Archiv
Workshop: Zwischen Archiv und Feld
Am 17. und 18. April findet der Workshop "Zwischen Archiv und Feld" von Prof. Dr. Monika Dommann und Dr. Lena Kaufmann statt.
Geschichtskontor HS 2022
Programm (PDF, 337 KB)des Geschichtskontors im Herbstsemester 2022
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Zugang zu den Texten: sekteuscher@hist.uzh.ch
Ringvorlesung Kulturanalyse jetzt!
Das Programm für die Ringvorlesung Kulturanalyse jetzt! im HS 2022 ist nun online.
Am 12. Dezember spricht Monika Dommann mit Roland Meyer (Ruhr-Universität Bochum) über Gesichtserkennung und digitale Bildkulturen: Bildwissenschaftliche Perspektiven auf eine umstrittene Technologie.
Von der MA Übung zum Blog
Im Master Zeitgeschichte sind im FS 2021 im Rahmen der MA Übung "Digitale Bilder und digitale Bildarchive" bei Prof. Dr. Monika Dommann Blogs entstanden, die nun in loser Folge erscheinen.
Beitrag von Menoa Stauffer auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums: https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/lozane-bouge-eine-demonstration-drei-perspektiven/
Beitrag von Mara Haas auf dem Blog des ETÜ:
https://www.etue.ch/verdaechtig-saubere-laken-tatortfotografien-als-quellen/
Beitrag von Mattia Petruzziello auf ETHeritage:
Beitrag von Giorgio Scherrer auf NZZ.ch:
Beitrag von Giorgio Scherrer auf NZZ.ch:
Israeli Perspectives on (New?) European Antisemitism
Prof. Dr. Amos Morris-Reich
Tel Aviv University, Academic Guest of the Exchange Program «Knowledge in Society» 2020
The lecture attempts to develop an Israeli prism for addressing certain kinds of contemporary European expressions of ambivalence and/or resentment towards Jews, Jewry, and Judaism. In this context, special attention will be paid to ambiguities, contradictions, and methodological hesitations in appreciating the European situation after 1945 and following the establishment of the State of Israel.
Date: Tuesday, September 6, 2022
Time: 18.15
Venue: ETH Zürich, RZ F 21 Clausiusstrasse 59
Veranstaltung: Urban Games
Am Stiftungsanlass des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs zum Thema "Urban Games: Vom Bubentraum zum erfolgreichen Techunternehmen" vom 27. Juni 2022 hält Prof. Dr. Monika Dommann ein Inputreferat.
Auszeichnung: Motivatorpreis Historisches Seminar
Die von Mira Imhof im Seminar von Prof. Elisabeth Bronfen und Prof. Monika Dommann verfasste Seminararbeit "Raumschiff Erde. 2001: A Space Odyssey als medienhistorische Quelle" wurde mit dem Motivatorpreis des Historischen Seminars ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Auszeichnung: Semesterpreis Herbstsemester 2021
Leila Girschweiler ist für ihre bei Prof. Monika Dommann verfasste Masterarbeit "Schweiz trifft Itaipu. Die transnationale Produktion eines 'technological' sublime" mit dem Semesterpreis für das Herbstsemesters 2021 der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Auszeichnung: Jahrespreis des Schweizerischen Sozialarchivs
Die Masterarbeit von Lars Heinzer ("Politik aus dem Lautsprecher. Der Einfluss von Lautsprechersystemen auf politisches Handeln in der Schweiz in den 1930er-Jahren"), die von Prof. Monika Dommann betreut wurde, wird mit dem Jahrespreis des Schweizerischen Sozialarchivs ausgezeichnet.
Die Preisübergabe findet anlässlich der Jahresversammlung des Schweizerischen Sozialarchivs am 15. Juni ab 18 Uhr im Theater Stadelhofen statt.
Publikation: Zwischen Internationalismus und Sachpolitik
Die Dissertation von Lucas Federer über die trotzkistische Bewegung in der Schweiz 1945-1968 ist soeben als Buch erschienen und auch als Open Access verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6144-6/zwischen-internationalismus-und-sachpolitik/?c=311000254
Medienecho: Wo ist die Schweizer Friedensbewegung geblieben?
Das Echo der Zeit von Radio SRF ist am 23.02.2022 der Frage nachgegangen, wo die Schweizer Friedensaktivisten geblieben sind und hat dazu unter anderem mit Andrea Schweizer gesprochen: https://www.srf.ch/news/schweiz/kaum-protest-gegen-russland-wo-bloss-bleiben-die-friedensaktivisten
Ausstellung: Planet Digital
Lena Kaufmann und Monika Dommann sind an der Ausstellung "Planet Digital" im Museum für Gestaltung Zürich beteiligt. Die Ausstellung läuft bis zum 6. Juni 2022.
