Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Daniel Ursprung, Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich

Daniel Ursprung, lic. phil.

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Büro: KO2 G 282
Tel.
+41 44 634 38 77

Aktuell

Siehe unten für ältere Meldungen

Referat Überblick über die Geschichte der Walachei

Nun online: mein Vortrag zur Geschichte der Walachei als Teil des 11. Studientags Rumänien der Universität Mainz 2023. Die Walachei: Grundzüge der Geschichte vom Mittelalter bis heute.

Video-Aufzeichnung: https://youtu.be/jLYgRyR_etI

Weiterbildungskurs Geschichte und Gegenwart der Ukraine

Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Umkämpfte Ukraine: Geschichte und Gegenwart eines Grenzlandes am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Freitag, 15. März 2024, 9.30 - 17.00 Uhr. Siehe Programm für Details und Anmeldungen.

Kurzbiographie

  • seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Zürich, seit 2020 Programmkoordinator für die Studienprogramme "Osteuropäische Geschichte" und "(Internationale) Osteuropastudien" der Universität Zürich
  • März 2011 bis Februar 2012 Forschungsaufenthalt und Lehrauftrag an der Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität München (Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds)
  • 2002 - 2008 Assistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Zürich, diverse Forschungsaufenthalte in München, Bukarest und Wien
  • 2001-2002 Projektmitarbeiter im von der Volkswagenstiftung geförderten Projektes „Erfassung und Erschliessung evangelischer Gemeindearchive in Siebenbürgen“ in Sibiu (Hermannstadt, Rumänien)
  • 1995-2001 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavischen Sprachwissenschaft und Publizistik in Zürich und Bukarest

Gutachtertätigkeiten

Gutachtertätigkeiten u.a. für: Schweizerischer Nationalfonds (SNF); Consiliului Naţional al Cercetării Ştiinţifice (CNCS, nationaler Forschungsrat Rumäniens); Südost-Forschungen: Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas; Südosteuropa: Zeitschrift für Politik und Gesellschaft; Journal of Spatial Information Science (JOSIS);Doktoratskolleg Galizien und weitere...
 


Publikationen, Vorträge, Lehrveranstaltungen

Forschungsschwerpunkte, Arbeitsgebiete

  • Sozial- und Kulturgeschichte Südosteuropas vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert
  • Die Walachei als imperiale osmanische Randregion im 17. Jahrhundert
  • Kulturgeschichte von Herrschaftslegitimation in der rumänischen Geschichte
  • Personenkult im Sozialismus

Dissertationsprojekt

Beständigkeit und Wandel der ländlichen Gesellschaft der Walachei im 17. Jh. zwischen lokalen Akteuren und imperialem Transfer


Mitgliedschaften

Verbände, Kommissionen

  • Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL, seit 2000)
  • Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO, seit 2012)
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO, seit 2002)
  • Forum Ostmittel- und Südosteuropa (FOSE, eine Initiative des Schweizer Mittelbaus, 2002 bis zur Einstellung der Tätigkeit des FOSE 2012)
  • Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (seit 2009)
  • Pro Litteris (seit 2005)
  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG, seit 2004)
  • Societatea de Studii Istorice din România (SSIR, seit 2015)
  • Südosteuropa-Gesellschaft (SOG, seit 2001)
  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH, seit 2003)

Forschungsgruppen

  • Mitglied im Autorenteam der vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg und der Universität Wien herausgegebenen Geschichte Südosteuropas(Projektlaufzeit 2010-2020, Band erscheint 2021)
  • Arbeitskreis "Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa", angesiedelt an der Universität Giessen (in Fortführung des 2008-2011 von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerkes desselben Namens an der Universität Giessen)
  • Wissenschaftliches Netzwerk "Herrschaft in Südosteuropa – kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven" (Max Weber Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Erfurt, 2009-2011)
  • Editionsprojekt "Das Südosteuropa der Regionen" (Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2008-2012), der entsprechende Band ist 2015 erschienen.
  • Editionsprojekt "Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa" (Universitäten Passau und Stuttgart, 2006-2012), der entsprechende Band ist 2013 erschienen.

