Geschichte studieren im Ausland: Informationsveranstaltungen

    Möchten Sie ein oder zwei Semester an einer anderen Universität im In- oder Ausland studieren? Das Historische Seminar bietet Geschichtsstudierenden dazu verschiedene Möglichkeiten. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen: Datum/Zeit: Do 22.10.2015 und Do 29.10.2015, 12:15-13:00 Uhr Mit: Dr. Lukas Zürcher (mobilitaet@hist.uzh.ch) Ort: UZH Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL G-216 Veranstalter: Historisches Seminar, Zentrale Dienste Weitere Informationen über studentische Mobilität im In- und Ausland erhalten Sie ausserdem auf unserer Site Mobilitätsowie an der Study Abroad Fair, welche am 15.10.2015 an der Universität Zürich stattfindet. .

  • Impressionen von der Scientifica 2015

    Von den rund 25‘000 „Scientifica“-Besucher/innen besuchten viele auch die Kurzvorlesungen sowie den Ausstellungsstand des Historischen Seminars im Hauptgebäude der Universität Zürich. Wie die fotografischen Impressionen zeigen, nutzen die Besucher/innen die Gelegenheit, die Arbeitsmethoden von Historiker/innen am Beispiel der beiden elektronischen Tools Ad Fontesund Filmspurkennen zu lernen.

  • Erstsemestrigentag Herbstsemester 2015

    Am 10. September 2015 lädt das Historische Seminar alle Erstsemestrigen im Herbstsemester 2015 zum Erstsemestrigentag ein. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Seminar begrüssen zu dürfen! Die Veranstaltung findet von 10.45 Uhr bis ca. 12.15 Uhr im KOL-F-104 statt. Im Anschluss an die Studienpräsentation gibt es die Möglichkeit, an einer Führung durch die Universität sowie an einem Apéro in der Oase im KO2-G-289 mit dem Fachverein FVhist teilzunehmen. Zum FVhist

  • Scientifica 2015

    An den diesjährigen Wissenschaftstagen von UZH und ETH zum Thema „Licht und Erleuchtung“ ist auch das Historische Seminar dabei!

  • Preise für Dr. Matthias Schmelzers Dissertation über die OECD

    Der am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber tätige Forscher hat für seine Dissertation „ The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OECD (1948–2010)" bereits drei Preis verliehen bekommen. Aktuell hat er den Preis für die beste Dissertation für Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit an der World Economic History Conference (WEHC) in Kyoto erhalten. Wir gratulieren Matthias Schmelzer zu den Auszeichnungen!

  • Studieninformationstage 2015

    Am 2. und 3. September 2015 finden die Studieninformationstage der Universität Zürich statt. Wir freuen uns darauf, allen Interessierten das Geschichtsstudium am Historischen Seminar vorzustellen und Sie persönlich kennenzulernen! Unser Informationsstand befindet sich gleich beim Haupteingang des Hauptgebäudes im Stockwerk E.

  • Motivator-Preis 2015: Vier Studierende für hervorragende Arbeiten ausgezeichnet

    Am jährlichen Anlass des Historischen Seminars haben Anfang Mai vier Studierende den Preis für ausgezeichnete Seminararbeiten entgegen nehmen können. Es sind dies Roman Khereddine, Nicole Zellweger, Simon Rüttimann und Mathias Ulrich, der gleich für zwei Arbeiten ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren den Preisträgern und der Preisträgerin! Angaben zu den Themen und Fragestellungen der Arbeiten finden sich in der Rubrik Motivator-Preis.

  • Buchpreis für Prof. Monika Dommann und ihre Geschichte des Copyrights

    Für ihr Buch "Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel" (S. Fischer Verlag) erhält Monika Dommannden Preiszur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen. Wir gratulieren der Professorin zum Buchpreis!

  • SNF-Professuren von Almut Höfert und Jeronim Perovic verlängert

    Die beiden SNF-Professuren am Historischen Seminar werden bis 2017 verlängert. Damit können sie wichtige Beiträge in Lehre und Forschung leisten.

  • BASEES Postgraduate Prize 2014 für Gleb J. Albert

    Für seinen Artikel "To help the Republicans not just by donations and rallies, but with the rifle: militant solidarity with the Spanish Republic in the Soviet Union, 1936-37", erschienen in der European Review of History 21(4), erhält Gleb J. Albertden Postdoc-Preisder "British Association for Slavonic and Eastern European Studies" 2014. Wir gratulieren dem Nachwuchsforscher und Projektmitarbeiter bei Prof. Dr. Monika Dommann zu dieser Auszeichnung!

