

Historisches Seminar, Universität Zürich, Raum KO2 G 267
Sprechstunde jeweils am Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr
Seiteninhalt
Forschungsschwerpunkte
- Restitution, Geschichtspolitik und Erinnerung. Zum Umgang mit human remains
- Historische Anthropologie von Mensch-Tier Beziehungen
- Sozialgeschichte des südlichen Afrikas:
- Krieg
- Literalität
- Visuelle Geschichte - Kolonialfotografie
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
2013–2017 | Seminarvorsteherin des Historischen Seminars (gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Scholz) |
2007/2008 | Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin |
Seit 2003 | Lehrstuhl für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich (mit einem Schwerpunkt Aussereuropa) |
2002–2003 | Gastprofessur an der Arbeitsstelle Historische Anthropologie des Max-Planck-Instituts für Geschichte an der Universität Erfurt |
2002 | Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Hannover Abschluss der Habilitation mit der Lehrbefugnis „Neuere Geschichte“. Thema der Arbeit: „Die Verbreitung der Schrift in Südafrika. Zur Praxis des Schreibens in alltags- und sozialgeschichtlicher Perspektive 1830 – 1930.“ |
Tätigkeit bei der International Women‘s University (IFU). Project Area Body: „On the Traces of the Body in a Technogenic World“ (Leitung Barbara Duden, Patricia McFadden) | |
Febr.–Mai 2000 | Fellow am History Department der University of the Western Cape (UWC) in Südafrika (Forschung und Lehrtätigkeit im Masters’ Core Course) |
ab Juli 1996 | Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität Hannover |
1991–1995 | Promotion im Fach Geschichte. Thema der Arbeit: „Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Zur Realität, Deutung und Verarbeitung des Deutsch-Herero Kriegs 1904-1907.“ |
1990–1991 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kriegsfolgen und Kriegsbewältigung in Afrika nach 1945“, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Militante Konflikte in der Dritten Welt“ |
Januar 1989 | Magisterprüfung. Thema der Arbeit: „Die Unabhängigen Kirchen in Südafrika - ein politisches und soziales Randphänomen?“ |
1985–1986 | Studium der Afrikanischen Geschichte (BA-Honours Kurs) und Literaturwissenschaft an der University of Cape Town/Südafrika |
ab WS 1981/82 | Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Universität Hannover |
Wissenschaftliche Ämter und Funktionen (seit 2000)
Expertin für den European Research Council
Member of the European Science Foundation Pool of Reviewers
Stiftungsrätin der Right Livelihood Foundation
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Schweizerischen Institutes für Kinder und Jugendmedien (SIKJM)
Mitglied des Zentrums für Künste und Kulturtheaorie, UZH
Mitglied des Nationalen Forschungschwerpunktes NCCR Mediality
Trägerschaftsmitglied des Graduiertenkollegs „Gedächtnis, Körper und Geschlecht. Interdisziplinäre Studien aus der Perspektive der Gender Studies“ an der Universität Zürich (2005 – 2007/08)
Mitglied des Akademischen Forums des Kompetenzzentrums Gender Studies (KGS) der Universität Zürich
Mitglied des Kuratoriums des Masterstudiengangs Kulturanalyse der Universität Zürich
KO-Präsidentin des Leitenden Ausschusses des Weiterbildungsstudiengangs Master of Advanced Studies in Applied History der Universität Zürich
Mitglied des Steering Committees Nord-Süd Kooperation der Universität Zürich
Mitglied in verschiedenen Kommissionen der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Zürich (u.a. Strukturkommission Gender-Studies)
Mitglied in Habilitations- und Berufungskommissionen der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Zürich
Mitglied der Unterarbeitsgruppe Zentrum Moderner Orient (ZMO)/Berlin des Wissenschaftsrats (November 2004)
Stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland (VAD) (2002 - 2004)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung „Namibia – Deutschland: eine geteilte Geschichte“ zum 100. Jahrestages des Deutschen Kolonialkriegs 1904 in Zusammenarbeit mit dem Rautenstrauch-Joest Museum in Köln und der Universität zu Köln (seit 2000)
Herausgeberschaften
Mitherausgeberin der Reihe „Studien zur Afrikanischen Geschichte“ im Lit Verlag Münster – Hamburg – Berlin – Wien – London (seit 2003
Mitherausgeberin der Zeitschrift „WerkstattGeschichte“ (von 1993 – 2001 Redaktionsmitglied)
Mitglied des Beirats der Zeitschrift „Historische Anthropologie. Kultur • Gesellschaft • Alltag“ (2004-2013 Mitherausgeberin), (2007-2013 Geschäftsführende Herausgeberin)
Gutachterinnentätigkeit
- European Research Council
- European Science Foundation
- Fritz-Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
- Nachwuchsförderungskommission der UHZ/Stiefel-Zangger Stiftung
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Research School CNWS, Universität Leiden
- Schweizerischer Nationalfonds
- Volkswagenstiftung
- Wissenschaftsrat Berlin
Publikationen
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Abbild – Abdruck: anthropologische Gesichtsmasken und koloniale Fotografie. Fotogeschichte, 44(174):6-11.
-
Wir kamen bis Seite 5. In: Reichmayr, Johannes. Die Weißen denken zuviel: psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Wien: Mandelbaum Verlag, 6-14.
-
Wem gehört Afrikas Kulturerbe?: die Rückgabe der Benin-Bronzen und die Zukunft des Museums. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
The dead will not arise: history writing, colonial archives, and a South African prophetess revisited. In: Berndt, Frauke; Karremann, Isabel; Müller-Wille, Klaus. Figures of pathos: Festschrift in honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen&Neumann, 325-336.
-
«Paarungsszenen sind nie zu sehen» - Kolonialerbe im Schaukasten: ein Berner Museum klärt auf (Gesine Krüger im Interview mit Regula Fuchs). In: Der Bund, 16 November 2022, 27.
-
Multidirektionale Erinnerung – ein solidarisches Archiv. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. In: Gleb, Albert; Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Lötscher, Christine; Sarasin, Philipp; Sasse, Sylvia; Steuwer, Janosch; Zanetti, Sandro. Im Krieg: Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der Gegenwart – Reader. Leipzig, 65-72.
-
Wider die Natur? Bemerkungen zur #Jagd. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Wieder zu Ahnen werden. Sterbliche Überreste im Museum. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Der Klang des Kolonialarchivs. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Unsere Toten zählen nicht: Deutschlands koloniales Erbe. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Kleopatra - Schwarz oder Weiss?: Hintergründe einer schwarzweissen Debatte. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Franz Boas und die Schule der Rebellinnen: eine andere Geschichte der Anthropologie. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
History of hunting. In: Roscher, Mieke; Krebber, André; Mizelle, Brett. Handbook of historical animal studies. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 555-570.
-
Kolonialismus. In: Ranan, David. Sprachgewalt: missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 111-124.
-
Über Afrika schreiben: the danger of a single story. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Afrika. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Rezension von Carola Lentz/David Lowe, Remembering independence. - London : Routledge Taylor & Francis Group, 2018. Historische Anthropologie, 20(1):144-146.
-
Löwenliebe: Leidenschaft, Jagd und Tod. In: Ullrich, Jessica; Böhm, Alexandra. Tiere und Emotionen. Berlin: Neofelis Verlag, 69-78.
-
Inxeba - Homosexualität, Männlichkeit und Ritual in Südafrika. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Afrikanische Geschichte jenseits des Kolonialismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Precoloniality: George Steinmetz trifft Felwine Sarr im Bücherregal. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Denkmalsturz. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Die "guten" Seiten des Kolonialismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen: kann das weg?. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Decolonizing France - the négritude's radicalness. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Tiergeschichte(n): Vergesellschaftung, Sozialgeschichte und Biographie. Tierstudien, 16:25-36.
-
Mythos Afrika. ZEIT Geschichte, (4):28-29.
-
Südafrika 1863 und 1993/94: Maqoma – Kolonialfotografie als Palimpsest. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 427-438.
-
PTSD and culture. Boston: Hogrefe Verlag.
-
Schwarz schreiben – weiss schreiben: Ijoma Mangolds „Das deutsche Krokodil“. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Koloniale Schuld und Afrikanische Geschichte: es ist Zeit für einen neuen historischen Blick auf das koloniale Afrika. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Alles #Kultur?. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Einsame Heldin: zum Tod von Winnie Mandela. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Der Wilderer. In: Reichmayr, Michael. Die Jagd - licence for sex and crime: Erzählungen und Essays. Wien: Mandelbaum Verlag, 259-269.
