Veröffentlichungen
I. Bücher und Sammelbände
Biohistorische Anthropologie. Knochen und DNA in Erinnerungskulturen. Kulturverlag Kadmos Berlin 2011 (Gemeinsam mit Marianne Sommer)
Schrift - Macht - Alltag. Lesen und Schreiben im kolonialen Südafrika, Böhlau-Verlag 2009
"Ich Tarzan". Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiktion (gemeinsam mit Ruth Mayer und Marianne Sommer). transcript, Bielefeld 2008.
Afrika im Wandel. vdf Hochschulverlag Zürich, 2007, (Reihe Zürcher Hochschulforum Bd. 40.), 296 S. (gemeinsam mit Thomas Bearth, Barbara Becker, Rolf Kappel, Roger Pfister)
Kriegsbewältigung und Geschichtsbewußtsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkriegs in Namibia 1904 bis 1907. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1999, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 133), 344 S.
Lesarten eines Globalen Prozesses. Quellen und Interpretationen zur Geschichte der europäischen Expansion. Lit-Verlag Hamburg - Münster 1998, (Periplus-Parerga, Bd. 5), 240 S. (gemeinsam mit Andreas Eckert)
Sklaverei in Afrika. Ein Buch zur Ausstellung. Centaurus-Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1991, 183 S. (gemeinsam mit Helmut Bley, Clemens Dillmann und Hans-Hermann Pogarell)
Zwischen Gott und Staat. Die unabhängigen Kirchen in Südafrika. Ergebnisse Verlag Hamburg 1989 (Bibliothek Afrikanische Geschichte, Bd.1), 133 S.
II. Beiträge zu Sammelbänden
Afrika in Schweizer Kinderbüchern. Hybride Helden in kolonialen Konstellationen (gemeinsam mit Patricia Purtschert), in: Manuel Menrath (Hg.), Afrika im Blick. Afrikabilder im deutschsprachigen Europa, 1870-1970, Zürich 2012, S. 69-98
Kreuz- und Querzüge in Afrika (gemeinsam mit Dag Henrichsen), in: Gitte Beckmann/Caroline Schütz/Kathrin Schwarz (Hg.), "Man muss eben alles sammeln". Der Zürcher Botaniker und Forschungsreisende Hans Schinz und seine ethnographische Sammlung Südwestafrika, Zürich 2012, S. 127-135
Biohistorische Anthropologie. Knochen und DNA in Erinnerungskulturen, Einführung. Kulturverlag Kadmos Berlin, 2011, S. 7-32 (gemeinsam mit Marianne Sommer)
Moving Bones. Unsettled Histories in South Africa and the Return of Sarah Baartmann. In: Alf Lüdtke u.a. (Hg.), Histories; unsettling and unsettled. Frankfurt/M, 2010, S. 233-250
Geschichte erzählen - erzählte Geschichte. Zur Rückkehr der Erzählung im Erinnerungsboom und im Reenactment, in: Balz Engeler (Hg.): Erzählen in den Wissenschaften: Positionen, Probleme, Perspektiven, Fribourg 2010, S. 145-162
Kopfjäger: Trauer und andere Gefühle in der Wissenschaft. In: Rainer Egloff, Johannes Fehr, Gerd Folkers (Hg.), Pragmatik der Gefühle, Zürich 2010, CD
Jenseits der Postkarte / Beyond the Postcard, in: Evelyn Annuss (Hg.): Stagings made in Namibia. Postkoloniale Fotografie, Berlin 2009, S. 291-300.
Kopfjäger: Trauer und andere Gefühle in der Wissenschaft. In: Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen. Frankfurt/M 2008, S 105-120.
Schrift und Gewalt bei Tarzan. Meuchelmorde - Liebesbriefe - (unmögliche) Utopien. In: Gesine Krüger, Ruth Mayer, Marianne Sommer (Hg.), "Ich Trazan." Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction. Bielefeld 2008, S. 23-47.
