Debjani Bhattacharyya wird Professorin für die Geschichte des Anthropozäns

Das Historische Seminar freut sich, die Ernennung von Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya anzukündigen. Sie wird als Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte des Anthropozäns eine Neuausrichtung der Professur mittragen, die europaweit einzigartig ist.
Die Professorin hat sich in der Rechts- und Umweltgeschichte Südasiens einen Namen gemacht und ist Autorin des viel beachteten Buches Empire and Ecology in the Bengal Delta: The Making of Calcutta (Cambridge University Press, 2018). Sie arbeitet derzeit an einem Buch zur Region des indischen Ozeans mit dem Titel Climate Futures’ Past: Law and Weather Knowledge in the Indian Ocean World. Für den Zeitraum des 18. und frühen 19. Jahrhunderts untersucht Debjani Bhattacharyya, wie die Risikoberechnungen der Seefahrt- Versicherungen das Wissen über das Wetter, die kolonialen Meereswissenschaften und die Klima-Prognosen des Derivatemarktes geformt haben.
Prof. Dr. Anne Kolb und Prof. Dr. Martin Dusinberre, Seminardirektion, äussern sich wie folgt zur Berufung: "Prof. Bhattacharyya wird mit ihren innovativen Ansätzen und ihrer Begeisterung wesentlich zur Profilierung unseres Seminars im Bereich "Global History" beitragen und gleichzeitig unsere etablierten Forschungsschwerpunkte der sozialen Transformationen stärken. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr."
Debjani Bhattacharyya sagt über ihre Berufung: "Ich fühle mich geehrt, Teil der Universität Zürich und des Historischen Seminars mit seiner wegweisenden Forschung in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu werden. Ich freue mich sehr darauf, in diesem Umfeld Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Geschichte des Anthropozäns miteinander zu verbinden und dabei Klima und Umwelt zu fokussieren."
Die Professorin wird ihre Stelle am 1. Februar 2022 in der Nachfolge von Philipp Sarasin antreten.
The Department of History is delighted to announce the appointment of Professor Debjani Bhattacharyya as Professor and Chair for the newly designated History of the Anthropocene - the only Chair of its kind in Europe.
Prof. Bhattacharyya is internationally renowned for her work in the legal and environmental history of South Asia and is the author of Empire and Ecology in the Bengal Delta: The Making of Calcutta (Cambridge University Press, 2018). She is currently working on a new monograph on the Indian Ocean region, entitled, Climate Futures’ Past: Law and Weather Knowledge in the Indian Ocean World. Ranging from the eighteenth century to the middle decades of the nineteenth century, the book will examine how the marine insurance industry's risk calculations shaped weather knowledge, colonial oceanographic sciences and predictions of climate futures in derivatives markets.
Prof. Anne Kolb and Prof. Martin Dusinberre, co-directors of the Department of History, said: "We look forward hugely to working with Prof. Bhattacharyya. Her innovative approach and evident passion for her subject will enhance our expanding profile in global history, while simultaneously strengthening the Department's long-established research focus on the history of social transformations."
Prof. Bhattacharyya said: "I am honored to join the intellectual community of the University of Zurich and a department which has been producing field-defining research in social and economic history. I look forward to melding colonial and economic histories with research on the Anthropocene, climate and environment at UZH in the coming years."
Prof. Bhattacharyya will take up her appointment on 1 February 2022, after the retirement of Prof. Philipp Sarasin.
Weitere News
- Neues Forschungsprojekt iPergamon - Ein digitales Corpus der Inschriften von Pergamon
- Doc.CH-Stipendien für Leila Girschweiler und Camille Schneiter
- Assistenzprofessur für Gleb Albert in Luzern
- Semesterpreis für Geschichtsabsolventin Mara Pürro
- PRIMA Professur für Yi-Tang Lin / PRIMA professorship for Yi-Tang Lin
- Den Quellen (neu) begegnen – der Bericht zur Jubiläumstagung ist online
- "Gelebte Reformation": Publikation und Interview zum Abschluss des Forschungsprojektes
- Herzlich willkommen! Erstsemestrigentag vom 15.9.2022
- Den Quellen (neu) begegnen - Tagung zum HS-Gründungsjubiläum
- Boomtown Zürich – Studierende führen zu historischen Schauplätzen
