Publikationen Daniel Ursprung
Seiteninhalt
- Monographien, Bücher
- Herausgeberschaft
- Aufsätze, Buchkapitel
- Beiträge in Lexika und Enzyklopädien
- Essays, populärwissenschaftliche Texte
- Onlinepublikationen
- Publizistische Texte
- Radio, Fernsehen, Online: Interviews (Auswahl)
- Rezensionen / Besprechungen
- Tagungsberichte, Forschungsberichte und Diverses
Alleinige Autorschaft
- Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceauşescu. Heidelberg, Kronstadt/Braşov 2007 (= Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum). ISBN 978-3-929848-49-6 und 978-973-7822-20-8. 433 S., enthält Bibliographie, Register der Personen und Orte, 40 schwarz-weiss-Abbildungen.
Siehe Rezension in Hsozukult, 19. Dezember 2007: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-227> und in: Historische Literatur 5/2007, Nr. 4, S. 400-402. Weitere Rezensionen
Co-Autorschaft
- Ekaterina Emeliantseva, Daniel Ursprung, Arié Malz: Einführung in die Osteuropäische Geschichte. Zürich 2008 (ISBN 978-3-8252-8389-6.
Verfasser der Kapitel: "Ethnogenese und Nationsbildung" (S. 45-91), "Politische Geschichte Osteuropas" (S. 127-162) und "Regionale Schwerpunkte: Ostmitteleuropa" (S. 277-320). Siehe Rezension in Hsozukult, 2. März 2009: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-173>
Herausgeberschaft
- Nada Boškovska, Angelika Strobel, Daniel Ursprung (Hg.): "Entwickelter Sozialismus" in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit. Berlin 2016 (= Zeitgeschichtliche Forschungen, 48).
- Daniel Ursprung (ed.): The German Minority in Romania [PDF - 4.2 MB]. In: Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 19-20/2015 (73 S.).
- Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch, in Verbindung mit M. Arens, K. Boeckh, M. Fata, N. Kersken, S. Samerski, D. Ursprung und E. Wetter. Berlin 2013. (Koordinator/ editorische Tätigkeit mehrerer Beiträge).
- Daniel Ursprung (ed.): Romanian Communism Between Commemoration, Nostalgia, and Scientific Debate. In: Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 3/2012 (25 S.).
- Daniel Ursprung (ed.): Romania and the Holocaust:Delicate Reappraisal of a Fateful Past. In: Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 1/2011 (17 S.).
- Archiva Moldaviae. Iaşi/Rumänien ISSN 2067‐3930 (Mitglied des International Advisory Board seit 2011).
- Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Heidelberg, Köln u.a. ISSN 0344‐3418 (Redaktionsmitglied 2004-2014).
Erschienen
- Ţara Românească: Regiune istorică, concept spațial şi cultură memorială [Die Walachei: Historische Region, Raumkonzept und Erinnerungskultur]. In:Studii și Materiale de Istorie Medie, 40/2022, S. 9-38.
- Ungarn vom Ende der Arpadendynastie bis zur Schlacht von Mohács. In: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Hg. von Oliver Jens Schmitt. Berlin 2021, S. 219-267.
- Die Walachei vom 14. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts.In: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Hg. von Oliver Jens Schmitt. Berlin 2021, S. 269-326.
- Die Moldau von der Entstehung im 14. bis zur Unterwerfung unter osmanische Herrschaft im 16. Jahrhundert. In: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Hg. von Oliver Jens Schmitt. Berlin 2021, S. 327-383.
- Die Walachei und die Moldau vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert. In: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Hg. von Oliver Jens Schmitt. Berlin 2021, S. 661-694.
- Propaganda şi popularizarea: povestirile tipărite despre Vlad Ţepeş în contextul anului 1488 [Propaganda und Popularisierung: Die gedruckten Erzählungen über Vlad Ţepeş im Kontext des Jahres 1488]. In: Analele Putnei 14/2018, Nr. 1, S. 45-59.
- Gewalt am Ende des Mittelalters. Der Mythos vom grausamen Osten. In: Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Stefan Rohdewald (Hg.): Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun? Wiesbaden 2017, S. 285-313.
- Südosteuropa als Kommunikationsregion. Reichweite und Randzonen eines historischer Raumes am Beispiel Albaniens und Rumäniens. In: Martina Baleva, Boris Previšić (Hg.): "Den Balkan gibt es nicht". Erbschaften im südöstlichen Europa. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 59-78.