Vergangenheitsbewältigung? Zum Umgang mit Sklaverei, Kolonialismus und Apartheid. In: Thomas Bearth, Barbara Becker, Rolf Kappel, Gesine Krüger, Roger Pfister (Hg.), Afrika im Wandel. Zürich 2007, S.37-48.
Literalitätsgeschichte in Aussereuropa. Zur Briefkultur von Wanderarbeitern in Südafrika um die Jahrhundertwende. In: Roger Chartier/Alfred Messerlin (Hg.), Scripta volant, verba manent. Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900. Basel 2007, S.449-479.
Writing in images: Aspects of mission photography in southern Africa. In: Wolfram Gleichmar Hartmann (Ed.), Hues Between Black and White. Historical Photography from Colonial Namibia 1860s to 1915s. Out of Africa Windhoek 2004, S.241-258.
Koloniale Gewalt. Alltagserfahrung und Überlebensstrategien. In: Larissa Förster/Dag Henrichsen/Michael Bollig (Hg.), Namibia - Deutschland: eine geteilte Geschichte. Widerstand, Gewalt, Erinnerung. Ethnologica, Neue Folge Bd. 24, Köln 2004, S.92-105.
Was damals geschah. In: Jochen Motte, Wolfgang Apelt, Julia Besten (Hg.), 100 Jahre Beginn des antikolonialen Befreiungskrieges in Namibia. Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung in Januar 2004, Foedus-Verlag Wuppertal 2004, S.13-24 (Neuauflage in englischer Sprache 2005).
Das Goldene Zeitalter der Viehzüchter. In: Joachim Zeller & Jürgen Zimmerer (Hg.), Kolonialkrieg und Völkermord in Deutsch-Südwestafrika, Chr.-Links-Verlag Berlin 2003, S.13-25 (Neuauflage in englischer Sprache bei Merlin Press/UK Januar 2006/ Neuauflage in deutscher Sprache, Augsburg 2011)
Bestien und Opfer. Frauen im Kolonialkrieg. In: Joachim Zeller & Jürgen Zimmerer (Hg.), Kolonialkrieg und Völkermord in Deutsch-Südwestafrika, Chr.-Links-Verlag Berlin 2003, S.142-159 (Neuauflage in englischer Sprache bei Merlin Press/UK Januar 2006).
Vergessene Kriege: Warum gingen deutsche Kolonialkriege nicht in das Historische Gedächtnis der Deutschen ein? In: Dieter Langewiesche & Nikolaus Buschmann (Hg.), Zur Rolle des Krieges in Gründungsmythen, Campus Verlag Frankfurt a.M. – New York 2003, S.120-137
„I do desire to see my own land again.“ Weiblichkeit und Schriftlichkeit in Südafrika. In: Katharina Städler & Ursula Trüper (Hg.), Afrikanische Frauen und kulturelle Globalisierung, Köppe Verlag Köln 2000, S.55-67
„Civilisation is a state of living and progressiveness.“ Zur Bedeutung von Schriftlichkeit in Südafrika um die Jahrhundertwende. In: Dietmar Rothermund (Hg.), Aneignung und Selbstbehauptung. Antworten auf die europäische Expansion, R. Oldenbourg Verlag München 1999, S.217-234 (überarbeitete Fassung)
„We have been captives long enough, we want to be free.“ Land, Uniforms and Politics in the History of Herero during the Interwar Period. (Gemeinsam mit Dag Henrichsen). In: Patricia Hayes et al. (Ed.), Namibia under South African Rule. Mobility and Containment, 1915-46, James Currey Oxford 1998, S.149-174
Einleitung (gemeinsam mit Andreas Eckert). In: Lesarten eines Globalen Prozesses. Quellen und Interpretationen zur Geschichte der europäischen Expansion. Lit-Verlag Hamburg - Münster 1998, (Periplus-Parerga, Bd. 5), S.1-7
