Referate und Vorträge Daniel Ursprung
Seiteninhalt
Wissenschaftliche Referate
- Referat "Akteure des Imperiums: Die frühneuzeitliche Walachei, das Osmanische Reich und politische Netzwerke" an der Universität Mainz, 29. Oktober 2024.
- Referat "Den Raum visualisieren: Karten zwischen Technik, Macht und Ideologie" am Workshop: Historische Datenvisualisierung in Wissenschaft, Kultur und Medien, Zürich 3. November 2022.
- Referat "Dependence in Rural 17th Century Wallachia" an der Konferenz "Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies in Ottoman South Eastern Europe", Universität Bonn and Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, 23. Juni 2022.
- Referat "Wissen verorten: Geoinfarmationssysteme in den Geisteswissenschaften" am vDHd2021-Workshop Open ZB-Lab, 17. 9. 2021 (online auf Zoom).
- Războaiele împotriva otomanilor în secolul XVII și migrațiile forțate de populație. "Turcii de pradă" într-o sursă elvețiană (Die Kriege gegen die Osmanen im 17. Jh. und erzwungene Migration. "Beute-Türken" in einer schweizerischen Quelle) an der Konferenz Migrațiune și identitate în spațiul cultural românesc. Abordări multidisciplinare (Migration und Identität im rumänischen Kulturraum. Multidisziplinäre Zugänge), Sibiu (RO), Universitatea "Lucian Blaga", 23.05.-26.05.2019.
- Vortrag "Einheit der Nation, Fragmentierung der Gesellschaft? Rumänien und das Erbe der Vergangenheit" am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, 8. Januar 2019.
- Vortrag "Strategii de legitimare şi de-legitimare a Unirii: ”Războiul atlantelor” româno-ungar (Romulus Seişanu şi András Rónai)" [Strategien der Legitimierung und de-Legitimierung der Vereinigung: Der rumänisch-ungarische "Krieg der Atlanten" (Romulus Seişanu und András Rónai)] an der Konferenz "Marea Unire a Românilor (1918) – Istorie și Actualitate" [The Great Union of the Romanians (1918) – History and Actuality], Universität Iaşi, 21.-24. März 2018.
- Vortrag " Christians Acting as Ottomans: Wallachia's Seventeenth-Century Elites as Agents of Ottomanization" an der Konferenz "The Power of Connections: Interpersonal Networks and Agency in the Ottoman Empire and Ottoman Europe", Universität Tübingen, 27.-28. September 2017.
- Vortrag "Propaganda și popularizarea: povestirile despre Vlad Ţepeș în contextul anului 1488" [Propaganda und Popularisierung: Die Erzählungen über Vlad den Pfähler im Kontext des Jahres 1488] an der 20. Ausgabe der Putna Colloquia (Colocviile Putnei), am Forschungs- und Dokumentationszentrum des Klosters Putna/Rumänien, 30. August - 2. September 2017.
- Vortrag "How Deeds Become History. The Historiographies of Eastern Europe in Transnational and Historical Context" an der Konferenz "Theory and Empiricism: Approaches to History between Description and Abstraction", Basel, October 8-9, 2015
- Vortrag "Vlad Ţepeş und Mihnea der Böse: Grausamkeit walachischer Woiwoden als Reflex westeuropäischer Gewaltdiskurse des späten Mittelalters?" an der Tagung "Vlad Dracula – Tyrann oder Volkstribun? Historische Reizfiguren im Donau-Balkan-Raum", Gießen, 25. - 27. September 2014.
- Vortrag "Herrschaftszerfall im Zeitraffer? Ceauşescus Sturz, institutionelle Ordnung und persönliche Macht im rumänischen Spätsozialismus" am Workshop: "Personale versus institutionelle Herrschaft im Sozialismus", Regensburg, 23. Mai 2014.
- Vortrag "Regiuni istorice ca locuri ale memoriei: Ţara Românească pe harta cognitivă" [Historische Regionen als Erinnerungsorte: Die Walachei auf der Mental Map] an der Tagung "Regionalism şi regionalizare în România. Interpretări istorice şi provocări contemporane - Regionalismus und Regionalisierung in Rumänien. Historische Betrachtungen und Herausforderungen der Gegenwart", Iaşi/Rumänien, 29.-31. Mai 2013.
- Vortrag "Vom Personenkult zum Charisma? Konstituierung und Legitimierung von Herrschaft im Sozialismus" an der Tagung "Charisma und Akklamation. Figuren der Souveränität nach dem Ende des Königtums", Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz, Wien 24.-26. April 2013.