- Nada Boškovska, Angelika Strobel, Daniel Ursprung: Einleitung. In: Dies. (Hg.): "Entwickelter Sozialismus" in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit. Berlin 2016 (= Zeitgeschichtliche Forschungen, 48), S. 9-21.
- The German Minority in Romania: a Historical Overview. In: Daniel Ursprung (ed.): The German Minority in Romania. [Thematic issue of online open access journal] Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region, vol. 19-20/2015, p. 7-15, URL: http://www.gce.unisg.ch/en/euxeinos. Überarbeitet und erweiterte Fassung eines Textes aus der NZZ, 7. Januar 2015, S. 7 (siehe unten).
- Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: die Walachei als Name und Raumkonzept im historischen Wandel. In: Oliver Jens Schmitt, Michael Metzeltin (Hg.): Das Südosteuropa der Regionen. Wien 2015, S. 473-549.
- Machtkampf in Rumänien. Die Regierung, der Präsident und die Justiz. In: Osteuropa 62/2012, Nr. 9, S. 3-14.
- Geschichtsschreibung und Vergangenheitsbewältigung in Rumänien: von den Mühen des Umgangs mit zeitgeschichtlichen Themen. In: Südost-Forschungen 69-70/2010-2011, S. 358-388 (Rezensionsaufsatz/ Forschungsbericht).
- Zusammen mit Oliver J. Schmitt: Kapitel "Das Spätmittelalter in Südosteuropa" in: Oliver Jens Schmitt, Konrad Clewing (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011, S. 142-205 (verantwortlich für die Abschnitte zu Ungarn, Siebenbürgen, Walachei und Moldau).
- Inszeniertes Charisma: Personenkult im Sozialismus. In: Berit Bliesemann de Guevara, Tatjana Reiber (Hg.): Charisma und Herrschaft. Führung und Verführung in der Politik. Frankfurt 2011, S. 151-176.
Ungarische Übersetzung: Daniel Ursprung: Mesterséges karizma: személyi kultusz a szocializmusban. In: Berit Bliesemann de Guevara, Tatjana Reiber (szerzők): Karizma és hatalom. Budapest 2012, S. 155-177.
- Personenkult im Bild: Stalin, Enver Hoxha und Nicolae Ceauşescu im Vergleich. In: Heidi Hein-Kircher, Benno Ennker (Hg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts. Marbug 2010, S. 50-73 (=Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 27).
- Die Peripherie als Zentrum – Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen. In: Osteuropa 58/2008, Nr. 3, S. 145-156.
- Die Walachei als historische Region – Schnittstelle europäischer Verflechtungen an der Peripherie. In: Rumänien: Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen. Hg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu. Wien, Münster 2006, S. 807-824 (zugleich Sonderband der Österreichischen Osthefte - Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung, 48/2006).
- Die kirchenslawische Urkunden- und Kanzleisprache der Fürstentümer Walachei und Moldau (14. - 17. Jahrhundert). In: Balkan-Archiv 30-32/2005-2007, S. 187-227.
- Faschismus in Ostmittel- und Südosteuropa: Theorien, Ansätze, Fragestellungen. In: Mariana Hausleitner, Harald Roth (Hg.): Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa. München 2006, S. 9-52 (=Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur- und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Wissenschaftliche Reihe (Geschichte und Zeitgeschichte), 107).
- Normative limits in social relations in 17th century Walachia. In: Ionela Băluţă, Constanţa Vintilă-Ghiţulescu (Hg.): Bonnes et mauvaises moeurs dans la société roumaine d’hier et d’aujourd’hui. [Bucarest] 2005, S. 61-76.
- Umdeutung eines Helden: Tradition von Erfindung und nationale Identität in der Republik Moldau. In: Edda Binder Iijima, Vasile Dumbrava (Hg.): Stefan der Große – Fürst der Moldau. Symbolfunktion und Bedeutungswandel eines mittelalterlichen Herrschers. Leipzig 2005, S. 15-60.
- Historiographie im Zeichen der Beharrung: kritische Anmerkungen zur umfangreichsten Gesamtdarstellung der rumänischen Geschichte. In: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 408-421.
