Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lehrveranstaltungen Daniel Ursprung

Alle Lehrveranstaltungen, wo nicht anders vermerkt, an der Universität Zürich

Unterrichtete Weiterbildungskurse auf separater Seite

Unterrichtete Lehrveranstaltungen Daniel Ursprung

Vorschau: Frühling 2024

  • Kolloquium (Übung): Nationalistischer Sonderweg? Sozialismus in Rumänien unter Ceauşescu, Frühlingssemester 2024, Donnerstag 10-12.

Aktuelles Semester: Herbst 2023

Frühere Lehrveranstaltungen

  • Kolloquium (Übung) "Russifizierung? Sprache, Nationalitätenpolitik und imperiale Integration (vom Zarenreich bis heute)" (Herbstsemester 2017, Dienstag 10-12)
  • Kolloquium (Übung) "Historische Mythen in der Ukraine: Geschichte zwischen Politik, Erinnerung und Wissenschaft" (Frühlingssemester 2017), Dienstag 10-12 - inklusive einer anschliessenden zweiwöchigen Exkursion durch die Ukraine und die Republik Moldau
  • Beteiligung an der Ringvorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Archive in Osteuropa, Osteuropa im Archiv: Orte im Spannungsfeld zwischen Herrschaftswissen und historischem Gedächtnis" (Herbstsemester 2016), Dienstag, 22. November 2016, 12-14 Uhr
  • Kolloquium (Übung)"Entdecken, Erkunden, Auskundschaften: Ordnungen des Wissens zu Südosteuropa im historischen Wandel" (Frühlingssemester 2016), Freitag 10-12 Uhr
  • Kolloquium (Übung)"Visualisierungen der Welt. Geschichte der Kartographie vom Humanismus bis ins 20. Jahrhundert" (Frühlingssemester 2016), Dienstag 10-12 Uhr
  • Proseminar 3 "Geschichtstheorie und Geschichte der Historiographie" (Herbstsemester 2015), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Proseminar Einführung in die Osteuropäische Geschichte zum Thema Historische Kontroversen und Forschungsprobleme der Geschichte Osteuropas (Herbstsemester 2015), Dienstag 10-12 Uhr
  • Proseminar 3 "Geschichte der Historiographie" (Frühlingssemester 2015), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Beteiligung an der (Ring-)Vorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas" mit dem Thema "Herrschaftswissen verwahren, Gedächtnis bewahren: Archive in Osteuropa und Osteuropa im Archiv" (Frühlingssemester 2015, FS 2014), Dienstag, 12-14 Uhr
  • Kolloquium "Imperiale Zwischenräume in Osteuropa: Grenzen, Randzonen und Übergangsgebiete (16.-19. Jh.)" (Frühlingssemester 2015), Dienstag 10-12 Uhr
  • Proseminar 3 "Theoretische Grundlagen der Geschichtswissenschaft" (Frühlingssemester 2014), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Übung "Geschichte schreiben - zwischen Erzählung, Debatte und kritischer Reflexion" (Frühlingssemester 2014), Dienstag 14-16 Uhr
  • Proseminar 3 zur"Geschichte der Historiographie: Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft" (Herbstsemester 2013), Mittwoch 10-12 Uhr
  • Proseminar 2 zum Thema "Quellen zu den Türkenkriegen" (Frühlingssemester 2013), Donnerstag 10-12 Uhr
  • Kolloquium (Übung) zum Thema "Die Türkenkriege - Kulturgeschichte europäisch-islamischer Konflikte und Wahrnehmungen" (Herbstsemester 2012), Freitag 10-12 Uhr; mit Exkursion nach Schwetzigen, Heidelberg und zur Karlsruher Türkenbeute
  • Proseminar 2 zum Thema "Reiseberichte als historische Quelle" (Frühlingssemester 2012), Montag 10-12 Uhr
  • Proseminar  "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema: "Reiseberichte als Quellen zur Geschichte Osteuropas" (Frühlingssemester 2012), Freitag 10-12 Uhr
  • Übung Theorie und Methode "Historische Mythen und Geschichtsschreibung in Südosteuropa" an der Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig Maximilians Universität München (LMU), Wintersemester 2011/12, Montag 16-18 Uhr.
  • MA-Seminar "Jugoslawismus – Aufstieg und Fall eines Nationskonzepts", in der zweiten Semesterhälfte in Stellvertretung für Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen (Herbstseemster 2010), Donnerstag 14-16 Uhr
  • Proseminar I: "Einführung in Arbeitstechniken der Geschichte", Thema: "Krieg im Spätmittelalter und Früher Neuzeit - sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte" (Herbstsemester 2010), Freitag 14-16 Uhr
  • Proseminar II: "Einführung in die Quellenkunde" zum Thema: "Der Blick auf das Fremde" (Herbstsemester 2009), Dienstag 10-12 Uhr
  • Kolloquium (Übung) "Ethnizität als historische Kategorie am Beispiel Osteuropas" (Frühlingssemester 2009), Donnerstag 16-18 Uhr
  • Proseminar I: "Einführung in Arbeitstechniken der Geschichte" zum Thema: "Familie und Verwandtschaft in der Geschichte" (Herbstsemester 2008), Montag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema: "Migration in der Geschichte Osteuropas" (Herbstsemester 2007, zusammen mit Ekaterina Emeliantseva), Montag 16-18 Uhr
  • Kolloquium (Übung) "Personenkult im Kommunismus" (Sommersemester 2007), Montag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Minderheiten in Osteuropa"(Wintersemester 2006/07, zusammen mit Arié Malz), Montag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Minderheiten, Randgruppen, Fremde: Zugänge zur Kulturgeschichte Osteuropas" (Wintersemester 2004/05, zusammen mit Ekaterina Emeliantseva), Montag 16-18 Uhr
  • Kolloquium (Übung) "Nationalitätenprogramme im östlichen Habsburgerreich zwischen Josephinismus und Erstem Weltkrieg" (Sommersemester 2004), Dienstag 16-18 Uhr
  • Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" zum Thema "Politische Systeme in den Ländern Osteuropas - Vergangenheit und Gegenwart" (Wintersemester 2003/04, zusammen mit Arié Malz), Montag 16-18 Uhr
  • Stellvertretung (zusammen Arié Malz und Eva Mäder) für PD Dr. Gabriele Scheidegger: Kolloquium (Übung) "Psychogrammatische Lektüre von Reden Stalins" (Sommersemester 2003), Dienstag 14-16 Uhr
  • 2002-2007: Assistenz in diversen Lehrveranstaltungen (Seminaren) des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte

Lehr-Projekte

Aussercurriculare Lehrtätigkeit

Hochschuldidaktische Ausbildung

  • Frühjahr 2010 Absolvierung des E-Learning-Zertifikates von Universität Zürich, Eidgenössischer Technischer Hoschule (ETH) und Pädagogischer Hochschule Zürich
  • Frühjahr 2007 Absolvierung des Teaching-Skills-Zertifikates der Universität Zürich
  • seit 2003 insgesamt 14 je zweitägigen Kurse an Universität und ETH Zürich zu Hochschuldidaktik (in Zusammenhang mit Teaching Skills-Zertifikat und E-Learning-Zertifikat der Universität Zürich, siehe oben) sowie drei ebenfalls zweitägige Kurse "Überfachliche Kompetenzen" (wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Präsentieren sowie Lern- und Arbeitsstrategien in wissenschaftlichen Projekten)

Organisierte Exkursionen

ohne eintägige Exkursionen im Inland

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text