Lena Kaufmann hat mir NowHere Media aus Berlin den immersiven Audio-Spaziergang "Behind the Scenes" entwickelt: https://www.planetdigital.ch/de/projekt/behind-the-scenes
Monika Dommann hat zusammen mit dem Künstler Jürg Lehni die Arbeit "a Visual History of Flow" konzipiert: https://www.planetdigital.ch/de/projekt/flow-a-visual-history-of-flow
Geschichtskontor FS 2022
Programm (PDF, 907 KB)des Geschichtskontors im Frühlingssemester 2022
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Zugang zu den Texten: sekteuscher@hist.uzh.ch
Forschungssemester FS 2022
Prof. Dr. Monika Dommann nimmt im Frühlingssemesters 2022 ein Forschungssemester wahr. In diesem Rahmen hat sie von April bis Juni 2022 am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas an der Tel Aviv University eine Gastprofessur inne.
Ihre Vertretung übernimmt Dr. Kijan Espahangizi.
Artikel: Daten und Geheimnisse bunkern
Monika Dommann hat im Kulturmagazin 041 über ihren Besuch der Baustelle eines Data Centers am Wartegghügel geschrieben:
https://www.null41.ch/blog/daten-und-geheimnisse-bunkern-ein-baustellenbesuch-am-wartegghuegel
Projekt: Sexuelle Ausbeutung im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz
Die Schweizer Bischofskonferenz, die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz und die Konferenz der Vereinigungen der Orden und weiterer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens in der Schweiz (KOVOS) haben Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Marietta Meier mit einem Pilotprojekt beauftragt. Das einjährige Projekt beginnt im Frühling 2022.
Medienberichte:
Podcast: Unterseekabel - Lebensadern der Informationsgesellschaft
Dr. Lena Kaufmann hat im BR Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung" über die Unterseekabel als Lebensadern der Informationsgesellschaft gesprochen. Das Interview ist aus dem SNF-Forschungsprojekt "Digital Entanglements" heaus entstanden.
Semesterpreis der Universität Zürich an Giorgio Scherrer
Giorgio Scherrer ist für seine bei Prof. Dr. Monika Dommann verfasste Masterarbeit "Das gescheiterte Sozialwerk. Stipendienwesen, soziale Ungleichheit und die Idee der meritokratischen Schweiz, 1917-2004" mit dem Semesterpreis für das Frühjahrssemester 2021 der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Publikation: Schaffhausen muss sterben, damit wir leben können
Kevin Brühlmann hat bei Prof. Dr. Monika Dommann seine Masterarbeit geschrieben. Auf dieser basiert das Buch "Schaffhausen muss sterben, damit wir leben können", das Anfangs November erschienen ist: https://www.shaz.ch/revolte/
Workshop und Podium: 40 Jahre nach der "Mobilmachung für den Frieden"
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der nationalen Friedensdemonstration 1981 in Bern finden am 11. November 2021 ein Workshop und ein Podiumsgespräch statt.
Workshop: 13:30- 17:00 Uhr, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich
Beiträge von Dr. Zoé Kergomard (UZH), Dr. Lucas Federer (UZH), Yannick Behringer (FHNW) und Andrea Schweizer (UZH)
Podiumsgespräch: 19:00-20:30 Uhr, Volkshaus Zürich
mit Dr. Sibylle Marti, Dr. Elisabeth Joris, Prof. Dr. Jakob Tanner, Prof. Dr. Damir Skenderovic und Prof. Dr. Benjamin Ziemann. Moderation: Prof. Dr. Monika Dommann
Anmeldung bis 08.11.21 bei: andrea.schweizer@hist.uzh.ch
Geschichtskontor HS 2021
Programm (PDF, 171 KB)des Geschichtskontors im Herbstsemester 2021
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Zugang zu den Texten: sekteuscher@hist.uzh.ch
Gleb Albert: Eine vertane Chance?
Gleb Alberts Artikel über Wikipedia und die Geisteswissenschaften ist soeben auf Geschichte der Gegenwart erschienen.
Publikation: Æther 04 - Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche
Æther 04 (intercom Verlag, Zürich) "Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche", herausgegeben von Monika Dommann, Anna Baumann und Anne-Christine Schindler ist erschienen. Die hybride Publikation entstand im Rahmen eines MA Forschungsseminars am Historischen Seminar der Universität Zürich.
Erhältlich auch online in einer open access Version: https://aether.ethz.ch/ausgabe/new-economy/
Die Buchtaufe (PDF, 314 KB)findet am 5. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im sphères in Zürich statt.
Präsentation der "Enzyklopädie der Genauigkeit"
Am 30. September 2021 um 17 Uhr findet an der Universität Zürich die Präsentation der "Enzyklopädie der Genauigkeit" (u.a. mit Beiträgen von Monika Dommann, Marion Ronca und Jonas Schädler) mit anschliessender Podiumsdiskussion (u.a. mit Catherine Davies) statt.