„Civilisation is a state of living and progressiveness.“ Zur Bedeutung von Schriftlichkeit in Südafrika um die Jahrhundertwende. In: Lesarten eines Globalen Prozesses. Quellen und Interpretationen zur Geschichte der europäischen Expansion. Lit-Verlag Hamburg - Münster 1998, (Periplus-Parerga, Bd. 5), S.158-171
Ein runder Tisch am Kap? Zu den Verhandlungen zwischen dem ANC und der südafrikanischen Regierung. In: Jahrbuch Dritte Welt, C.H. Beck Verlag München 1991, S.154-176
Sklaverei in Ostafrika. Von der Schuldknechtschaft zur Zwangsarbeit. (Gemeinsam mit Andrea Hintze). In: Helmut Bley, Clemens Dillmann, Gesine Krüger und Hans-Hermann Pogarell (Hg.), Sklaverei in Afrika Sklaverei. Ein Buch zur Ausstellung, Centaurus-Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1991, S.102-116
Ein böser Busch im grünen Garten. (gemeinsam mit Thomas Neumann). In: Hannover zu Fuss. 18 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart, VSA-Verlag Hamburg, S.161-171
III. Beiträge zu Zeitschriften
Editorial Tierische (Ge)Fährten. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, 19.Jg., Köln/Weimar/Wien, 2011, H 2, S. 169-171
Schrift und Bild. Missionsfotografie im südlichen Afrika. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, 19. Jg., Köln/Weimar/Wien 2011, H 1, S.123-143
Editorial Visuelle Geschichte. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, 18. Jg., Köln/Weimar/Wien 2010, H 2, S.173-176
Die zwei Körper der Sarah Baartmann. "Freaky Venus", wissenschaftliches Objekt, verschleppte Ahnin, nationale und lokale Ikone. In: ROSA. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, Zürich 2008
Die Erfindung der Entfremdung: Alltagsschriftlichkeit in der kolonialen Situation. In: kultur/ren, Göttingen 2007,14-26
Coming to Terms with the Past, in: German Historical Institute (GHI) Bulletin No 37 Washington 2005, S.45-49
Das „sprechende Papier“. Schriftgebrauch als Zugang zur außereuropäischen Geschichte. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, Jg.11, Köln/Weimar/Wien 2003, S.355-369
„This splendid old Zulu People“. Anfänge der Ethnisierung von Politik im südlichen Afrika. In: WerkstattGeschichte 32: „Ethnisierung des Sozialen“, 11.Jg., Hamburg 2002, S.58-74
Wahrheit - Erzählen. Zur Arbeit der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika. In: WerkstattGeschichte 26: „Wahrheit“, 9.Jg., Hamburg 2000, S.5-21
Gräber als Orte der Erinnerung - Zur Nachkriegszeit des Herero-Krieges. In: SOWI - Geschichte, Politik, Wirtschaft, Heft 4: „Nach-Krieg-Frieden?“, 28. Jg., Göttingen 1999, S.255-260
Der Deutsch-Hererokrieg 1904-1907: Unterwerfung und Eigensinn. In: Comparativ, Heft 2: „Überleben nach Kriegen in Afrika“, Jg.8, Leipzig 1998, S.10-26
Nachkriegszeit in Afrika. Gespräch mit Helmut Bley. In: Comparativ, Heft 2: „Überleben nach Kriegen in Afrika“, Jg.8, Leipzig 1998, S.57-70
„Something unforgettable - a place called District Six“ - Ein Museumsbesuch in Südafrika. In: WerkstattGeschichte 18: „Endlösung“, 6.Jg., Hamburg 1997, S.107-110
Zu einer Alltags- und Sozialgeschichte des Schreibens und der Schriftlichkeit in Südafrika 1890-1930. In: DFG Schwerpunktprogramm, Papers und Protokolle des V. Kolloquiums in Blaubeuren, 1997
„The men should marry“ - Koloniale Herrschaft, Geschlechterkonflikte und gesellschaftliche Rekonstruktion im Waterberg-Reservat, Namibia. In: WerkstattGeschichte 14: „Paris - Windhuk – Berlin“, 5.Jg., Hamburg 1996, S.22-38