Aktivitäten: Ältere Meldungen

Zeitzeuge Albanien

Gespräch mit einem Zeitzeugen zum Leben im sozialistischen Albanien der 1980er Jahre in der Lehrveranstaltung zur albanischen Geschichte, 4. Mai 2023, 10:15 bis 12:00.

Siehe Programm (PDF, 196 KB)

Weiterbildungskurs "Russland nach 1991"

Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Russland nach 1991: Innere Konflikte, imperiale Ambitionen, Konfrontation mit dem Westen am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Freitag, 3. März 2023, 9.30 - 17.00 Uhr. Siehe Programm für Details und Anmeldungen.

Workshop: "From Text to Geodata to Visualization: Spatial Data Modelling with GIS"

Friday, 3rd Feb., 10 am to 5 pm. More information and registration at GIS Hub site.

Kurs Einführung in QGIS Desktop

Für alle UZH-Angehörigen (Studierende, Dozierende, Forschende, administratives Personal): Freitag 17., 24. und 31. März 2023, jeweils 10.00 - 16.00 Uhr, Informationen und Anmeldung.

GIS Hub - Service-Angebot der UZH für GIS und Kartographie

GIS Hub ist ein neues Angebot, das seit Juni 2022 Beratung und Unterstützung für alle UZH-Angehörigen im Bereich Geoinformationssysteme (GIS) und Kartographie bietet. Das Projekt läuft als Lab der Digital Society Initiative (DSI). Das interdisziplinäre Projektteam besteht aus Ross Purves (Geographie), Leyla Ciragan (Digitale Lehre und Forschung), Daniel Ursprung (Historisches Seminar) und Peter Ranacher (UFSP Sprache und Raum), Koordinatorin ist Katia Soland.

Details auf der Website des GIS Hub

Workshop: Create convincing maps for your research and teaching

The workshop shows how to create different kind of maps that can be used as illustrations for your research or conference papers or in lecture rooms for teaching. November 11, 2022, 10:15 am - 5:00 pm. Lecturer: Daniel Ursprung.

See here for details

Handbuch zur Geschichte Südosteuropa, Band 2 erschienen

Neuerscheinung im Juni 2021: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Hg. Oliver Jens Schmitt. Berlin 2021. Darin vier Kapitel zur Geschichte Ungarn und des rumänischen Raumes von Daniel Ursprung, Details hier.

Projektpräsentation Digital Skills zu Geographischen Informationssystemen

Videoaufzeichnung der Projektpräsentation vom 17.6.2021

Workshop GIS in den Geisteswissenschaften

Zweitägiger Workshop zum Thema "Von der Quelle zur räumlichen Datenbank: GIS als digitale Methode in den Geisteswissenschaften". Organisation: Daniel Ursprung in Kooperation mit dem Doktoratsprgramm Asien/Europa am AOI. Freitag/Samstag 8.-9. Oktober 2021 (nachgeholt für den im Oktober 2020 wegen COVID-19 abgesagten Workshop). Für Doktorierende buchbar (1 ECTS).

Für Informationen und Anmeldungen: daniel.ursprung@hist.uzh.ch

Detailliertes Programm herunterladen

Wissen verorten: Geoinfarmationssysteme in den Geisteswissenschaften

Referat von Daniel Ursprung am vDHd2021-Workshop Open ZB-Lab, 17. 9. 2021 (online auf Zoom).

Internationale Konferenz "Knowledge Systems and Ottoman-European Encounters: Spatial and Social Dynamics"

10. - 11. Juni an der Universität Zürich/Online auf Zoom, organisiert von Daniel Ursprung (Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich) und Prof. Dr. Stefan Rohdewald (Universität Leipzig), dem wissenschaftlichen Arbeitskreis "Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa" sowie dem DFG Schwerpunktprogramm Transottomanica.

Siehe unter folgendem Link für das Konferenz-Programm.