Positive Reaktion darauf von Şerban Papacostea unter dem Titel "Tratatul academic Istoria Românilor. O percepţie straină" in der Zeitschrift "22", XV (909) (10 august - 16 august 2007): Artikel lesen auf der Seite der 22 oder als pdf-Datei Negative Reaktion von Dan Berindei, dem Gesamtkoordinator der kritisierten Bände, unter dem Titel "À propos du traité Istoria românilor et d'un compte rendu, in: Revue Roumaine d'histoire,XLVI/2007, nr. 1-4, S. 377-386.
- Schollenbindung und Leibeigenschaft: Zur Agrarverfassung der Walachei und der Moldau in komparativer Perspektive (Mitte 16. – Mitte 18. Jahrhundert). In: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 124-169.
Rezension in: Studii şi materiale de istorie medie, 25/2007, S. 335-337 (rumänisch). Hier Rezension als pdf lesen.
- Leibeigenschaft im spätmittelalterlichen Ungarn und die Bauernaufstände von 1437 und 1514. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26/2003, Heft 2, S. 145-159.
- Zur Lage der evangelischen Bevölkerung Nordsiebenbürgens 1946. Bericht über die Konfirmation in Hadad. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25/2002, Heft 2, S. 237-252. [Kommentierte Quellenpublikation].
- Verlierer im rumänischen Landwirtschaftssektor. In: Gewinner und Verlierer post-sozialistischer Transformationsprozesse. Beiträge für die 10. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten. Herausgegeben von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 2002, S. 72-77 (=Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa 36).
- Self-Image and Self-Legitimation of the Wallachian Princes under the Organic Regulations (1834-1848). In: Kurt W. Treptow (Ed.): Tradition and Modernity in Romanian Culture and Civilization. Iasi, Oxford, Portland 2001, S. 115-134.
- Die Mobilität der bäuerlichen Bevölkerung in den Fürstentümern Siebenbürgen, Walachei und Moldau im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 24/2001, Heft 2, S. 277-300.
- Das rumänische Parteiensystem - Spiegel der Krise. In: Südosteuropa: Zwischen Krise und Normalisierung. Beiträge für die 9. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten. Herausgegeben von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 2001, S. 30-35 (=Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa 26).
- Rumänien: Modernisierung und Reform im Spannungsfeld evolutionärer und revolutionärer Kräfte. In: Carsten Goehrke/ Seraina Gilly (Hg.): Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens. Bern etc. 2000 (=Geist und Werk der Zeiten 93), S. 403-440.
Beiträge in Lexika und Enzyklopädien
- Stichwort "Romanians/Vlachs". In: Robert E. Bjork (Hg.): Oxford Dictionary of the Middle Ages, vol. 4 (R-Z), Oxford 2010, S. 1429-1430.
- Stichwort "Walachei". In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Volltext in der Online-Version unter <http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Walachei_(Region)>.
- Stichwort "Leibeigenschaft (Ungarn)". In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Volltext in der Online-Version unter <http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Leibeigenschaft_(Ungarn)>.
- Stichwort "Leibeigenschaft (Walachei und Moldau)". In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Volltext in der Online-Version unter <http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Leibeigenschaft_(Walachei_und_Moldau)>.
- Stichwort "Schollenbindung (Ungarn)". In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Volltext in der Online-Version unter <http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Schollenbindung_(Ungarn)>.
- Stichwort "Schollenbindung (Walachei und Moldau)". In: Enzyklopädie des Europäischen Ostens. Volltext in der Online-Version unter <http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Schollenbindung_(Walachei_und_Moldau)>.
Essays, populärwissenschaftliche Texte
- Rumänien – ein Land sozialer Gegensätze in Abhängigkeit vom Ausland. In: Religion und Gesellschaft in Ost und West 48/2020, Nr. 5, S. 5-7.
- Es geschah vor 30 Jahren: Das Ende der Ceaușescu-Diktatur. Sturz ins Bodenlose. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. Nr. 51/2019, Nr. 12, S. 10-13, siehe https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/sturz-ins-bodenlose.
- Die Russische Revolution. Ein welthistorischer Umbruch und seine chronologischen, geographischen und sozialen Dimensionen. In: Bulletin, Verein schweizerischer GeschichtslehrerInnen 2017, S. 5-20.
- Informationen zum Ceauşescu-Prozess. In: Milo Rau (Hg.): Die letzten Tage der Ceausescus. Materialien, Dokumente, Theorie. Berlin 2010, S. 162-166, 168-169.
- Vergangenheit als Modell für das 21. Jahrhundert? In: Jurriaan Cooiman, Katharine Jackson (Hg.): Culturescapes Rumänien. Basel 2007, S. 11-14.
Onlinepublikationen
-
Von Astana nach Aschgabat:Reiseblog einer kultur-historischen Reise durch Zentralasien [August 2018]
- Erinnerungslandschaft Ukraine: Karten zum historischen Gedächtnis in der Ukraine.
Die Karten stellen die geographische Verteilung dar von Objekten, die nach ausgewählten Erinnerungsorten benannte sind. Die Karten ermöglichen damit Einblicke in die Erinnerungslandschaft Ukraine.
- Die rumänische Revolution von 1989: Chronologie des Sturzes und des Prozesses gegen Nicolae Ceauşescu und seine Frau Elena. In: http://www.daniel-ursprung.ch/revolution.htm.
Publizistische Texte
- Die Revolution, die gekapert wurde. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. Februar 2020, S. 10 - online unter der Überschrift: Nach Ceausescus Sturz brach das geplante Chaos aus – wie die Securitate es 1989 schaffte, ihre blutig inszenierte Konterrevolution zu vertuschen
- Proteste in Rumänien: Der Aufstand der Empörten. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. April 2017, S. 6.
- Von privilegierten Siedlern zur geschützten Minderheit [Rumäniens Siebenbürger Sachsen]. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. Januar 2015, S. 7.
- Ein Umsturz im Zeitraffer: Ende der Herrschaft Ceausescus in Rumänien. In: Neue Zürcher Zeitung, 4. Dezember 2014, S. 7.
- Fakten und Fiktion vermischt. Der SRG-Themenmonat «Die Schweizer» bedient romantische Klischees. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 263, 12. November 2013, S. 20.
- Wenig Spielraum für Rumäniens Regionen (Prinversion). In: Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2013, S. 7; Onlineversion: Ruf nach einer stärkeren Dezentralisierung (Onlineversion)
- Rumäniens Wirtschaft im Würgegriff der Politik (Prinversion)bzw. Korruption in Rumänien: Oberflächliche Modernisierung (Onlineversion). In: Neue Zürcher Zeitung, 20. Februar 2013, S. 7.
- Wenig verankerte demokratische Werte. Rechtsstaatliche Prinzipien werden in Südosteuropa immer wieder als politische Machtinstrumente verstanden. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. August 2012, S. 5.
- In Rumänien wird nur gewählt, wer korrupt ist. In: Tages Anzeiger, 21. August 2012, S. 6.
- Ungefestigte Rechtsstaatlichkeit in Rumänien. Rachefeldzug gegen Präsident Basescu – Grundlegende Schwächen des Systems ermöglichen Machtmissbrauch. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 158, 10. Juli 2012, S. 5.
- Schnittstelle von Politik und Wissenschaft. Die Südosteuropa-Gesellschaft versteht sich als Mittlerin. In: Neue Zürcher Zeitung Nr.264, 11. November 2011, S. 9.
- Rumäniens verdrängter Holocaust. Debatten über die Rolle des damaligen Königs und die Verantwortung des Antonescu-Regimes. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 183, 9. August 2011, S. 5.
- Albaniens blockierte Aufarbeitung der Geschichte. Die Auseinandersetzung mit dem kommunistischen Regime hat noch kaum begonnen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 3, 5. Januar 2011, S. 7.
- Ambivalentes Verhalten der Sicherheitskräfte. Morsche Fundamente des Regimes - Kämpfe ohne klare Fronten gegen einen unsichtbaren Gegner. [Zum Sturz Ceauşescus] In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 297, 22. Dezember 2009, S. 7.
- Arabiens Herzen sind schwerer zu gewinnen. Neuausrichtung der britischen und amerikanischen Auslandsender. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 207, 5. September 2008, S. B 5 (Dossier Medien).
- Rumäniens lange Schatten der Vergangenheit. Der neue Expertenbericht zum kommunistischen Regime lässt viele Fragen offen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 2, 4. Januar 2007, S. 7.
- Vom Türkenkämpfer zur erfundenen Tradition. Geschichte im Spannungsfeld divergierender Nationskonzepte. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 152, 2./3. Juli 2005, S. 75.