- Vortrag "Der rumänische Holocaust und das Problem der „Wahrheit“" an der Summer School "Wahrheit in der Geschichte und der Geschichtsschreibung", Historisches Seminar der Universität Zürich, 5.-7. September 2012
- Gastvortrag Herrschaftsverdichtung an der osmanischen Peripherie: die frühneuzeitliche Walachei als Übergangsgebiet zwischen Christentum und Islam am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau, 1. Februar 2012.
- Referat The role of historian´s commission between science, politics and public opinion an der gemeinsam von der Schweizer Botschaft in Bukarest mit dem Institutul de Investigare a Crimelor Comunismului în România (IICCR) veranstalteten Tagung "Dealing with the Past: The Role of Historians' Commission - The Swiss and the Romanian Experience", Bukarest, 14.-15. Juni 2011.
- Input-Referat zum Thema Politische Diskurse: Genese und Entwicklung des "Dakismus" in Rumänien an der Konferenz "Dacians and Dacianism. Sources and discourses from Antiquity to Modern Times" am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien, 13. - 15. Mai 2011.
- Referat Ceauşescus Personenkult als kulturelle Praxis. Die Konstituierung von Herrschaft im Ritual: Der 12. Parteikongress von 1979 an der Konferenz "Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven" am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 16. bis 18. Februar 2011.
- Referat Enver Hoxhas Personenkult im Bild an der Konferenz "Eine Gratwanderung zwischen Wissenschaft, Politik und Ideologie: Die albanischen Geisteswissenschaften und die moderne deutsche Forschung zu Albanien. Eine Bestandsaufnahme" an der Europäischen Universität Tirana (Albanien), 22. November 2010.
- Referat Faschismus in Südosteuropa: vom Sonderfall zum Fallbeispiel eines gesamteuropäischen Phänomens an der 49. Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft zum Thema "Politische Institutionen und Kultur in Südosteuropa", Tutzing, 4.-8. Oktober 2010.
- Referat Stefan der Große – Krieger, Landespatron und Heiliger. Ein mittelalterlicher Fürst als moderne Erinnerungsfigur an der Tagung der Fachkommission für Kirchen- und Religionsgeschichte des Herder Forschungsrates zum Thema "Vom "Milieu de mémoire" zum "Lieu de mémoire"? Methodisches zu religiösen Erinnerungsorten im östlichen Europa anhand ausgewählter Beispiele" in Bad Kissingen, 6. März 2010.
- Referate Herrschaftslegitimation des Ceauşescu-Regimes sowie Bäuerliche Unfreiheit als soziale Praxis. Die ländliche Gesellschaft der Walachei im 17. Jahrhundert in vergleichender Perspektive am Kolloquium der Graduiertenschule des Historischen Institutes der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 4. März 2010.
- Vortrag Personenkult im Kommunismus – zwischen Charisma, Inszenierung und Repression im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Politisches Charisma: Gabe? Inszenierung? Gefahr?" an der Helmut Schmidt Universität, Hamburg, 13. Januar 2010.
- Referat Herrschaftskonzeption und Herrschaftspraxis der walachischen Woiwoden am 3. Arbeitstreffen zum Thema "Staat, Herrschaft und Gewalt im osmanischen Europa (16.-18. Jh.)" des wissenschaftlichen DFG-Netzwerkes "Das osmanische Europa - Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa" in Leipzig, 4. Dezember 2009.
- Referat Influences of the Communist past in Romania an der EMERGE-Conference zum Thema "Emerging Markets in Eastern Europe", Universität St. Gallen, 15. Juni 2007.
- Referat Der Umbruch in Rumänien nach 1989 an den 1. Schweizerischen Geschichtstagen im Panel 41 zum Thema: "Der Umbruch in Ostmittel- und Südosteuropa 1989/1991" an der Universität Bern, 17. März 2007.
- Koreferat und Kommentar zum Themenblock 4: Politische Systeme, Herrschaft und Gewalt im Ost-West-Vergleich der Tagung "Wie europäisch ist die Osteuropäische Geschichte? Wie osteuropäisch ist die europäische Geschichte?" des Verbandes der Osteuropahistoriker, Universität Göttingen (23. – 24. Februar 2006).
- Gastvortrag Stefan der Grosse - mittelalterlicher Türkenkämpfer im Zeichen des modernen Nationalismus, am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien, 21. Oktober 2005.
- Referat Agrarverfassung, Leibeigenschaft und unfreie Arbeit in der Walachei am I. Europäischen Kongress für Welt- und Globalgeschichte im Panel 19: Zwang in der europäischen Agrargesellschaft der Frühen Neuzeit – von Vergleichen zur Interaktion?, Universität Leipzig, 23. September 2005.
- Referat Normative limits in social relations in 17th century Wallachia am Kolloquium zum Thema "Bonnes et mauvaises moeurs dans la société roumaine d'hier et d'aujourd'hui" am New Europe College Bukarest, 5. März 2004.
Vorträge vor breiterem Publikum, populärwissenschaftliche Referate und Weiterbildungen
Anstehende Veranstaltungen
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Baltikum: Geschichte und Gegenwart zwischen Ostsee und Russland am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Freitag, 7. Februar 2025, 9.30 - 17.00 Uhr. Details und Anmeldung hier.
Vergangene Veranstaltungen
- Referat "Rumänien und die EU: Krisen, Umbrüche, Dynamiken" an der Jahresversammlung des Forums Ost-West, Bern, 26. 8. 2024.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Umktämpfte Ukraine: Geschichte und Gegenwart eines Grenzlandes am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Freitag, 15. März 2024, 9.30 - 17.00 Uhr. Details und Anmeldung auf https://www.weiterbildung.uzh.ch/whp/programme/kurs/s/umkaempfte-ukraine-geschichte-und-gegenwart-eines-grenzlandes-.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Russland nach 1991: Innere Konflikte, imperiale Ambitionen, Konfrontation mit dem Westen am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Freitag, 3. März 2023, 9.30 - 17.00 Uhr. Siehe Programm für Details und Anmeldungen.
März bis August 2022: anlässlich des Krieges in der Ukraine diverse Vorträge an verschiedenen Kantonsschulen und Pädagogischen Hochschulen zur Geschichte der Ukraine und historischen Hintergründen des Konfliktes (KS Stadelhofen, Enge, Rämibühl, Neue Kanti Aarau, Gründungsanlass Zürcher Geschichtslehrerverein, PH Zürich und Bern, Seminar Unterstrass).
Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Zentraler Balkan, europäische Peripherie: Kosovo und Makedonien zwischen gestern und heute" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Freitag 14. Januar 2022, Zweitdurchführung wegen grosser Nachfrage am 21. Januar 2021 (siehe auch separate Exkursion im Mai 2022)
Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Islam, Nationalismus und Autokratie an der Seidenstrasse" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Freitag 9. April 2021.
Karten, die Geschichte machten (Geschichte der Kartographie von der Renaissance bis heute). Vortragsreihe an der Volkshochschule Zürich, Donnerstag 10. und 17. September 2020, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr.
Einleitung zur Vorführung des Dokumentarfilms "1989. Un timp sărit din calendar / 1989: A time with no calendar" am 15. 12. 2019 im Cabaret Voltaire (Zürich), organisiert von Rezist Zürich - siehe Video-Aufzeichnung
Referat: "Aufbruch nach Westen? Rumänien zwischen Hoffnung, Enttäuschung und Fortschritt, 1989-2019" an der Vortragsreihe "1989/2019: Osteuropa zwischen Euphorie und Ernüchterung" (Schweizerische Osteuropabibliothek, Bern), 31. Oktober 2019 - Aufzeichnung des Referats kann als Podcast unter obigem Link gehört werden.
Dreitägige Exkursion als Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Türkenkrieg und Türkenmode: Exkursion nach Heidelberg, Schwetzingen und Karlsruhe", 11. bis 13. April 2019.
- Eintägiger Weiterbildungskurs "Neues Imperium? Autoritäre Herrschaft, historisches Erbe in Russland und Osteuropa" an der Kantonsschule am Brühl, 12. Januar 2019.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Türkenfurcht und Türkenmode: das Osmanische Reich und das europäische-islamische Zusammentreffen" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Freitag 18. Januar 2019.
- "Deutsche Minderheiten in Osteuropa: Der Sonderfall Rumänien" anlässlich der Präsentation der Wanderausstellung "Die deutsche Minderheit in Rumänien - Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa (PDF, 431 KB)" an der Universität Zürich, 31. Mai 2018.
- Eintägiger Weiterbildungskurs "Den Ukraine-Konflikt verstehen: aktuelle Lage und historische Hintergründe" an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, 17. März 2018.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Zwischen Utopie, Imperium und Kühlschrank: Geschichte der Sowjetunion" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Termin voraussichtlich am Freitag, 24. November 2017.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Griechenland jenseits des Mythos: Moderne Geschichte eines Balkanlandes" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Donnerstag, 10. März 2016.
- Vortrag zum Thema: "Neues Imperium oder Regionalmacht? Historische (Dis-)Kontinuitäten von Russlands Grossmachtanspruch", Rotary Zürcher Unterland, 12. 1. 2016
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Russland als Imperium. Historische Perspektiven" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Freitag, 27. November 2015.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Zwischen Ost und West? Geschichte und Gegenwart der Ukraine" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Dienstag, 11. November 2014, Wiederholung 9. März 2015.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Roma in Osteuropa – jenseits von Zigeunerromantik und Rassismus"am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, Dienstag, 11. März 2014.
- Vortrag "Grenzen der Gemeinsamkeit: Albanien und Rumänien als Aussenseiter Südosteuropas?" im Rahmen der Ringvorlesung "Les Balkans n’existent pas": Erbschaften im Südosten Europas, Universität Basel, Kompetenzzentrum kulturelle Topographien, 29. Oktober 2013.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Facetten des Stalinismus: Erkenntnisse, Kontroversen, Interpretationen"am Institut für Erziehungswissenschaft der Universtiät Zürich, 3. Oktober 2013.
- Vortrag "Gewinner und Verlierer: Die soziale Lage in Rumänien seit 1989", Deutsch-rumänische Gesellschaft Paderborn/Volkshochschule Paderborn, 13. September 2013.
- Einführende Worte zu "The authobiography of Nicolae Ceauşescu" von Andrei Ujica, Filmvorführung im Rahmen der Filmreihe "Historische Wahrheit im Dokumentarfilm", 17. April 2013, Veranstaltet vom Historischen Seminar der Universität Zürich und dem Filmpodium Zürich
- Migration aus Jugoslawien - historischer Überblick und aktuelle Lage" im Rahmen der Studienwoche Heterogenität/ Migration, Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 30.8.2012
- Vortrag "Vergangenheit zwischen Wissenschaft, Mythos und Vermarktung: Vom Umgang mit Geschichte in Rumänien" im Rahmen der Vortragsreihe Geschichtspolitik in Osteuropa der Schweizerischen Osteuropabibliothek, Bern, 4. Oktober 2012.
- Weiterbildungskurs"Rumänien – zwischen nationalistischer Isolierung und europäischer Integration" im Rahmen des Weiterbildungsforums Geschichte der Pädagogischen Hochschule Bern, Kursnummer 12.611.543, Bern, 29. November 2012.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema "Bosnien – Geschichte, Gegenwart, Kultur" am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Zürich, 17. April 2012.
- Vortrag Südosteuropa – ein Kontaktraum zwischen islamischem Orient, östlichem und westlichem Christentum im historischen Wandel im Rahmen der Vorlesungsreihe "Kulturelle Schnittstellen und Mittelpunkte" der Seniorenakademie Berlingen, 2. November 2011.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Kosovo – eine Konfliktregion zwischen Balkan und Europa am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Zürich, 15. März 2011.
- Vortrag Osteuropa nach dem zweiten Weltkrieg bis heute im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema „Osteuropa – Geschichte zwischen Leid und Hoffnung“ der Volkshochschule Bülach, 4. November 2010.
- Eintägiger Weiterbildungskurs für Gymnasiallehrpersonen zum Thema Rumänien und Bulgarien zwischen Balkan und Europa, zusammen mit Laura Polexe (Basel) am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Zürich, 19. März 2010.
- Vortrag Wiedergeburt des Nationalismus. Von der neugewonnen Freihiet zu Konflikten und Bürgerkrieg im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema "Die Wende 1989. 20 Jahre nach dem Ende der alten Ordnung" der Volkshochschule beider Basel, 26. November 2009.
- Vortrag Europas nicht explodiertes Pulverfass. Der Weg Rumäniens und Bulgariens von archaischen Agrarstaaten zu strategischen Verbündeten des Westens im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema "Der Balkan" der Volkshochschule beider Basel, 13. Mai 2009.
- Vortrag Vergangenheit als Modell für das 21. Jahrhundert? Erfundene Traditionen und die Last der Geschichte in Rumänien im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema "Rumänien: Zwischen Armut und Neuanfang" der Volkshochschule beider Basel, 27. November 2007.
- Gastvortrag Unbekannter Nachbar Slowakei: Konstanten und Brüche der ostmitteleuropäischen Geschichte. Kronen-Gesellschaft, Trogen, 14. September 2007.
- Referat Die Kritik der Modernisierungstheorie am Beispiel Siebenbürgens an der 20. Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum zum Thema "Siebenbürgen - Forschungstraditionen und aktuelle Perspektiven", Morsbach (D), 28. Dezember 2005.