Sprechstunde nach Vereinbarung. Gerald Schwedler ist im FS 2018 als Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg.
Seiteninhalt
Forschungsschwerpunkte
Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur
Damnatio Memoriae im frühen und hohen Mittelalter
Politik- und Kulturgeschichte der Königreiche im gesamteuropäischen Kontext
Diplomatie, auswärtige Beziehungen und Zeremoniell im spätmittelalterlichen Europa
Normbildung und -durchsetzung, Rechtsrituale und Rechtskodifikation
Bayerische, österreichische und friulanische Landesgeschichte, Patriarchat Aquileia
Curriculum vitae
- 2018: Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg (SS)
- 2017: Lehrstuhlvertretung an der Universität Konstanz (WS/SS)
- 2016: Habilitation an der Universität Zürich "Vergessen, Verändern, Verschweigen und damnatio memoriae im frühen Mittelalter
- 2015: Lehrstuhlvertretung am Historischen Seminar, UZH
- Seit 2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Zürich am Lehrstuhl Sebastian Scholz für frühmittelalterliche Geschichte
- 2006: Promotion in Heidelberg zum Thema „Herrschertreffen im Spätmittelalter“
- 1994-2002: Studium der Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften der Anglistik und der Philosophie in Salzburg, Oxford, Heidelberg und Rom
Aktivitäten
- Seit 2015: Leitung des DFG-geförderten Netzwerks "Imitation" (mit Jörg Sonntag, Dresden) http://www.netzwerk-imitation.de/
- Seit 2011: Leitung des internationalen und interdisziplinären Arbeitskreises „Damnatio memoriae – Deformation und Gegenkonstruktion von Erinnerung in Geschichte, Kunst und Literatur“
- Seit 2008: Mitglied im Vorstand des VAUZ (Verein der Assistierenden der Universität Zürich)
Betreuung Qualifikationsarbeiten
Laufende Masterarbeiten
Jöhl, Simon: Formen des Kirchenbaus (Arbeitstitel)
Krusche, Tessa: Zürcher Blutgerichtsbarkeit im Spätmittelalter (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Masterarbeiten
(Advanced Studies in Applied History)
Witt, Günter: Der Weg zum sauberen Zürich
Hartmann, Alexander: Die Krise des spätantiken Imperiums
Wältner, Christine: „[…] edler […] als Edelsteine und kostbarer als Gold […]“: Reliquienkult und Heiligenpropaganda am Bischofssitz Konstanz und im Kloster Reichenau in karolingischer und ottonischer Zeit
Laufende Bachelorarbeiten
Abegeschlossene Bachelorarbeiten
Binotto, Dario: Semper a retroactis temporibus pertinuit Monasterio Sancti Galli. Die frühmittelalterlichen Urkunden des Klosters St. Gallen (Ausgezeichnet mit dem Semesterpreis der UZH 2014)
Bisig, Lukas: Darstellung und Deutungsmuster von Kriegen innerhalb der Chronica Iohannis Vitodrani
Brennwald, Jolanda: Astrologische Weltdeutungen im 9. Jahrhundert
Catarossi, Claudia: Europas Identitätssuche und die Trojanersage
Duwe, Laura: Schuld und Schuldausgleich in der Chronik des Johannes von Winterthur
Friedrich, Lina: Der Antichrist im Ludus de Antichristo (anon.) und De Investigatione Antichristi (Geroch von Reichersberg)
Hopmann, Lena-Cathrin: Das Kirchenasyl im Merowingerreich bei Gregor von Tours
Kleger, Rahel: Wahrnehmung und Darstellung von Körperlichkeit im Werk des Venantius Fortunatus
Fischer, Lukas: Das Majestätsverbrechen im frühen Mittelalter
Schmid, Samuel: Heerwesen bei den späten Karolingern
Vinzenz, Gion: Rituelle Friedensstiftung im frühen Mittelalter
Von Raszewski, Aline: Fortuna und Schicksal in der frühmittelalterlichen Chronistik
Lehrveranstaltungen
Komplette Aufstellung aller bisherigen Lehrveranstaltungen in der vollständigen Publikationsliste
Frühjahrssemester 2018
Gerald Schwedler ist im FS 2018 als Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg