Publikationen
Ausgewählte Publikationen am Lehrstuhl
Monika Dommann, Juan Flores, Kristina Schulz, Simon Teuscher (Hg.): Arbeit im Wandel. Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen, Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37

Zürich: Chronos 2024
ISBN 978-3-0340-1703-9
Marion Ronca: Im Bann der Konjunktur. Entstehung und Institutionalisierung der Konjunkturbeobachtung in der Schweiz, 1932–1980

Schwabe Verlag: Basel/Berlin 2024
ISBN: 978-3-7965-5052-2
Jonas Schädler: Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950

Chronos: Zürich 2023
ISBN: 978-3-0340-1721-3
Monika Dommann: Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands

Lucas Federer: Zwischen Internationalismus und Sachpolitik. Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968

Æther 04 - Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche, hrsg. von Monika Dommann, Anna Baumann, Anne-Christine Schindler
Æther 04 - Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche
Die Zukunftsversprechen der "New Economy" prägten das späte 20. Jahrhundert. Nur, was war eigentlich neu daran? Æther 04 begibt sich auf Spurensuche in die Schweiz und beschäftigt sich mit den Infrastrukturen rechnergestützter Ökonomien, ihren Auswirkungen auf die Geschlechterordnung, Standortpolitiken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Automatisierungsprozessen und der Suche nach anderen Geschäftsmodellen. Die hybride Publikation entstand im Rahmen eines MA Forschungsseminars am Historischen Seminar der Universität Zürich und ist auch online als open access Version erhältlich: https://aether.ethz.ch/ausgabe/new-economy/
Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit

Die Publikation ist im Sinergia-Projekt "Medien der Genauigkeit" entstanden und enthält Beiträge von Prof. Dr. Monika Dommann, Marion Ronca und Jonas Schädler.
Konstanz: University Press 2021
Lena Kaufmann: Rural-Urban Migration and Agro-Technological Change in Post-Reform China

Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies, hrsg. von Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz, Jeremy Stolow, Nadine Taha
Wendelin Brühwiler: Zeichenform und Warenverkehr. Eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891
Konstanz: Konstanz University Press 2020
Open Access: https://www.k-up.de/openaccess/9783835391246.pdf
Dommann, Monika / Rickli, Hannes / Stadler, Max: Data Centers. Edges of a Wired Nation
Questions of privacy, borders, and nationhood are increasingly shaping the way we think about all things digital. Data Centers brings together essays and photographic documentation that analyze recent and ongoing developments. Taking Switzerland as an example, the book takes a look at the country's data centers, law firms, corporations, and government institutions that are involved in the creation, maintenance, and regulation of digital infrastructures. Beneath the official storyline—Switzerland’s moderate climate, political stability, and relatively clean energy mix—the book uncovers a much more varied and sometimes contradictory set of narratives.
WiderScreen 23 (2-3) - Home Computer Cultures and Society Before the Internet Age, hrsg. von Gleb J. Albert, Julia Gül Erdogan, Markku Reunanen
WiderScreen 23 (2-3) - Home Computer Cultures and Society Before the Internet Age
WiderScreen 23 widmet sich dem Thema der Computer-Subkulturen und Computer-"Szenen". Die Ausgabe fokussiert sich auf die sozialen Bedingungen und Praktiken, welche die Computer-Subkulturen und alternativen User-Kulturen in der Zeit der späten 1970er bis in der ersten Hälfte der 1990er Jahre konstituierten. Der Band entstand im Rahmen eines internationalen Workshops, der vom 24.-25. März 2017 an der Universität Zürich stattfand.
http://widerscreen.fi/numerot/2020-2-3/home-computer-subcultures-before-the-internet-age/
Monika Dommann / Sibylle Marti: Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit

Fünf Fallstudien untersuchen die Schweizer Rüstungsgüter in der Zeit des Kalten Krieges in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Die Kriegsmaterialpolitik der "neutralen" Schweiz wurde wesentlich vom internationalen Kalten Krieg bestimmt, war aber auch durch innenpolitische Faktoren beeinflusst. Vorstellungen von schweizerischer Autarkie und Unabhängigkeit trafen auf die konstitutive Abhängigkeit von westlichen Technologietransfers und ökonomischen Verflechtungen. Wie das Heft zeigt, waren Rüstungskontrolle und Kriegsmaterialexporte gesellschaftlich umkämpfte Themen, die von Auseinandersetzungen und Skandalen begleitet wurden.
Itinera 47
Basel: Schwabe Verlag 2020
Interview mit Monika Dommann und Sibylle Marti über das Buch in der WOZ.
Rezension (PDF, 43 KB) in P.S., die linke Zürcher Zeitung, April 2020.
Rezension (PDF, 2 MB)in der Friedenszeitung, Juni 2020.
Monika Dommann: Authors and Apparatus. A Media History of Copyright

Æther 02 - Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg, hrsg. von Lucas Federer, Gleb J. Albert, Monika Dommann