- Felix K. Maier wird Professor für die Geschichte des ersten Millenniums
- Motivatorpreise und HS-Alumnae:i-Preis für Geschichtsstudierende
- Semesterpreise und Jahrespreis für Studierende des Historischen Seminars
- Der Podcast zum Jubiläum: "Das Seminar. Archivgeschichten", 3. Staffel "15past15"
- Pandemieforschung und Digital History – Projekte von und mit Joël Floris
- "Skalpell und Wahn" - Podcast unter Mitwirkung von Marietta Meier
- Pilotprojekt Geschichte sexueller Ausbeutung im Umfeld der katholischen Kirche
- SIAF Award für Eliane Kurmann und ihre Dissertation "Fotogeschichten und Geschichtsbilder"
- Sklavenhandel und Kolonialismus - Roberto Zaugg zu Forschung, Museen und öffentlichem Raum
- UZH-Semesterpreise für drei Absolvent/innen in Geschichte
- Stellungnahme des Historischen Seminars zu diversen Medienberichten in Bezug auf den Bericht des Lehrstuhls von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber "Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Bührle im historischen Kontext"
- Prix Fondation Pierre du Bois für Geoffroy Legentilhomme
- Den Quellen (neu) begegnen / (Re)encountering the sources - Call for Papers
- Gutachten zur Unlauterkeit entlastet ehemaligen Doktoranden der Universität Zürich vollständig
- Zürich reloaded – 3D Modelle von Studierenden
- Neu auch Filmquellen auf Ad fontes
- Motivator-Preise und HS-Alumni-Preis 2021
- Martin Dusinberre in der Redaktionsleitung von "Past and Present"
- Semesterpreise für drei Geschichtsstudierende
- Nachruf zum Tod von Prof. em Urs Bitterli
- Auszeichnung für das Buch "Data Centers. Edges of a Wired Nation"
- Neuerscheinung: Power in the City. Spaces, Material Cultures, Scenographies in Africa
- Artikel-Preis für Antoine Acker: "A Different Story in the Anthropocene: Brazil’s Post-Colonial Quest for Oil"
- UZH-Projekt Digital Skills - mit Teilprojekt von Christine Grundig
- UZH-Projekt Digital Skills – mit Teilprojekt von Daniel Ursprung
- Berufung Silvia Berger Ziauddin zur Ordinaria der Universität Bern
- Fellowships für Antoine Acker
- Neuerscheinung: A German Barber-Surgeon in the Atlantic Slave Trade
- 150 Jahre Historisches Seminar UZH: ein Film zu den ersten Gründungsschritten
- Kijan Espahangizi neu in der Fachkommission von Pro Helvetia
- Ausschreibung: MA-Arbeit im SNF-Projekt "Foodways in West Africa"
- Monika Dommann neu im Schweizer Presserat
- SNF-Förderprofessur für Antoine Acker
- Start Förderprofessur Benjamin Straumann mit dem Projekt "The Just City"
- Von Slow Fashion zu Fast Fashion und wieder zurück? – Lehrkredit für Eva Brugger
- Semesterpreise für Livia Merz und Michiel van Gulpen
- Doron Preis 2020 für Tobias Straumann
- Das E-Learning Game "Lives in Transit" ist online
- Vernissage und Diskussion zum Buch "Kriegsmaterial im Kalten Krieg"
- Fellowship und Stellvertretung Claudia Zey
- Ehrendoktorat der Universität Zürich für Elisabeth Joris
- Berufung für Stephan Sander-Faes
- Teachers of the Hour 2020 - gewürdigte Dozierende des Historischen Seminars
- Rückkehr zum Präsenzbetrieb
- Podcast 15past15 - 2. Staffel zum Thema "Reichtum"
- Betrieb mit Minimalpräsenz
- Förderpreis ProLitteris für Janosch Steuwer
- Global History und Klimawandel in einem Planspiel - Lehrkredit für Antoine Acker
- ERC Consolidator Grant for PD Dr. Benjamin Straumann
- Die Oase - ein Raum zwischen Dürre und Blüte
- "Lives in transit" - E-Learning game live in beta version
- Schweizer Jugend forscht - für Ad fontes
- UZH-Semesterpreise für Nicole Zellweger und Kevin Brühlmann
- Foodways in West Africa: An Integrated Approach on Pots, Animals and Plants.
- Berufung für Tobias Hodel
- Neues Forschungsprojekt: Local Power Structures and Transnational Connections. New Perspectives on Elites in Switzerland (1890-2020)
- Neues Forschungsprojekt: In the Shadow of the Tree. The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice
- Freie Austauschplätze für das FS 2020!
- Roberto Zaugg wird Professor am Historischen Seminar
- Geschichtskontor goes global
- Geschichtstage - Karten für Studierendenpanels
- Das HS-Archiv – Einblicke in die Seminargeschichte
- Master Info Event 2019
- Reform Bologna 2020: Infoveranstaltung für Studierende am 26.02.2019
- Herzlich willkommen! Veranstaltung für Erstsemestrige am 14.02.2019
- Der Podcast «15past15» – warum und wie Geschichte geschrieben wird
- Anrechnung von Praktika - im BA 120 möglich!