  • Semesterpreis UZH: Drei Preisträger/innen aus dem Historischen Seminar

    Drei Studierende am Historischen Seminar sind für das Herbstsemester 2014 mit dem Semesterpreis der Universität Zürichausgezeichnet worden.

  • Startstipendium für Doktorierende

    Das Doktoratsprogramm Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich schreibt ein Startstipendium für am Beginn stehende Doktoratsprojekte in Höhe von 25’000 CHF aus. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt in Form einer auf ein halbes Jahr befristeten Anstellung. Stellenantritt ist der 1. Juli 2015.

  • Erstsemestrigenveranstaltung

    Das Historische Seminar bietet im Frühjahrssemester 2015 eine Erstsemestrigenveranstaltung für Bachelorstudierende an. Diese findet am Mittwoch, 11. Februar 2015 von 10:00-12:00 Uhr im KOL-F-104 statt. Im Anschluss an die Studienpräsentation gibt es die Möglichkeit, an einer Führung durch die Universität sowie an einem Apéro in der Oase im KO2-G-289 mit dem Fachverein FVhist teilzunehmen.

  • Martin Dusinberre und Matthieu Leimgruber: zwei neue Professoren

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2014 zwei international ausgezeichnete Forscher und Dozenten zu ausserordentlichen Professoren ernannt. Martin Dusinberre wird am 1. Februar 2015 eine neue Professur für Global History (18. bis 20. Jahrhundert) mit Schwerpunkt Asien antreten. Matthieu Leimgruber wird als Nachfolger von Jakob Tanner auf 1. August 2015 die Professur für Allgemeine und Schweizer Geschichte der neueren und neuesten Zeit übernehmen. Die beiden Professoren und ihre Mitarbeitenden werden Forschung und Lehre am Historischen Seminar auf das Beste komplettieren und die vielfältige Arbeit an thematischen und geografischen Verflechtungen bereichern.

  • Schliessung von Nebenfachprogrammen

    Ab dem Frühjahrssemester 2015 laufen diverse Nebenfachprogramme des Geschichtsstudiums am Historischen Seminar aus. Das heisst, diese Programme werden ab dem Herbstsemester 2015 für die Neueinschreibung geschlossen. Die letztmalige Einschreibung in diese Programme findet vom 15. bis 30. November 2014 statt. Mit der Schliessung der Programme wird das Ziel verfolgt, auf der Bachelorstufe ein breites historisches Grundlagenwissen zu vermitteln und auf Masterstufe eine Vertiefung in spezifischen Themen und Zeitbereichen anzubieten. Das Auslaufen der Studienprogramme geht nicht mit einer thematischen Engführung einher. So werden die Lehrveranstaltungen auslaufender Nebenfachprogramme - wie zum Beispiel solche zur Schweizer Geschichte - weiterhin in anderen Studienprogrammen angeboten. Weitere Informationen zu den Auslaufenden Studienprogrammen.

  • Zwei Preisträgerinnen in Studium und Lehre

    Im Rahmen der Semesterpreise an der Universität Zürich sind zwei Angehörige des Historischen Seminars ausgezeichnet worden. Zeljka Pijunovic hat für ihre Seminararbeit "Die Beziehung zwischen der Kommunistischen Partei Jugoslawiens und der Komintern 1941-1943" einen Preis als Studentin erhalten. Verfasst hat sie ihre Arbeit bei Prof. Dr. Nada Boskovska. Lic. phil, Angelika Strobel hat als Dozentin im Bereich Osteuropäische Geschichte das "Teaching Skills Zertifikat 2014" erhalten. In der Würdigung heisst es dazu, die Dozentin reflektiere die Inhalte ihres Faches und die Strukturierung ihrer Lehrveranstaltung genau und fördere überdies den Erwerb von metakognitivem Wissen bei ihren Studierenden.

  • Geschichte studieren im Ausland

  • Ausschreibung Seed Money

    Das Doktoratsprogramm Geschichte des Historischen Seminars kann drei Doktorierende bzw. DoktoratskandidatInnen bei der Ausarbeitung eines Forschungsantrages mit 7'000.00 CHF unterstützen.