Æther 02 - Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg
Æther 02 widmet sich den Nachlässen und Archiven der trotzkistischen Bewegung in der Schweiz während des Kalten Kriegs. Diese zeugen von umtriebigen Leben, vom Wirken von Kleinstorganisationen, von Desillusionierung und dem Traum einer besseren Welt; sie erzählen von Kühlschrank-Herstellern, Publizisten und der Bewegung gegen die atomare Aufrüstung. Der Band entstand im Rahmen eines Masterseminars an der Professur von Prof. Dr. Monika Dommann am Historischen Seminar der Universität Zürich und ist auch online als open access Version erhältlich: aether.ethz.ch/ausgabe/archive-des-aktivismus/
Medienecho zu "Archive des Aktivismus"
Hannah Catherine Davies: Transatlantic Speculations. Globalization and the Panics of 1873

New York: Columbia University Press 2018
Q&A zum Buch: https://www.cupblog.org/2019/01/29/qa-catherine-davies-on-transatlantic-speculations/
Mirco Melone: Zwischen Bilderlast und Bilderschatz

Pressefotografie und Bildarchive im Zeitalter der Digitalisierung
Digitalisierung macht Geschichte: Öffentliche Institutionen übernehmen vermehrt Fotobestände von Bildagenturen und codieren sie zu historischen Kulturgütern um. Doch das ist bloss das vorläufige Ende eines vielschichtigen historischen Prozesses.
Basierend auf einer historischen Ethnografie des Fotoarchivs des Schweizer Ringier-Verlags geraten Akteure, archivarische Praktiken und institutionelle Logiken unter die Lupe. Sie geben den mannigfaltigen Digitalisierungsprozessen von Fotografien seit den 1970er-Jahren Kontur. Dabei wird in verschiedenen historisch-medialen Konstellationen deutlich, wie und mit welchen Beweggründen Bilder an Geschichte geknüpft worden sind. Der Fall Ringier ermöglicht so zugleich eine praxeologische Reflexion über das Verhältnis von Fotografie, Archiv und Geschichte.
Wilhelm Fink Verlag (Reihe eikones)
Zeitschrift für Medienwissenschaft: Medienökonomien, hrsg. von Monika Dommann, Vinzenz Hediger und Florian Hoof

Medienökonomien
In einem Moment, in dem die Bewirtschaftung medialer Kommunikation traditionelle Wirtschaftsbereiche an Wachstum und Dynamik bei weitem übertrifft und teilweise substituiert, in einem Moment also, in dem Ökonomie immer mehr zur Medienökonomie wird, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Medien und Ökonomie bzw. von Medienwissenschaft und Ökonomik neu. Es geht in diesem Heft daher um eine Bestandsaufnahme und ein Erproben unterschiedlicher Ansätze der Modellierung des Verhältnisses von Ökonomie und Medien.
Nach Feierabend 13: Der kalte Krieg

Christa Wirth, David Eugster, Silvia Berger Ziauddin (Hg.): Nach Feierabend 13, 2017 – Der kalte Krieg: Metaphern der Kälte
WerkstattGeschichte 74: produktive imitationen

Gleb J. Albert und Wendelin Brühwiler (Hg.): WerkstattGeschichte 74, 2017 – produktive imitationen
Gleb J. Albert: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917-1927

Böhlau: Köln / Weimar / Wien 2017, erschienen in der Reihe Industrielle Welt, Bd. 95, hrsg. von Andreas Eckert und Joachim Rückert
Medienecho zu "Charisma der Weltrevolution"

Journal of Sonic Studies 13
Monika Dommann, Boris Previšić und Marianne Sommer (Hg.) Journal of Sonic Studies 13 - Acoustic Ephemeralities
Open Access: http://sonicstudies.org/jss13

Monika Dommann/ Kijan Malte Espahangizi/ Svenja Goltermann (Hg.):
Nach Feierabend 2015. Wissen, was Recht ist
Zürich 2015 (Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11).

Monika Dommann(Hg.): Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms
Mittelweg 36, (24 Jg.) Heft 3/ 2015.

Christa Wirth: Memories of Belonging: Descendants of Italian Migrants to the United States, 1884−Present
Brill: Leiden, Boston 2015.

Christof Dejung, Monika Dommann, Daniel Speich Chassé (Hg.): Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen
Mohr Siebeck: Tübingen 2014.

Roman K. Abt, Bertrand Forclaz, Katja Hürlimann, Martina Ineichen (Hg.): Wirtschaft im ländlichen Raum = Economie dans l'espace rural (Heftschwerpunkt)
Traverse. Zeitschrift für Geschichte = Revue d’histoire, (21. Jg.) Heft 2/ 2014.

Monika Dommann, Daniel Speich Chassé, Mischa Suter (Hg.): Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, (37. Jg.) Heft 2/ 2014.

Monika Dommann: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel
S. Fischer: Frankfurt a. M. 2014.

Monika Dommann: Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen, 1896 - 1963
Chronos: Zürich 2003.