Radio, Fernsehen, Online: Interviews (Auswahl)
- Interview zum Thema Alternative Leistungsnachweise mit digitalen Technologien
- Experteninterview zum Thema " Rumänien: Proteste gegen Korruption" für die Sendung Kontext von Radio SRF 2 Kultur, 19. 04. 2017, 09:00 Uhr (kurze Sequenz zu Sendungsbeginn, längeres Interview im zweiten Teil)
- Experteninterview zum Thema "Rumänien 25 Jahre nach dem Ende der Diktatur" für die Tagesschau des Schweizer Fernsehens vom 25. 12. 2014, 19:30 Uhr
- Zwei Experteninterviews vom 17. 11. 2014 anlässlich der Wahl von Klaus Johannis zum Präsidenten Rumäniens: DRS 4, News aktuell sowie DRS 1 und 2, Echo der Zeit: Klaus Johannis - ein Siebenbürger wird rumänischer Präsiden
- Gespräch über die Situation in Rumänien für die Sendung Kontext von Schweizer Radio DRS 2: Filz, Korruption, Mafia – Rumänien in der Krise, 4. 9. 2012.
- Experteninterview für Schweizer Radio DRS 4, 29. 8. 2012, 07:20 Uhr: Südosteuropa und Demokratie
- Experteninterview für das Echo der Zeit von Schweizer Radio DRS zur politischen Krise in Rumänien am 11. Juli 2012: "Machtkampf in Rumänien - mitten in Europa" und am 30. Juli 2012: "Rumänien: Präsident und Ministerpräsident triumphieren".
- Studiuesi zviceran: Enveri, diktatori më karizmatik. Interview für Panorama.com.al, 23. November 2010 [über den Personenkult Enver Hoxhas].
- «Bei den Roma ist der Westen alles andere als konsequent». Interview für NZZ Online vom 16. November 2010 [über die Situation der Roma in Rumänien].
- Interview für den rumänischen Dienst von Radio Free Europe (Radio europa liberă) über den Expertenbericht zum kommunistischen Regime Rumäniens, 4. Januar 2007
- Interview für den rumänischen Dienst von Radio Free Europe (Radio europa liberă) über die Arbeitsbedingungen in rumänischen Archiven, 15. Dezember 2005
Rezensionen / Besprechungen
Rezensionen für: Das historisch-politische Buch, hsozkult, H-Net HABSBURG Reviews, Historische Anthropologie, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Südost-Forschungen, Österreichische Osthefte, Canadian Slavonic Papers /Revue canadienne des slavistes, Südosteuropa Mitteilungen, Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Ungarn-Jahrbuch
- Herrschaft, Territorium, Grenze. Die mittelalterliche Walachei im Fokus der modernen rumänischen Historiographie. In: Südost-Forschungen 73/2014, S. 396-413 (= Rezension zu Marian Coman: Putere și teritoriu. Ţara Românească medievală (secolele XIV-XVI). Iași 2013).
- Vasile Mărculeţ (Hg.): Dicţionar general al Evului Mediu românesc. Bucureşti 2013. Rezensiert in: Südost-Forschungen 73/2014, S. 482-484.
- Stelian Tănase: At Home There's only Speaking in a Whisper: File and Diary Recording in the Late Years of the Romanian Dictatorship. New York 2007 (=East European Monographs, 704). Rezensiert in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58/2010, Nr. 4, S. 613.
- Bernd J. Fischer (Hg.): Balkan Strongmen. Dictators and Authoritarian Rulers of South Eastern Europe. West Lafayette/Ind.: Purdue University Press 2007 (=Central European Studies). Rezensiert in: Südost-Forschungen 68/2009, S. 562-566.
- Klaus Bochmann, Vasile Dumbrava (Hg.): Dimitrie Cantemir: Fürste der Moldau, Gelehrter, Akteur der europäischen Kulturgeschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008 (=Veröffentlichungen des Moldova-Instituts Leipzig, 3). Rezensiert in: Südost-Forschungen 68/2009, S. 631-636.
- Constanţa Vintilă-Ghiţulescu: Focul amorului. Despre dragoste şi sexualitate în societatea românească, 1750 – 1830. Bucureşti: Humanitas 2006. Rezensiert in: Südost-Forschungen 68/2009, S. 636-639.
- Barbara Stollberg-Rillinger (Hg.): Was heisst Kulturgeschichte des Politischen? Berlin 2005 (=Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, 35). Rezensiert in: Das historisch-politische Buch 54/2006, Nr. 2, S. 116-117.
- Jerzy Maćków: Totalitarismus und danach. Einführung in den Kommunismus und die postkommunistische Systemtransformation. Baden-Baden 2005. Rezensiert in: H-Soz-u-Kult, 3.Januar 2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-006> zugleich in: Historische Literatur 4/2006, Nr. 1, S. 247-249.