Flyer Podiumsdiskussion (PDF, 2 MB)
Senior Fellow am Istituto Svizzero Rom
Monika Dommann wird vom 30. August bis zum 26. September 2021 in Rom am Istituto Svizzero als Senior Fellow forschen.
www.istitutosvizzero.it/de/ricerca
Interview: "Forschung wird wieder entblättert"
Barbara Bleisch hat mit Monika Dommann und Hannes Rickli über ihr Projekt "Digitale Infrastrukturen" und transdisziplinäres Arbeiten gesprochen:
Interview in der Publikation des Collegium Helveticums zur Fellowperiode 2016-2020 "Digital Societies" auf Deutsch (PDF, 211 KB)und Englisch (PDF, 274 KB).
Weitere Informationen zum Projekt
Nominierung: Zeitgeschichte Digital Preis 2021
Prof. Dr. Monika Dommann wurde für ihren in den Zeithistorischen Forschungen publizierten Ausatz "Mit dem Fliessband zum Fortschritt? 'M.T.C.': Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA" für den Zeitgeschichte Digital Preis 2021 nominiert:
https://zzf-potsdam.de/de/news/zeitgeschichte-digital-preis-2021-zzf-freundeskreis-gibt-die-12-nominierten-beitrage
Neues Ad Fontes-Tutorial
Michiel van Gulpen hat am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Dommann das neue Tutorial "Film und Video: Zur historischen Arbeit mit audiovisuellen Quellen" für Ad Fontes in Kooperation mit Felix Rau von Memoriav und Stefan Länzlinger vom Schweizerischen Sozialarchiv erarbeitet.
Podcast: Forschungsergebnisse des Sinergia-Projekts "Medien der Genauigkeit"
Der Kulturjournalist Chistoph Keller hat mit den am Sinergia-Projekt "Medien der Genauigkeit" beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in 16 Podcasts über ihre Forschungen gesprochen - unter anderem auch mit Monika Dommann, Marion Ronca und Jonas Schädler.
Die Folgen finden sich auf Spotify:
https://open.spotify.com/show/53dLXfKepdHZFqWRl8HSTx
Weitere Informationen zum Projekt.
HS-Alumni Preis 2021 an Carlotta Anna Krauer
Carlotta Anna Krauer ist für ihre bei Dr. Gleb J. Albert verfasste Bachelorarbeit "Zwischen Fahrplan und Familie - Die Barrierenwärterinnen bei den SBB 1920-1928" mit dem diesjährigen HS-Alumni Preis ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Auszeichnung: Data Centers
Das von Prof. Dr. Monika Dommann gemeinsam mit Prof. Hannes Rickli und Prof. Dr. Max Stadler herausgegebene Buch "Data Centers. Edges of a Wired Nation" ist vom Bundesamt für Kultur im Rahmen des Wettbewerbs "Die schönsten Schweizer Bücher" 2020 ausgezeichnet worden. Gestaltet wurde das Buch von Hubertus Design (Kerstin Landis & Jonas Voegeli). https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83201.html
Interview: Im Maschinenraum der digitalen Gesellschaft
Prof. Dr. Monika Dommann hat mit iRIGHTS.info über Datencenter in der Schweiz gesprochen: https://irights.info/artikel/im-maschinenraum-der-digitalen-gesellschaft-monika-dommann-ueber-datencenter-in-der-schweiz/30854#more-30854
Artikel: Buchstäblich quer gestellt
Anlässlich der Blockade des Frachters Ever Given im Suez-Kanal hat Monika Dommann für die WoZ eine kurze Geschichte der Lieferketten geschrieben:
https://www.woz.ch/2113/stau-im-suezkanal/buchstaeblich-quer-gestellt
Medienecho: Wired Nation
Der Tages-Anzeiger hat online und in der Printausgabe (PDF, 5 MB)über die im Rahmen des Forschungsprojektes "Digitale Infrastrukturen" von Prof. Monika Dommann entstandene Ausstellung "Wired Nation" berichtet: https://www.tagesanzeiger.ch/die-schweiz-der-daten-bunker-797000528732
Komplettes Medienecho zur Ausstellung
Interview: "Ziemlich fortschrittlich - nur illegal"
Gleb Albert hat im Spiegel über Cracker - die Softwarepiraten der Achtzigerjahre - gesprochen: https://www.spiegel.de/geschichte/computerspiel-raubkopien-fuer-c64-oder-amiga-die-cracker-szene-der-80er-a-0cfdedb2-40e9-436c-9c9b-8c16e35820af
Ausstellung: "Wired Nation"
Die im Rahmen des Forschungsprojektes "Digitale Infrastrukturen" von Prof. Monika Dommann entstandene Ausstellung "Wired Nation" ist vom 4. - 27. März 2021, jeweils von 14 - 18 Uhr, nochmals zu sehen: https://www.wirednation.ethz.ch/
Geschichtskontor FS 2021
Programm (PDF, 1 MB) des Geschichtskontors im Frühlingssemester 2021
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, Online auf Zoom
Zugang zum Video-Call und den Texten: sekteuscher@hist.uzh.ch
Jahrestagung 2020 der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Am 29. Januar 2021 findet die Jahrestagung 2020 der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte zum Thema "Arbeit im Wandel: Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen" u.a. mit Prof. Dr. Monika Dommann auf Zoom statt. Der Link zur Teilnahme befindet sich im Programm (PDF, 143 KB).