- Dissertationpreis für Tanja Hammel
- Schweizer Trotzkist/innen im Kalten Krieg: Vom Seminarthema zum Buch
- Digitale Leistungsnachweise: Kompetitiver Lehrkredit für Daniel Ursprung
- Preis für Gleb Alberts "Das Charisma der Weltrevolution"
- Berufungen für Silvia Berger und Gerald Schwedler
- Fellowship am Collegium Helveticum – Forschungssemester Monika Dommann
- "Geschichte der Gegenwart" im Magazin des Deutschen Historiker/innen-Verbands
- Freie Austauschplätze in Europa
- SNF-Bildwettbewerb: Auszeichnung für Jonas Schädler
- SNF-Förderungsprofessur für Jan-Friedrich Missfelder
- Berufung für Juliane Schiel
- Relaunch Historische Statistik der Schweiz
- Svenja Goltermanns neues Buch auf mehreren Bestenlisten
- Buchpreis für Benjamin Straumann
- Erstsemestrigentag Frühjahrssemester 2018
- Global History on Ad fontes
- Berufungen für Almut Höfert und Christa Wirth
- Doc.CH-Stipendien für Marcel Brengard, Ursina Klauser und Simon van Rekum
- Geschichte studieren im Ausland: Informationsveranstaltungen über Austauschprogramme am HS
- Neues Forschungsprojekt: Kontextualisierung der Sammlung E.G. Bührle
- Erstsemestrigentage
- Studieninformationstage
- Buchpreis für Birgit Tremml Werner / Book Price for Birgit Tremml Werner
- Gründung des Center for Eastern European Studies (CEES)
- SNF-Förderprofessur für Ekaterina Emeliantseva Koller
- UZH-Jahrespreis geht an Mirco Melone für seine Dissertation zur Pressefotografie
- Neues SNF-Sinergia-Forschungsprojekt: "Media of Exactitude. Ideals, Practices, Representations"
- Lehrpreis 2017: Aufruf zur Nomination hervorragender Dozierender
- Forschungsprojekt: Die Urkunden und Akten des Klosters und des Oberamts Königsfelden
- Ausschreibung von zwei Startstipendien für Doktorierende
- Fragerunde zum Geschichtsstudium
- Geschichte studieren im Ausland: Informationsveranstaltungen am HS
- HERA Grant zu «Uses of the Past» / HERA grant on «Uses of the Past»
- An die Erstsemestrigen: Willkommen an der UZH!
- Erneute Auszeichnung für Roman Rossfeld
- Forschungsaufenthalt von Simon Teuscher in Bielefeld und Stellvertretung
- Roman Rossfeld erhält den Preis des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte 2016
- Preise für hervorragende Arbeiten von Geschichtsstudierenden
- Jahrespreis der UZH für Pascal Germann
- Auszeichnungen für die Dissertation von Gleb Albert
- Forschungsprojekt Psychiatriegeschichte
- Andreas Victor Walser wird neuer Professor am Historischen Seminar
- Ehrendoktor für Jakob Tanner
- Rückblick auf den "Cappelli Hackathon" von "Ad Fontes"
- Geschichte studieren im Ausland: Informationsveranstaltungen
- Impressionen von der Scientifica 2015
- Erstsemestrigentag Herbstsemester 2015
- Scientifica 2015
- Preise für Dr. Matthias Schmelzers Dissertation über die OECD
- Studieninformationstage 2015
- Motivator-Preis 2015: Vier Studierende für hervorragende Arbeiten ausgezeichnet
- Buchpreis für Prof. Monika Dommann und ihre Geschichte des Copyrights
- SNF-Professuren von Almut Höfert und Jeronim Perovic verlängert
- BASEES Postgraduate Prize 2014 für Gleb J. Albert
- Semesterpreis UZH: Drei Preisträger/innen aus dem Historischen Seminar
- Startstipendium für Doktorierende
- Erstsemestrigenveranstaltung
- Martin Dusinberre und Matthieu Leimgruber: zwei neue Professoren
- Schliessung von Nebenfachprogrammen
- Zwei Preisträgerinnen in Studium und Lehre
- Geschichte studieren im Ausland
- Ausschreibung Seed Money
- Lehrveranstaltungen am Knabenschiessen-Montag
- Einladung zum Erstsemestrigentag am Do 11.09.2014
- Neu: Vereinbarung zur Bachelorarbeit
- Lehrangebot HS 14 online
- Motivator-Preis 2014: Fünf Studierende für hervorragende Arbeiten ausgezeichnet
- Forschungsprojekte zum Ersten Weltkrieg
- Ad fontes App: Historische Handschriften entziffern
- Website Filmspur: Audiovisuelle Archivbestände und Dokumentationen
- Mündliche Masterprüfungen
- Geschichte studieren: Präsentation Studieninformationstage
- Verlängerte Öffnungszeiten in der HS-Bibliothek
- Lehrveranstaltungen des HS 2013: Kommentare online
- Fellowship für Prof. Dr. Simon Teuscher am WIKO Berlin
- Motivator-Preis 2013 - die Preisträger
- Vertragsversand Überführung in die neue Studienordnung erfolgt
- Ausonius-Preis für Prof. Dr. Beat Näf
- Präsentation "Informationsveranstaltung Überführung" online
- Informationsveranstaltung Überführung neue Studienordnung
- Informationsveranstaltung Doktoratsprogramm Geschichte
- Studienverlauf ab HS 2013: Korrespondenztabellen online
- Studienverlauf ab HS 2013
- Verleihung des Motivator-Preises 2012
- Gerda Henkel Scholarship für Prof. Dr. Christian Marek