- Constanţa Ghiţulescu: În şalvari şi cu işlic. Biserică, sexualitate, căsătorie şi divorţ în Ţara Românească a secolului al XVIII-lea. Bucureşti 2004. Rezensiert in: Historische Anthropologie 13, Nr. 2/2005, S. 292-294.
- Karl Kaser, Siegfried Gruber, Robert Pichler (Hg.): Historische Anthropologie im südöstlichen Europa. Eine Einführung. Wien etc. 2003. Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 27/2004, Heft 2, S. 221-223.
- History of Transylvania. Hg. von Béla Köpeczi, László Makkai, András Mócsy et al. Volume II: From 1606 to 1830. Hg. von László Makkai und Zoltán Szász. Boulder, Highland Lakes 2002 (=East European Monographs, DXCIII; Atlantic studies on society in change, 107). Volume III. From 1830 to 1919. Hg. von Zoltán Szász. Boulder, Highland Lakes 2002 (=East European Monographs, DXCIX; Atlantic studies on society in change, 108). Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 27/2004, Heft 2, S. 239.
- Margit Feischmidt: Ethnizität als Konstruktion und Erfahrung. Symbolstreit und Alltagskultur im siebenbürgischen Cluj. Münster 2003 (=Zeithorizonte. Perspektiven europäischer Ethnologie, 8). Rezensiert in: H-Net HABSBURG Reviews 2004/24, 20. Oktober 2004, <http://www.h-net.org/reviews/showpdf.cgi?path=5451109952463>.
- Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen (Hg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Stuttgart 2004. Rezensiert in: H-Soz-u-Kult, 27.10.2004, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-066> (zugleich in: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult. Band 2/2004, Heft 4, S. 373-374 (=Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1)).
- Dan Horia Mazilu: Voievodul dincolo de sala tronului. Scene din viata privată. Iaşi 2003. Rezensiert in: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 896-897.
- Constantin Rezachevici: Cronologia critică a domnilor din Tara Românească şi Moldova, a. 1324-1881. Volumul I: secolele XIV-XVI. Bucureşti: 2001. Rezensiert in: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 883-885.
- Peter Mario Kreuter: Der Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum. Berlin 2001 (=Romanice. Berliner Schriften zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte, 9). Rezensiert in: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 516-519.
- Documenta Romaniae Historica. Seria B: Tara Romaneasca. Hg. Academia Romana, Bucuresti. Volumul XXX: 1645 (1998); Volumul XXXII: 1647 (2001); Volumul XXXIV: 1649 (2002). Seria A: Moldova. Hg. Academia Romana, Iaşi/Bucureşti. Volumul XXVI: 1641-1642 (2003). Rezensiert in: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 886-889.
- Joachim Bahlcke, Arno Strohmeyer (Hg.): Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. Berlin 2002 (=Zeitschrift für historische Forschung. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Beiheft 29). Rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch 27/2004, S. 406-408.
- Historische Bücherkunde Südosteuropa, Band II: Neuzeit, Teil 2: Rumänien 1521-1918, bearb. von Manfred Stoy. München: Verlag R. Oldenbourg 2002 (= Südosteuropa-Bibliographie, Ergänzungsband 4). Rezensiert in: Österreichische Osthefte 45/2003, Nr. 3-4, S. 654-655.
- Lucian Boia: Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Köln, Weimar, Wien 2003. Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 27/2004, Heft 1, S. 102-104.
- Helmut Schaller: Der Nationalsozialismus und die slawische Welt. Regensburg 2002. Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26/2003, Heft 2, 258-259.
- Béla Köpeczi, László Makkai, András Mócsy et. al. (Hg.): History of Transylvania. Volume I. From the Beginnings to 1606. Boulder 2001 (=Atlantic studies on society in change, 106; East European Monographs, DLXXXI). Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26/2003, Heft 1, S. 121-123.
- Géza Bárczi: Geschichte der ungarischen Sprache. Innsbruck 2001 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 110). Rezensiert in: Österreichische Osthefte 44/2002, Nr. 3-4, S. 784-786.
- Karin Olechowski-Hrdlicka: Die gemeinsamen Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Peter Lang: Frankfurt a.M. et. al. 2001 (=Rechtshistorische Reihe, 232). Rezensiert in: Österreichische Osthefte 44/2002, Nr. 3-4, S. 809-810.