Publikation: Zeichenform und Warenverkehr
Wendelin Brühwilers Publikation "Zeichenform und Warenverkehr. Eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891" (Konstanz University Press, 2020) ist soeben erschienen und auch als Open Access verfügbar: https://www.k-up.de/openaccess/9783835391246.pdf
Mitteilung: Schweizer Presserat
Prof. Dr. Monika Dommann wurde per 1. Januar 2021 als Publikumsvertreterin in den Schweizer Presserat gewählt: https://presserat.ch/frischer-wind-beim-schweizer-presserat/
Medienecho: Ausstellung "Wired Nation"
Die NZZ hat über die Ausstellung "Wired Nation", die im Rahmen des Forschungsprojektes "Digitale Infrastrukturen" von Prof. Monika Dommann entstanden ist, berichtet:
Podium: Konjunkturprognosen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Monika Dommann und Marion Ronca haben auf dem Podium des Collegium Helveticum mit Jan-Egbert Sturm, Andreas Schönenberger, Tobias Straumann und Ronald Indergand über Konjunkturprognosen diskutiert. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun online:
Podium: Die Stunde der Wissenschaft? Policy Making und Transdisziplinarität in der Pandemie
Anlässlich ihrer Inputreferate haben Prof. Dr. Helga Nowotny und Prof. Dr. Matthias Egger mit den Fellows des Collegium Helveticum (u.a. Prof. Dr. Monika Dommann) diskutiert:
https://video.ethz.ch/speakers/collegium-helveticum/transdisziplinaritaet/pandemie.html
Publikation: Data Centers
Der von Monika Dommann, Hannes Rickli und Max Stadler herausgegebene Sammelband "Data Centers. Edges of a Wired Nation" ist soeben erschienen: https://www.lars-mueller-publishers.com/data-centers
Podcast: US-Wahlkampf & Technik
Monika Dommann hat mit Min Li Marti und Natascha Wey im Podcast "Femme Fact" über die US-Wahlen, Technik und Feminismus diskutiert:
https://soundcloud.com/femmefact/folge-8-us-wahlkampf-technik
Semesterpreis der Universität Zürich an Michiel van Gulpen
Michiel van Gulpen ist für seine bei Prof. Dr. Monika Dommann verfasste Masterarbeit "Vom 'Kolonialsöldner' zum 'obersten Magistrat'. Die transnationale Karriere des Michael Letter von Zug im Kontext der kolonialen Verstrickungen der Schweiz im 19. Jahrhundert" mit dem Semesterpreis für das Frühjahrssemester 2020 der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Buchvernissage: Kriegsmaterial im Kalten Krieg
Die Buchvernissage für das von Monika Dommann und Sibylle Marti herausgegebene Itinera (47) über Rüstungsgüter in der Schweiz im Kalten Krieg findet als Live Stream aus dem Archiv für Zeitgeschichte statt.
Mittwoch, 30. September 2020, 18:15-19:30 Uhr (PDF, 421 KB)
Der Link wird am 30.9. publiziert auf:
https://www.youtube.com/user/AfZETHZurich
Geschichtskontor HS 2020
Programm (PDF, 473 KB) des Geschichtskontors im Herbstsemester 2020
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, Online auf Zoom
Zugang zum Video-Call und den Texten: sekteuscher@hist.uzh.ch
Publikation: Mit dem Fliessband zum Fortschritt?
Monika Dommann hat für die Zeithistorischen Forschungen über Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA geschrieben: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5831
Interview: "Alle verdienen am geschönten Bild der Sklaverei mit"
Monika Dommann hat mit SRF News über "Gone With The Wind" und die Problematik in der Darstellung der Sklaven im Film gesprochen: https://www.srf.ch/news/panorama/kritik-an-vom-winde-verweht-alle-verdienen-am-geschoenten-bild-der-sklaverei-mit
Buchvernissage in Zeiten von Corona
Anlässlich der virtuellen Buchvernissage von Joseph Langs Buch "Demokratie in der Schweiz - Geschichte und Gegenwart" hat Monika Dommann mit dem Autor und dem Verleger Bruno Meier gesprochen:https://www.youtube.com/watch?v=9kHaBUA77rY&feature=youtu.be
Interview: Monika Dommann über die Corona-Krise
Monika Dommann hat auf watson über Konzerte und Notvorräte in Zeiten des Corona-Virus gesprochen:
Interview: Monika Dommann und Sibylle Marti in der WOZ
Monika Dommann und Sibylle Marti haben in der WOZ über ihr neues Buch zur Schweizer Rüstungsproduktion im Kalten Krieg gesprochen:
Artikel: Nach den Sklavenschiffen
Monika Dommann schrieb für cargo über die Retrospektive "Black Light" auf dem 72. Locarno Film Festival:
https://www.cargo-film.de/heft/43/film/spielfilm/nach-den-sklavenschiffen/
Geschichtskontor FS 2020
Programm (PDF, 1 MB) des Geschichtskontors im Frühlingssemester 2020
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Warum bieten Serien die besseren History-Dramen?
Anlässlich der Solothurner Filmtage sprach Monika Dommann im Interview mit Radio SRF darüber, warum historische Serien so beliebt sind, und welche Serien ihren Ansprüchen als Historikerin genügen.
Publikation: Kriegsmaterial im Kalten Krieg

Das von Monika Dommann und Sibylle Marti herausgegebene Itinera (47) über Rüstungsgüter in der Schweiz im Kalten Krieg ist soeben erschienen.
Catherine Davies: Gegen die Sprachlosigkeit
Catherine Davies' Artikel über die Geschichte der Frauenhaus-Bewegung ist soeben auf Geschichte der Gegenwart erschienen.
Die Geschichte der goldenen Sonderbeilage der "Bilanz"
Monika Dommann sprach im Echo der Zeit auf Radio SRF 1 über ihre Forschung zur Sonderausgabe mit den reichsten Schweizerinnen und Schweizern der Zeitschrift "Bilanz".
Semesterpreis der Universität Zürich an Kevin Brühlmann
Kevin Brühlmann ist für seine bei Prof. Dr. Monika Dommann verfasste Masterarbeit "Zeit der Utopien. Die 1968er-Jahre in Schaffhausen " mit dem Semesterpreis für das Frühjahrssemester 2019 der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Programm Zentrum "Geschichte des Wissens"
Das Programm (PDF, 63 KB) des Zentrums "Geschichte des Wissens" für das HS 2019 ist nun bekannt. Unter anderem mit:
Wissen in Gesellschaft #20 (PDF, 58 KB): Ist ein grüner Kapitalismus möglich? Dr. Simone Müller und Prof. Dr. Thomas Kuczynski im Gespräch mit Prof. Dr. Jakob Tanner; Mi. 2.10.19, 18.30 Uhr, Cabaret Voltaire Zürich
Workshop (PDF, 215 KB) mit Prf. Dr. Thomas Kuczynski: Die ökologische Krise als Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen und die Arbeitswerttheorie im Besonderen; Do. 3.10.19, 10-12 Uhr, Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Zürich
Vortrag (PDF, 69 KB) von Prof. Jose Bunner: Trauma & Überschuss. Wie wir an einem (un)moralischen Exzess erkranken können; Mi. 23.10.19, 18.30-20 Uhr, Cabaret Voltaire Zürich
Wissen in Gesellschaft #21 (PDF, 56 KB): Gibt es Fortschritt? Vortrag von Prof. Dr. Rahel Jaeggi mit Gespräch; Mi. 27.11.19, 19 Uhr, Cabaret Voltaire Zürich
Geschichtskontor HS 2019
Programm (PDF, 1 MB) des Geschichtskontors im Herbstsemester 2019
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Gefährdeter Kompromiss? Die Revision des Urheberrechts
Monika Dommann diskutierte in "Kontext" auf Radio SRF 2 mit Etrit Hasler, Andreas von Gunten und Jean-Marc Hensch über die Revision des Schweizer Urheberrechts.
Publikation: Interview mit Anne Peters
Monika Dommann, Kijan Espahangizi und Svenja Goltermann haben mit Anne Peters über Macht und Ohnmacht des Völkerrechts gesprochen. Das Interview (PDF, 117 KB)ist in der neuen Merkur-Ausgabe erschienen.
Monika Dommann: Assanges falsches Versprechen
Authors and Apparatus: Das Buch von Prof. Dr. Monika Dommann ist nun auf Englisch erhältlich

Die Publikation von Prof. Dr. Monika Dommann "Authors and Apparatus. A Media History of Copyright" ist im März 2019 in englischer Übersetzung erschienen: http://www.cornellpress.cornell.edu/book/?GCOI=80140103172880&fa=author&person_id=6272
Die frühe Crackerszene in West und Ost
Geschichtskontor FS 2019
Programm (PDF, 3 MB) des Geschichtskontors im Frühlingssemester 2019
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Publikation: Æther 02 - Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg

Æther 02 (intercom Verlag, Zürich) entstand im Rahmen eines Masterseminars an der Professur von Prof. Dr. Monika Dommann am Historischen Seminar der Universität Zürich und ist im Dezember 2018 erschienen.
Erhältlich auch online in einer open access Version: https://aether.ethz.ch/ausgabe/archive-des-aktivismus/
Medienecho zu "Archive des Aktivismus"
Save the Date: Book Launch "Archive des Aktivismus. Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg"
Æther 02 widmet sich den Nachlässen und Archiven der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz während des Kalten Krieges und ist ab Dezember 2018 online: aether.ethz.ch
Der Book Launch findet am 6. Dez. 2018, 18 Uhr im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich statt.
Verantstaltungsflyer (PDF, 543 KB)
Publikation: Transatlantic Speculations

Hannah Catherine Davies' Publikation "Transatlantic Speculations. Globalization and the Panics of 1873" (Columbia University Press, 2018) ist im November 2018 erschienen: https://cup.columbia.edu/book/transatlantic-speculations
Auszeichnung für Gleb J. Albert
Gleb J. Alberts Publikation "Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917-1927" (Böhlau Verlag GmbH & Cie, 2017) wurde im Oktober 2018 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser Auszeichnung!
Spike Lee: Do The Right Thing
Filmvorführung (JPG, 84 KB)mit einleitendem Referat durch Prof. Dr. Monika Dommann.
Kino Royal, Bahnhofstrasse 39, 5400 Baden
Donnerstag, 01. November 2018, 20:30 Uhr
Workshop: Transnational Networks of Radical Thought and Activism
Das Zentrum «Geschichte des Wissens» lädt zu einem internationalen Workshop mit Prof. Dr. Andrew Zimmerman (PDF, 212 KB) (George Washington University, Washington DC) ein.
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 04. Oktober 2018
Anmeldung bis 01.10.18 bei: lucas.federer@access.uzh.ch
Fellowship
Prof. Dr. Monika Dommann ist vom Juni bis September 2018 Fellow am Centre for Digital Cultures, Digital Cultures Research Lab, Leuphana, Universität Lüneburg.
Forschungssemester HS 2018
Prof. Dr. Monika Dommann wird während des Herbstsemesters 2018 im Rahmen ihrer Fellowship am Collegium Helveticum im Forschungssemester sein. Ihre Vertretung übernehmen Dr. Magaly Thornay und Dr. Kijan Espahangizi.
«Pre-Crime»: Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann?
Ein Film und viele Fragen: «Pre-Crime» fokussiert auf Technikkritik. Doch was wäre, wenn der wirkliche Skandal der mathematischen Berechnung künftiger TäterInnen nicht in den Algorithmen stecken würde, sondern in unser aller Vorurteilen?
Eine Rezension von Monika Dommann
Auszeichnung für Jonas Schädler
Jonas Schädler, der an einem Dissertationsprojekt im Rahmen des SNF-Sinergia-Projekts «Medien der Genauigkeit» arbeitet, hat mit seiner Fotografie der Stromzähler eine Auszeichnung an der diesjährigen SNSF Scientific Image Competition gewonnen. Wir gratulieren herzlich zu dieser Leistung!
Stellenausschreibung Postdoktorandenstelle
Für die Mitarbeit im Digital Lives SNF-Projekt "Verkabelungen: Chinesisch-Schweizerische Verflechtungen digitaler Infrastrukturen seit 1970" ist per 1. Dezember 2018 (oder nach Vereinbarung) eine Postdoktorandenstelle (100%) (PDF, 65 KB) für 18 Monate zu besetzen.
Stellenausschreibung Wissenschaftliche Hilfskraft
Für die Mitarbeit im Digital Lives SNF-Projekt "Verkabelungen: Chinesisch-Schweizerische Verflechtungen digitaler Infrastrukturen seit 1970" wird per 1. Dezember 2018 eine wissenschaftliche Hilfskraft (30%) (PDF, 60 KB) für 18 Monate gesucht.
Geschichtskontor HS 2018
Programm (PDF, 2 MB) des Geschichtskontors im Herbstsemester 2018
Historisches Seminar, Di 16.15-18.00, KOL-G-203
Workshop: Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen
Das Zentrum «Geschichte für Wissen» lädt zu einem interdisziplinärer Workshop mit Prof. Dr. Anne Peters (PDF, 210 KB) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) ein.
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 11. April 2018
Anmeldung bis 06.04.18 bei: zgw@ethz.ch
Workshop: Transnational Networks of Radical Thought and Activism
Das Zentrum «Geschichte für Wissen» lädt zu einem internationalen Workshop mit Prof. Dr. Andrew Zimmerman (PDF, 212 KB) (George Washington University, Washington DC) ein.
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 04. Oktober 2018
Anmeldung bis 01.10.18 bei: lucas.federer@access.uzh.ch
Wissen in Gesellschaft: Fremdes Recht & fremde Richter?
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Anne Peters (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht)
Cabaret Voltaire, 22. März 2018, 18.30
Eintritt frei
Raoul Peck: Geschichte im Film
Diskussionsveranstaltung mit Raoul Peck, inkl. Screening von zwei Filmen (PDF, 60 KB)
Kino Toni, Pfingstweidstr. 96, 8005 Zürich, E3 (Parterre)
Dienstag, 20. Febr. 2018, 17.15-19.00
Geschichtskontor FS 2018
Programm (PDF, 437 KB) des Geschichtskontors im Frühlingssemester 2018
Historisches Seminar, Di 16.16-18.00, KOL-G-203
Buchvernissage: Das Charisma der Weltrevolution
Gleb J. Albert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Medien und Mimesis, stellt am 15. Dez. 2017, 19 Uhr im Schweizerischen Sozialarchiv sein neues Buch vor.