  • Lehrveranstaltungen am Knabenschiessen-Montag

    Am Knabenschiessen-Montag, 15.09.2104, finden an der Universität Zürich die Lehrveranstaltungen auch am Nachmittag statt. Diese neue Regelung gilt auch in den kommenden Jahren, sofern das Knabenschiessen mit dem ersten Tag des Herbstsemesters zusammenfällt.

  • Einladung zum Erstsemestrigentag am Do 11.09.2014

    Prof. Dr. Sebastian Scholz, Seminarvorsteher, Dr. Julia Müller, Bereichsleiterin Lehre und Studium, sowie der Fachverein FVhist führen in das Geschichtsstudium ein. Programm Erstsemestrigentag

  • Neu: Vereinbarung zur Bachelorarbeit

    Ab dem Herbstsemester 2014 ist eine Vereinbarung zwischen der/dem Studierenden und dem/der Betreuer/in auszufüllen. Sie ist bis Ende der Buchungsfrist an das Seminarsekretariat des Historischen Seminars einzusenden. Je eine Kopie der Vereinbarung verbleibt bei dem/der Betreuer/in sowie der/dem Studierenden. Vereinbarung Bachelorarbeit

  • Lehrangebot HS 14 online

    Das Lehrangebot des Herbstsemesters 2014 ist ab sofort auf der HS-Website publiziert. Neben einer Listealler angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier die Beschreibungen aller Lehrveranstaltungen des Basisstudiumsund des Aufbaustudiumsauf einen Blick.

  • Motivator-Preis 2014: Fünf Studierende für hervorragende Arbeiten ausgezeichnet

    Am jährlichen Anlass des Historischen Seminars haben fünf Studierende am 8. Mai 2014 den Preis für  ausgezeichnete Seminararbeiten entgegen nehmen können: Es sind dies (auf dem Bild v.l.n.r.) Christian Hunziker, Gian Peter Ochsner, Željka Pijunović, Benjamin Varess und Anne Sophie Galli (nicht im Bild). Angaben zu den Themen und Fragestellungen der Arbeiten sowie zu früheren Preisträger/innen finden sich in der Rubrik  Motivator.

  • Forschungsprojekte zum Ersten Weltkrieg

    Forschungsprojekte zum Ersten Weltkrieg

    Aktuell beschäftigen sich mehrere Projekte und Veranstaltungen mit der Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die Schweiz. Sie werden von renommierten Forscher/innen am Historischen Seminar geleitet und organisiert. Ein Bericht in den UZH-News gibt einen Überblick. www.uzh.ch/news/

  • App Fontes

    Ad fontes App: Historische Handschriften entziffern

    Das e-Learning Projekt Ad fontes präsentiert innovativ die erste Version seiner eigens für Smartphones konzipierten Oberfläche.

  • Filmspur

    Website Filmspur: Audiovisuelle Archivbestände und Dokumentationen

    Das Projekt "Filmspur" wird vom Historischen Seminar unterstützt und hat folgende Dienstleistung lanciert: Auf "filmspur.ch" kann nach audiovisuellen Quellen in Archiven gesucht werden. Die Datenbank ist ergänzt um Dokumentationen, die entsprechende historische und methodische Fragestellungen behandeln. www.filmspur.ch

  • Pruefung

    Mündliche Masterprüfungen

    Die mündlichen Prüfungen im Master (90, 75 und 45 ECTS) finden vom 02.12.2013 bis 13.12.2013 statt. Informationen zur Anmeldung und Durchführung finden Sie hier.

  • PPInfo

    Geschichte studieren: Präsentation Studieninformationstage

    Informationen zum Verlauf des Geschichtsstudiums und zu den angestrebten Kompetenzen als Historiker/in liefert die Präsentation Studieninformationstage.

  • Bibliothek

    Verlängerte Öffnungszeiten in der HS-Bibliothek

    Mit Beginn des Herbstsemesters 2013 am 16. September führt die HS-Bibliothek neu die verlängerte Abendöffnung ein: die Bibliothekist während des Semesters von Montag bis Donnerstag geöffnet von 8.30 Uhr bis um 18.30 Uhr, am Freitag von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr.

  • Fischli

    Lehrveranstaltungen des HS 2013: Kommentare online

    Sie finden alle inhaltlichen Angaben unter Kommentare Basisstudiumund Kommentare Aufbaustudium.