- Walter Leitsch, Stanislaw Trawkowski (Hg.): Polen und Österreich im 17. Jahrhundert. Böhlau: Wien, Köln, Weimar 1999 (=Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas, Band XVIII). Rezensiert in: Österreichische Osthefte 44/2002, Nr. 3-4, S. 761-763.
- Livada-Cadeschi, Ligia (Hg.): Saracia si asistenta sociala în spatiul românesc (sec. XVIII-XX). Masa rotunda (iunie 1998). O.O. [Bucureşti] 2002. Rezensiert in: Südosteuropa Mitteilungen 43/2003, Nr. 2, S. 107-108.
- Antoine Roger: Fascistes, communistes et paysans. Sociologie des mobilisations identitaires roumaines (1921-1989). Bruxelles 2002. Rezensiert in: Südosteuropa Mitteilungen 43/2003, S. 103-104.
- Gabriel Liiceanu: The Paltinis Diary. A Paideic Model in Humanist Culture. Budapest: Central European University Press 2000. Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25/2002, Heft 2, S. 290-293.
- Dietmar Müller: Agrarpopulismus in Rumänien. Programmatik und Regierungspraxis der Bauernpartei und der Nationalbäuerlichen Partei Rumäniens in der Zwischenkriegszeit. St. Augustin 2001 (=Rumänien-Studien, Band 1). Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25/2002, Heft 2, S. 284-287.
- Documenta Romaniae Historica. Reihe A: Moldova. Bd. XXIII: 1635-1636 und Bd. XXIV: 1637-1638. Iaşi/Bucureşti 1996/1998. Rezensiert in: Südost-Forschungen 59-60/2000-2001, S. 795-798.
- Ludwig Steindorff: Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg, München 2001 (=Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker). Rezensiert in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25/2002, Heft 1, S. 116-118.
- Kurt W. Treptow and Marcel Popa: Historical Dictionary of Romania. Lanham, MD 1996 (=European Historical Dictionaries, No. 15). Rezensiert in: Canadian Slavonic Papers /Revue canadienne des slavistes XLII/2000, No. 4, pp. 543-544.
- Beck, Erich: Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1976-1990. Wiesbaden 1999 (=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 27). Rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch 25/2000-2001, München 2002, S. 446-447.
- Deutsche Geschichte im Osten Europas: Galizien, Bukowina, Moldau. Hg. von Isabel Röskau-Rydel. Berlin 1999. Rezensiert in: Ungarn-Jahrbuch 25/2000-2001, München 2002, S. 385-387.
Tagungsberichte, Forschungsberichte und Diverses
- Zusammen mit Felix Frey: Tagungsbericht zur Konferenz Tagungsbericht: Verflechtungen im Kalten Krieg – Ost und West in den frühen 1970er Jahren, In: H-Soz-Kult, 17.11.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131230>.
- Interkulturelle Akademie Transsylvania. In: Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut, 7. Jahr, Folge 2, Juni 2000, S. 5-8 (desgleichen in drei Einzelberichten in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien im Okt/Nov. 1999, Februar/März 2000 und April/Mai 2000).
- Kurzbericht über ein Studienjahr in Bukarest. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 23/ 2000, Heft 2, S. 262-264.
- Weinbau in Siebenbürgen [Tagungsbericht; Tagung in Mediaş, 5. – 7. 10. 2001]. In: Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut, 8. Jahr, Folge 3/ 2001, S. 7-9. (Desgleichen in der Siebenbürgischen Zeitung, 25.Oktober 2001).
- Aus den Beständen des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt [Kurzkommentar und Quellenveröffentlichung]. In: Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut, 8. Jahr, Folge 3/ 2001, S. 13-14.
- Südosteuropa - Zwischen Krise und Normalisierung. Tagung junger Osteuropa-Experten (Brühl, 21.- 23. 6. 2001). In: Südosteuropa Mitteilungen 41, Nr. 4/ 2001, S. 401-402.
- Montan- und Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens. 39. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Leoben/Steiermark. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25/2002, Heft 2, S. 297-298 sowie in: AHF-Information Nr. 86, 18.11.2002, <http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2002/086-02.pdf> und Siebenbürgische Zeitung, 31. Oktober 2002, S. 6.
- Zweites Doktorandenkolloquium in Gundelsheim/Neckar. In: Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut, 9. Jahr, Folge 4/ 2002, S. 3-4.