Veranstaltungsflyer (PDF, 160 KB)
Semesterpreis der Universität Zürich an Nicolas Hermann
Nicolas Hermann ist für seine bei Prof. Dr. Monika Dommann verfasste Arbeit "Hans Stierlin: Kühlschrank-Kapitalist und Trotzkist. Ein Annäherungsversuch an den Nachlass eines aktivistischen Unternehmers" mit dem Semesterpreis für das Frühjahrssemester 2017 der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Crisis as Precedent. Population Transfer and the Making of Israel-Palestine
Workshop (PDF, 210 KB) mit Dr. Itamar Mann (University of Haifa) am Zentrum «Geschichte des Wissens» am 17. Okt. 2017
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (UZH), Rämistrasse 64, Seminarraum, 14-17.30 Uhr
Geschichtskontor HS 2017
Programm (PDF, 1 MB) des Geschichtskontors im Herbstsemester 2017, Universität Zürich, 16.15-18.00 Uhr, KOL-G-203
Semesterpreis der Universität Zürich an Julia Monn
Julia Monn ist für ihre bei Prof. Dr. Monika Dommann verfasste Arbeit "«My Friends and Fellow Americans» – FDRs Fireside Chats und die Entstehung eines politischen Erbes" mit dem Semesterpreis für das Herbstsemester 2016 der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!
Jahrespreis der Universität Zürich 2017
Mirco Melone erhält für seine von Monika Dommann betreute Dissertation "Fotografische Geschichte. Kommerzielle Bildanbieter, Digitalisierung und das historische Werden der Pressefotografie in der Schweiz" den Jahrespreis der philosophischen Fakultät (UZH) 2017 verliehen. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser Auszeichnung für herausragende Dissertationen, die anlässlich des Dies academicus am 29. April 2017 durch den Rektor überreicht wird.
Copycat. Dealing with Dangerous Mimesis
Öffentliche Ringvorlesung: android agents. history, law, media. Hybridwesen als mediales Phänomen und rechtliches Problem
Publikation: Journal of Sonic Studies 13
Monika Dommann gibt zusammen mit Boris Previšić und Marianne Sommer die neuste Ausgabe des Journal of Sonic Studies zum Thema Acoustic Ephemeralities heraus: http://sonicstudies.org/jss13
HiWi Stellenausschreibung
Für die Mitarbeit im Drittmittelprojekt "Medien und Mimesis" wird per 1. April (oder nach Vereinbarung) eine wissenschaftliche Hilfskraft (30%) (PDF, 88 KB) gesucht.
Geschichtskontor FS 2017
Programm (PDF, 1 MB) des Geschichtskontors im FS 2017, Universität Zürich, Di. 16.15-18.00, KOL-G-203
Podiumsdiskussion: Was wissen die Börsen? Trader und Anthropologen im Zeitalter der Globalisierung
Wirtschafts- und wissenshistorische Zugänge zur Theorie und Praxis der Ökonomie
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des UZH Doktoratsprogramms Geschichte, des Zentrums «Geschichte des Wissens» (ETH/UZH) sowie der UZH Lehrstühle Leimgruber und Dommann am 17.10., 18.10., 16.11., 28.11. und 29.11.2016 (PDF, 392 KB)
Popmusik, Archiv und Recht
Geschichtskontor HS 16
Geschichtskontor FS 16
Franco Moretti: The Bourgeois
Where is the Humanities in Digital Humanities?
SEHNSUCHT NACH SOUVERÄNITÄT?
What Use of Sovereignty Today?
Current Debates on Democracy and International Law (PDF, 191 KB)
Workshop with Prof. Dr. Martti Koskenniemi, October 19, 2015, Universität Zürich
Geschichtskontor HS 15
ZGW Kolloquium HS 15
Zwischen Imitation und Innovation
Workshopreihe Wirtschaftsgeschichte
Was ist Kapitalismus? Mediävistische Perspektiven
The Good Years!
Privatsphäre in der Netzwelt: Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Monika Dommann
BUCHVERNISSAGEChrista Wirth: Memories of Belonging. Descendants of Italian Migrants to the United States, 1884-Present
Archive und «Klingendes Kulturgut»
Ist der Strafvollzug in der Krise? Ein vergleichender Blick in die USA nach den Protesten von Ferguson
CFP: Zwischen Imitation und Innovation. Mimetische Aspekte der Instituierung moderner Ökonomien
Podiumsdiskussion: WISSEN AUS DEM NEWSROOM. Journalismus im Medienwandel
The Circulation of (Post)Colonial Knowledge: A Transpacific History, 1800-1980
Geschichtskontor FS 15
CFP – Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies
Architecture/ Machine. Programs, processes, and performances
30./ 31.01.2015, Conference, ETH Zürich, Zentrum, RZ F 21, Clausiusstrasse 59
"Was Sie schon immer über Medien wissen wollten, aber Ihre Schüler nicht getrauten zu fragen"
29.01.2015, HSGYM – Hochschultag der Zürcher Mittelschulen, UZH/ ETH
Poetiken der Infrastruktur. Zum Unterbau medialer Kommunikation
13.12.2014, Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Chaosseminar: AGUR12 und Urheberrechtsentwicklungen
Art Handling. Symposium
27.-28.11.20014, Migros Museum für Gegenwartskunst, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Filmabend: "Umbruch", Hans-Ulrich Schlumpf, 1987
6.11.2014, 17.00–20.00, Rämistrasse 71, Raum: KOL-F-118, mit anschliessender Diskussion mit dem Regisseur Daniela Zetti und Gleb J. Albert, Moderation: Monika Dommann und Max Stadler
Open Access: Reizwort oder Zauberformel? Podiumsrunde zur neuen Publikationsförderung des Schweizerischen Nationalfonds
Geschichtskontor HS 14
ZGW Kolloquium HS 14
Akustische Ephemeritäten
Zweiteilige kulturwissenschaftliche Tagung im KKL Luzern (22.-24. April 2014) und in Basel (2.-4. September 2014).