Projekt Digital Skills bewilligt

Im Rahmen des Programms P-8: Digital Skills for You (DISK4U) wurde Anfang 2021 als eines der Einzelprojekte der Antrag zur Entwicklung eines Online-Kurses zu Geographischen Informationssystemem bewilligt, das von Daniel Ursprung geleitet wird. Während der Laufzeit 2021-2024 wird ein interdisziplnärer Selbstlern-Kurs für BA-Studierende entwickelt, der Grundlagen der Raumanalyse, geographischen Datenvisualisierung und Kartographie vermittelt. Am Projekt beteiligt sind Dr. Eike von Lindern, Dr. Darío Negueruela del Castillo sowie die Abteilung Digitale Lehre und Forschung der PhF (Anita Holdener).

Präsentation des Projektes

Nomination als Teacher of the Hour 2020

Im Frühlingssemester 2020 mussten alle Lehrveranstaltungen wegen der COVID-19-Krise kurzfristig auf online-Unterricht umgestellt werden. Studierende meiner drei Lehrveranstaltungen in diesem Semester haben mich für die Würdigung als Teacher of the Hour 2020 nominiert. Ich freue mich sehr über diese Anerkennung und danke allen, die mich nominiert haben.

Lehrvideos: Historical GIS und QGIS

Die Umstellung auf Fernunterricht im Frühlingssemester 2020 war eine gute Gelegenheit, aus der Not eine Tugend zu machen. Einige Inhalte der Lehrveranstaltung "Karten machen Geschichte: Einführung in Historical GIS" sind als öffentlich aufrufbare Video-Tutorial verfügbar auf SwitchTube sowie Youtube.

Teaching Inspiration Week

Am Montag, 24. August 2020 von 15 bis 16 Uhr stelle ich ihm Rahmen der Teaching Inspiration Week meine Erfahrungen mit alternativen, digitalen Leistungsnachweisen vor. Die Veranstaltung findet online auf MS Teams statt, Details und Programm unter obigem Link.

Interview zum Lehredit-Projekt

Interview mit Leyla Cirgan vom Team Digitale Lehre und Forschung zum Thema Alternative Leistungsnachweise mit digitalen Technologien

Lehrkredit

Lehrprojekt "Digitale Leistungsnachweise", gefördert vom Lehrkredit der Universität Zürich (UZH) sowie Digitale Lehre und Forschung (Philosophische Fakultät UZH) - Laufzeit: 2019-2021 - Projektblog: Historia & Techne

Im Frühlingssemester 2020 fanden zwei Lehrveranstaltungen im Rahmen des Lehrkredit-Projektes statt: in der Veranstaltung "Russifizierung? Imperiales Erbe und Sprachgebrauch im post-sowjetischen Raum" erprobten wir die Erstellung von Video-Essays. Und es gab wieder die Möglichkeit, die Arbeit mit einem GIS für historisches Arbeiten auszuprobieren in der Lehrveranstaltung "Karten machen Geschichte: Einführung in Historical GIS"

Die erste Lehrveranstaltung im Rahmen des Projektes fand statt im Frühling 2019 zum Thema Storytelling with maps: Vom Geschichtsatlas zur Webkarte (mit Einführung ins Kartographieren)

Im Rahmen der Kurse der Zentralen Informatik fand im November 2019 erstmals ein Einführungskurs in QGISstatt für Angehörige der UZH (Studierende und Mitarbeitende), Seither im regelmässig Turnus einmal pro Semester.

Im Herbstsemester 2019 lief die Lehrveranstaltung zum Thema "Nationalismus, Faschismus, Sozialismus: Rumäniens kontroverse Vergangenheit", in der die Studierenden Podcasts produzierten

Workshop Open Scholarship & Audiovisual Sources

Internationaler Workshop: Open-Scholarship & Audiovisual Sources, Freitag/Samstag 22.23. November 2019; Freitag: öffentlich; Samstag: nur für angemeldete Doktorierende und PostDocs.

Detailliertes Programm herunterladen (PDF, 1 MB)

Organisation: Bregt Lameris (Seminar für Filmwissenschaft), Daniel Ursprung (Historisches Seminar), Stella Castelli (English Department)
Finanzielle Unterstützung: Graduate Campus

Sprechstunde

nach Vereinbarung