-
Gerechtigkeit. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
99 Jahre Erinnerung an den Landesstreik. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Alle Jahre wieder – die Sache mit dem Schokokuss. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Frankreich dekolonisieren – die Radikalität der Négritude. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Wer gehört zu uns?: eine Konjunktur des Autochthonen verbindet Afrika und Europa. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Transracial identity: Rachel Dolezals Kampf um Anerkennung. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Rezension zu: Gary Wilder, Freedom Time: Negritude, Decolonization, and the Future of the World. Historische Anthropologie, 25(1):134-137.
-
Ethnopsychoanalyse als Utopie: Paul Parin zum 100. Geburtstag. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Lektüre: María Sonia Cristoff, Unbehaust: was Menschen mit Tieren machen. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Lektüre: Hugh Raffles, Insektopädie. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Lektüre: Marguerite Abouet, Clément Oubrerie, Aya, Leben in Yop City. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Unbelehrbare alte Männer: „Der Spiegel“ und der deutsche Kolonialkrieg in Namibia. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Das goldene Zeitalter der Viehzüchter. Namibia im 19. Jahrhundert. In: Zimmerer, Jürgen; Zeller, Joachim. Völkermord in Deutsch-Südwestafrika : Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen (3. Auflage). Berlin: Ch. Links Verlag, 13-25.
-
#Wurzeln ziehen. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
„Nangu umfazi omnyama“ – Hier kommt die schwarze Frau! Über neue Protestbewegungen in Südafrika. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
-
Rezension zu: Wirth Sven u.a. (Hrsg.): Das Handeln der Tiere: Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. Neue politische Literatur, (61):473-474.
-
Keine afrikanische Hütte, keine Landschaft, keine Tiere. Der Psychoanalytiker im Bild. In: Reichmayr, Michael. Augen Blicke West Afrika. Paul Parin als Fotograf. Giessen: Psychosozial-Verlag, 104-107.
-
Ethnopsychoanalyse als Utopie. Zwei Gedanken zu Paul Parins Geburtstag. In: Reichmayr, Johannes. Ethnopsychoanalyse revisited. Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Giessen: Psychosozial-Verlag, 313-318.
-
Wurzelziehen. In: Dislike. Magazin für Unmutsbekundung, 2, 2016, p.62-67.
-
Der Andere. In: Bogards, Roland; Klesse, Marc; Kling, Alexander. Robinsons Tiere: Cultural animal studies. Freiburg: Rombach Verlag, 273.
-
"S.C.H.W.E.I.Z.E.R." - Eine Amerikanerin und eine Deutsche lesen Lyssys bittere Komödie. In: Kohler, Georg; Ghezzi, Felix. "Die Schweizermacher" - Und was die Schweiz ausmacht. Zürich: Rüffer & Rub, 47-59.
-
Geschichte der Jagd. In: Borgards, Roland. Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 111-121.
-
Tiere. http://ieg-ego.eu/: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG).
-
Krabben, Würmer, Schwein und Hund. Wie machen Tiere Geschichte?. In: Grumblies, Florian; Weise, Anton. Unterdrückung und Emanzipation in der Weltgeschichte. Zum Ringen um Freiheit, Kaffee und Deutungshoheit. Hannover: jmb-Verlag, 26-41.
-
Tiere und Imperium. Animate History postkolonial: Rinder, Pferde und ein kanibalischer Hund. In: Krüger, Gesine; Steinbrecher, Aline; Wischermann, Clemens. Tiere und Geschichte. Stuttgart: Franz Steiner, 129-155.
-
Animate History. Zugänge und Konzepte einer Geschichte zwischen Menschen und Tieren. In: Krüger, Gesine; Steinbrecher, Aline; Wischermann, Clemens. Tiere und Geschichte. Stuttgart: Franz Steiner, 9-34.
-
Der Löwe lagert unter der Schirmakazie. Der (mögliche) Beitrag der Afrikanischen Geschichte zu einer Geschichtswissenschaft als Verflechtungsgeschichte. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 64(2):224-239.
-
Das koloniale Tier. Natur - Kultur - Geschichte. In: Forrer, T; Linke, A. Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Zürich: vdf, 73-94.
-
Knochen im Transfer - Zur Restitution sterblicher Ueberreste in historischer Perspektive. In: Stoecker, H; Schnalke, T; Winkelmann, A. Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen. Berlin: Christoph Links Verlag, 477-492.