Tagung: REPLAY
DER KRIEGSFILM ALS PIONIER DER GESCHICHTSSCHREIBUNG?
12.-13. Juni 2014, IFK, Österreichisches Filmmuseum
Vortrag von Andrew Zimmerman, George Washington University
The American Civil War of 1861–65. An International Working-Class Revolution Against Slavery, 30. April 2014, 18.15–20.00, Raum: KO2-F-153
Stellenausschreibung
Am Historischen Seminar der Universität Zürich sind am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Dommann im Rahmen der vom SNF und der DFG gemeinsam geförderten internationalen Forschergruppe „Medien und Mimesis“ im Teilprojekt „Mimetische Ökonomien: Imitationskulturen und Markenpflege seit 1800“ auf den 1. April 2014 folgende Stellen zu vergeben:
1 Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit der Möglichkeit zur Promotion (60%, nach den Ansätzen des SNF)
und
1 Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, PostDoc (100%, nach den Ansätzen des SNF)
Das Projekt untersucht in kulturhistorischer Perspektive unternehmerische und gestalterische Praktiken des komplexen Zusammenspiels von Invention und Imitation. Die Bewerber/innen sollten über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A., Doktorandenstelle) bzw. eine hervorragende Dissertation (PostDoc-Stelle) in Geschichtswissenschaft verfügen, Interesse an interdisziplinären ökonomischen und medientheoretischen Fragen sowie an empirischer historischer Forschungsarbeit im Archiv haben. Zu den Aufgaben der Stelleninhaber/innen gehört neben der selbstständigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit im Teilprojekt auch die Mitarbeit in den Arbeitsformen der Forschergruppe (Workshops, Tagungen etc.). Die Bewerbung auf die ausgeschriebenen Stellen erfolgt ausschließlich per E-Mail. Die Unterlagen sind in einer einzigen pdf-Datei einzureichen. Ergänzend zu den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, ggf. Schriftenverzeichnis) ist eine einseitige Interessenskizze zu einem Forschungsprojekt beizufügen, das Sie im Rahmen des Teilprojekts realisieren möchten. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar 2014 an folgende Mailadresse zu richten: Karin Schraner: sekdommann@hist.uzh.ch.
Stellenausschreibung
Am Historischen Seminar der Universität Zürich ist am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Dommann im Rahmen der vom SNF und der DFG gemeinsam geförderten internationalen Forschergruppe „Medien und Mimesis“ im Teilprojekt „Mimetische Ökonomien: Imitationskulturen und Markenpflege seit 1800“ auf den 1. April 2014 eine
30% Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft
zu vergeben. Zu den Aufgaben der/s Stelleninhabers/in gehören Recherchen in Archiven und Bibliotheken, Mithilfe bei Publikationen und der Organisation von Workshops und Tagungen. Die Bewerber/innen sollen Geschichte im BA oder MA an der UZH studieren, über ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer historischer Forschung verfügen und sich durch eine sorgfältige, selbstständige und kommunikative Arbeitsweise (vorzugsweise nachgewiesen durch Erfahrung) auszeichnen. Interessierte melden sich mit einem Motivationsschreiben, das ihr Interesse an der Stelle begründet, sowie mit einem Lebenslauf, Zeugnissen und Angaben über Referenzen in elektronischer Form spätestens bis zum 20. Februar 2014 bei Karin Schraner: sekdommann@hist.uzh.ch.
Wem gehört die Musik?
Vorträge mit Diskussion im Rahmen der Forschungsplattform «Gesellschaftliche Normgenese» der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Vorträge von Prof. Monika Dommann (Historisches Seminar, Universität Zürich) und Poto Wegener (Jurist, Direktor Swissperform), Moderation: Nicolas Mosimann (Advokat und DJ). Zeit: Donnerstag, 19. Dezember 2013, 18:30 Uhr. Ort: Kaserne Basel, Klybeckstrasse 1b, 4005 Basel.
Democracy is happening
Zu Vorder- und Hinterbühnen des politischen Prozesses: «Mr. Smith goes to Washington», «The West Wing» und «Parks and Recreation». Vortrag von Dr. Simon Rothöhler, FU Berlin, im Rahmen des Kolloquiums «Politik als Drama – Watergate bis West Wing». Zeit: Dienstag, 17. Dezember 2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr. Ort: Universität Zürich Zentrum, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum KO2 F-174.