Navigation auf uzh.ch
HS 2015 |
---|
558 Seminar: Umkämpfte Vergangenheit: Geschichtspolitik und Geschichtsschreibung in OsteuropaSeminar DozierendeJeronim Perovic InhaltSeit dem Ende des Systemwechsels in Osteuropa 1989/91 lässt sich die Tendenz beobachten, dass nationale Eliten bestimmte Mythen und Bilder der Vergangenheit zum Ausbau ihrer Herrschaft und zur Herstellung eines gesellschaftlichen Konsenses bemühen. Der Prozess der Nationsbildung erfolgt dabei oft nicht in einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, sondern in der Gegenüberstellung und Abgrenzung der nationalen Geschichte von der Geschichte des Anderen. Konkurrierende Interpretationen der Vergangenheit können dann Konfliktpotential enthalten, wenn die Politik Geschichte gezielt instrumentalisiert, um eigene nationale Ansprüche über diejenigen anderer Staaten und Nationen zu stellen. Dieses Seminar geht den komplexen Zusammenhängen von Geschichtspolitik, Nationsbildung und Konflikten im Fall Osteuropas nach. Ein Schwerpunkt bildet die Analyse der Geschichtspolitik und der nationalen Geschichtsschreibung in Russland, in der Ukraine und in den südkaukasischen Staaten. UnterrichtsmaterialienLiteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Master- / Doktoratskolloquium (Boskovska/Perovic)Kolloquium DozierendeNada Boskovska Leimgruber, Jeronim Perovic |
Seminar
Donnerstag, 12:15-13:45 Uhr
KO2-F-153
Vorlesungsverzeichnis
Jeronim Perovic
Seit dem Ende des Systemwechsels in Osteuropa 1989/91 lässt sich die Tendenz beobachten, dass nationale Eliten bestimmte Mythen und Bilder der Vergangenheit zum Ausbau ihrer Herrschaft und zur Herstellung eines gesellschaftlichen Konsenses bemühen. Der Prozess der Nationsbildung erfolgt dabei oft nicht in einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, sondern in der Gegenüberstellung und Abgrenzung der nationalen Geschichte von der Geschichte des Anderen. Konkurrierende Interpretationen der Vergangenheit können dann Konfliktpotential enthalten, wenn die Politik Geschichte gezielt instrumentalisiert, um eigene nationale Ansprüche über diejenigen anderer Staaten und Nationen zu stellen. Dieses Seminar geht den komplexen Zusammenhängen von Geschichtspolitik, Nationsbildung und Konflikten im Fall Osteuropas nach. Ein Schwerpunkt bildet die Analyse der Geschichtspolitik und der nationalen Geschichtsschreibung in Russland, in der Ukraine und in den südkaukasischen Staaten.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Kolloquium
Freitag, 04.12 08:00-12:30 Uhr, 04.12 13:30-18:00 Uhr
KO2-F-174, SOE-F-7
Vorlesungsverzeichnis
Nada Boskovska Leimgruber, Jeronim Perovic