-
Vorwort zu "Wildfremd, hautnah. Zürcher Völkerschauen und ihre Schausplätze 1835-1964". In: Brändle, Rea. Wildfremd, hautnah. Zürcher Völkerschauen und ihre Schausplätze 1835-1964. Zürich: Rotpunkt, 7-11.
-
"Out of Africa?" Die schwarze Kleopatra in zeitgenössischen Debatten. In: Bronfen, E; Lulinska, A. Kleopatra - Die ewige Diva. München: Hirmer, 116-123.
-
Affentheater – Wer sind wir?. Kritische Berichte, 2013(1):109-116.
-
Zirkulation, Umdeutung, Aufladung. Zur kolonialen Fotografie. NCCR Mediality Newsletter, (9):3-11.
-
Rezension zu: Ingensiep, H.W., Der kultivierte Affe. Philosophie, Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 2012. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 36:260-274.
-
Auf einmal sind sie da! Zur geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Tieren. In: Tori, L; Steinbrecher, A. Animali : Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit. Genève / Milano: Skira, 31-38.
-
Afrika in Schweizer Kinderbüchern. Hybride Helden in kolonialen Konstellationen. In: Menrath, Manuel. Afrika im Blick : Afrikabilder im deutschsprachigen Europa, 1870–1970. Zurich: Chronos, 69-98.
-
Kreuz- und Querzüge in Afrika. In: Beckmann, Gitte. "Man muss eben alles Sammeln". Der Zürcher Botaniker und Forschungsreisende Hans Schinz und seine ethnographische Sammlung Südwestafrika. Zürich: NZZ libro, 127-135.
-
Schrift und Bild. Missionsfotografie im südlichen Afrika. Historische Anthropologie, 19(1):123-143.
-
Editorial. Historische Anthropologie, 18(2):173-175.
-
Geschichte erzählen - erzählte Geschichte. Zur Rückkehr der Erzählung im Erinnerungsboom und im Reenactment. In: Engler, B. Erzählen in den Wissenschaften: Positionen, Probleme, Perspektiven. Fribourg: Academic Press, 145-162.
-
Moving Bones:Unsettled Histories in South Africa and the Return of Sarah Baartman. In: Lüdtke, A; Jobs, S. Unsettling Histories. Archiving and Narrating in Historiography. Frankfurt: Campus, 233-250.
-
Schrift - Macht - Alltag. Lesen und Schreiben im kolonialen Südafrika. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
-
Rezension zu: Steinmetz, George: The devil's handwriting, precoloniality and the German colonial state in Quindao, Samoa, and Southwest Africa, Chicago 2007. Journal of Global History, 4(1):177-178.
-
Review of: Deutsch, Jan-Georg: Emancipation without Abolition in German East Africa, c. 1884-1914, Athens 2006. The International History Review, 30(2):392-393.
-
Kopfjäger: Trauer und andere Gefühle in der Wissenschaft. In: Davis, B; Lindenberger, T; Wildt, M. Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen. Frankfurt am Main: Campus, 105-120.
-
Mimesis, Alterität und Erinnerung. Editorial. Historische Anthropologie, 16(2):163-166.
-
Figuren des Dazwischen. Menschenaffen und Affenmenschen als Grenzwesen. Eine Einleitung. In: Krüger, Gesine; Mayer, Ruth; Sommer, Marianne. Ich Tarzan. Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction. Bielefeld: transcript, 7-22.
-
Schrift und Gewalt bei Tarzan. Meuchelmorde - Liebesbriefe - (unmögliche) Utopien. In: Krüger, G; Mayer, R; Sommer, M. Ich Tarzan. Affenmenschen und Menschenaffen zwischen Science und Fiction. Bielefeld: transcript, 23-50.
-
Vergangenheitsbewältigung? Zum Umgang mit Sklaverei, Kolonialismus und Apartheid. In: Bearth, T; Becker, B; Kappel, R; Krüger, G; Pfister, R. Afrika im Wandel. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH, 37-48.
-
Die Erfindung der Entfremdung: Alltagsschriftlichkeit in der kolonialen Situation. Kulturen : Volkskunde in Niedersachsen, 1(2):14-26.
-
Literalitätsgeschichte in Aussereuropa: zur Briefkultur von Wanderarbeitern in Südafrika um die Jahrhundertwende. In: Chartier, Roger; Messerli, Alfred. Scripta volant, verba manent: Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900. Basel: Schwabe, 445-475.