  • Prof. Dr. Simon Teuscher

    Fellowship für Prof. Dr. Simon Teuscher am WIKO Berlin

    Professor Simon Teuscher verbringt das akademische Jahr 2013-14 als Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin, wo er zum Thema Verwandtschaft forschen wird. Er wird auch in dieser Zeit Liz.-, Master und Doktorarbeiten und noch ausstehende Seminararbeiten betreuen. In der Lehre wird er im HS 2013 durch Prof. Dr. Dorothee Rippmann und im FS 14 durch Prof. Laurence Fontaine, CNRS Paris, vertreten. Für Prüfungen wenden Sie sich bitte an:                                       sekteuscher@hist.uzh.ch

  • Motivator-Preis 2013 - die Preisträger

    Am 15. Mai zeichnete anlässlich des jährlichen Seminaranlasses die Jury des Motivator-Preises fünf Studierende für besonders gelungene Seminararbeiten aus. PreisträgerInnen

  • Vertragsversand Überführung in die neue Studienordnung erfolgt

    Am 22. April 2013 sind die Verträge zur Überführung in die neue Studienordnung ab dem HS 2013 an die UZH-E-Mailadressen versandt worden. Weitere Informationen befinden sich auf der Seite zur Überführung.

  • Prof. Dr. Beat Näf

    Ausonius-Preis für Prof. Dr. Beat Näf

    Prof. Dr. Beat Näf ist Preisträger des diesjährigen Ausonius-Preises des Zentrums für Altertumswissenschaften der Universität Trier.

  • Kompass

    Präsentation "Informationsveranstaltung Überführung" online

    Die Präsentation zur Informationsveranstaltung vom 08.03.2013 ist online. Überführung in die neue Studienordnung ab dem HS 2013

  • Kompass

    Informationsveranstaltung Überführung neue Studienordnung

    08.03.2013, 12:15 bis 13:45 Uhr, Raum KO2-F-180.Der Seminarvorstand und die Bereichsleiterin Lehre und Studium informieren über das Vorgehen und die Regeln bei der Überführung.

  • Doktorat

    Informationsveranstaltung Doktoratsprogramm Geschichte

    Seit Frühlingssemester 2012 können Sie am Historischen Seminar im Rahmen des strukturierten Doktoratsprogramms Geschichte promovieren. Damit bietet das Historische Seminar zum ersten Mal eine eigene Graduate School für Doktorierende (Abschluss: Dr. phil, PhD) an, die alle historischen Fächer und Epochen umfasst. Prof. Dr. Sven Trakulhun, Leiter des Doktoratsprogramms Geschichte, und Dr. Andrea Westermann, Koordinatorin der Doktoratsstufe, orientieren Interessierte am 27.02.2013von 11-12 Uhr(KOL E 21) über den neuen Promotionsweg.

  • StudienverlaufKompass

    Studienverlauf ab HS 2013: Korrespondenztabellen online

    Die Korrespondenztabellen für die Überführung in die neue Studienordnung sind online. Sie bieten den Studierenden eine detaillierte Orientierung zu den Übertrittsmodalitäten in die neue Studienordnung des Historischen Seminars, die im HS 2013 in Kraft tritt. Bitte beachten Sie jeweils den aktuellen Stand der veröffentlichten Tabellen.

  • StudienverlaufKompass

    Studienverlauf ab HS 2013

    Per Herbstsemester 2013 treten die neue Rahmenverordnung sowie die neuen Studienordnungen der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich in Kraft. Wir informieren an dieser Stelleüber die Neuerungen und das Vorgehen zum Übertritt.

  • Verleihung des Motivator-Preises 2012

    Im Rahmen des Seminaressens Motivator 2012 wurde am 9. Mai 2012 der Motivator-Preis des Historischen Seminars an Vincens Glaus, Katharina Merian und Loredana Pagano verliehen.

  • Gerda Henkel Scholarship für Prof. Dr. Christian Marek

    Im akademischen Jahr 2012/2013 wird Prof. Dr. Christian Marek als Gastwissenschaftler an der Brown University in Providence, Rhode Island (USA) forschen. PD Dr. Michael A. Speidel wird ihn für diese Zeit an der Universität Zürich vertreten.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Edith Darnay
Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
Büro KO2 G 268
8006 Zürich

Tel +41 44 634 38 66

E-Mail: news@hist.uzh.ch

E-Mail Abo

Über die Newsletter-Anmeldung erhalten Sie aktuelle Informationen direkt in Ihre Mailbox.
Zum Anmeldeformular