Die Paßmarke im Archiv. Spuren einer Alltagsgeschichte nach dem Deutsch-Hererokrieg 1904-1907. In: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte, Münster 1994, S.95-104
„Elfenbeintürmische Mauern und topfebenes Berlin.“ Ein Gespräch mit dem Schweizer Afrikahistoriker Albert Wirz. In: WerkstattGeschichte 9: „Afrika – Europa“, 3.Jg., Hamburg 1994, S.35-41
„Wenn Gott für uns ist, wer könnte wider uns sein?“ Kirche und Politik in Südafrika. In: Journal für Geschichte 3, Göttingen 1990, S.27-35
Unabhängige Kirchen in Südafrika - staatstragende Sekten oder oppositionelle Volkskirchen? In: Blätter des IZ3W Nr.136, Freiburg i.Br. 1986, S.27-35
IV. weitere Artikel
Die Weisse und die edlen Wilden (Der Film "Die weisse Massai"), Tages-Anzeiger, 15.9. 2005
Jenseits der Nation. Beitrag zur Sektion „Der Beitrag der Museen zur Erinnerungskultur“ bei der Tagung Postkolonialismus und Erinnerungskultur. Blinde Flecken im kollektiven Gedächtnis der Niederlande und Deutschlands. Münster 31.3.-2.4.2004
(http://128.176.67.160/Hausderniederlande/events/eventdoc/eventdoc/postkolonialismus.htm)
„I do desire to see my own land again...“ Women and Literacy in Southern Africa, South African and Contemporary History Seminar, Department of History and Institute for Historical Research, University of the Western Cape, working paper no 112, 2000
Historical Patterns of Writing and Literacy in South Africa: Neither Destroyed Orality - nor Incomplete Literacy. In: Papers of the Workshop „Orality and Literacy in African Societies“, University of Hamburg, 4.-5.7.1996
„(...) so schicke jemanden mit einem Brief von Dir.“ Alltagsgeschichtliche Quellen zur Nachkriegsgeschichte des Deutsch-Hererokriegs 1904-1907. Basler Afrika Bibliographien (Working Paper No 1), Basel 1995, 16 S.
Illustrationen eines Dialogs: ,Der Mensch in seiner Schwäche...' populäre Malerei aus Zaire im Völkerkundemuseum. In: Hamburger Rundschau, 22. Juli 1993
Fallstudie Namibia. In: Axel Harneit Sievers (Hg.), Kriegsfolgen und Kriegsbewältigung in Afrika: Der Nigerianische Bürgerkrieg 1967-1970, Hannover 1992, S.221-242
V. Lexikonartikel
Beiträge: 1. Völker, Staaten und Kulturen im südlichen Afrika; 2. Das Reich der Zulu; 3. Broederbond; 4. Burenkrieg; 5. Historiographie des südlichen Afrikas. In: Jacob Emmanuel Mabé (Hg), Afrika Lexikon, Metzler Verlag Stuttgart 2001
Europäer am Kap - Niederländer und Briten in Südafrika (seit 1650). In: Brockhaus Weltgeschichte Band 4: Wege in die Moderne 1650-1850, VII. Afrika zwischen Islam und Christentum, Leipzig-Mannheim 1998 (zweite Auflage 2005), S.604-621
VI. Fernsehsendungen
Prime Time: "Tarzan der ungezähmte Frauenretter." Gesine Krüger über einen US-Traum vom Dschungel. 04.05. 2008
10 vor 11 - Ten to eleven: "Die Heimkehr der Hottentotten Venus." Gesine Krüger über die Odyssee der Sarah Baartmann. 09.06. 2008
Zischtigclub: weisse Frau - Schwarzer Mann: Utopie und Wirklichkeit? 20.09. 2005, SF DRS
VII. Rezensionen
Rezensionen in deutschen und internationalen Zeitschriften unter anderem in:
• Gender & History
• Etudes Germano-Africaines
• Afrika Spektrum
• Zeitschrift für Rechtsgeschichte
• WerkstattGeschichte
• Historische Anthropologie