Lehre
Geschichte Europas, Teil 1: 1789-1914
Historisches Seminar, Vorlesung HS 2025, Donnerstag 16:15-18:00
Der erste Teil der zweisemestrigen Vorlesung behandelt die grossen Trends, Ereignisse und Wendepunkte des "langen 19. Jahrhunderts": französische Revolution, industrielle Revolution, napoleonische Kriege, Liberalismus, Sozialismus, Nationalismus, 1848er Revolution, Industrialisierung, Globalisierung, Kolonialismus, Nationalstaatsgründungen, Bündnispolitik, Balkankriege, Demokratisierung, Säkularisierung, bürgerliche Kultur, Massenkultur, Aufstieg der Naturwissenschaften, Fin de Siècle und Belle Époque. Der zweite Teil behandelt das "kurze 20. Jahrhundert" und die Zeit seit 1991.
Werkstatt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Historisches Seminar, Kolloquium HS 2025, Dienstag 14.00-15.45 Uhr
Forschungskolloquium (Masterarbeiten, Dissertationen) mit Prof. Dr. Matthieu Leimgruber
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Historisches Seminar, Vorlesung HS 2025, Dienstag 12.15-13.45
Die Vorlesung ist gedacht für alle, die sich für wirtschaftliche Fragen interessieren, aber noch nie die Gelegenheit hatten, sich die Grundlagen anzueignen, die für das Verständnis von Geschichte und Gegenwart unerlässlich sind. Die Vorlesung behandelt alle grossen Themen der Mikro- und Makroökonomik: Angebot und Nachfrage, Preismechanismus, Markt- und Staatsversagen, Globalisierung, Finanzkrisen, Wachstum, Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Inflation und Deflation, Geldpolitik, Wechselkurse, Staatsfinanzen und Finanzmarktregulierung. Ziel ist es, dass die Studierenden nach der Vorlesung den Wirtschaftsteil einer Zeitung mühelos verstehen können.
Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Vorlesung HS 2025, Mittwoch 16.15-18.00
Die einsemestrige Vorlesung gibt einen Überblick über die aktuellen Probleme der schweizerischen Wirtschaftspolitik. Das Ziel ist, die wichtigsten Akteure, Institutionen und Mechanismen kennen zu lernen. Zum besseren Verständnis der aktuellen Debatten berücksichtigt die Vorlesung auch die jeweilige Vorgeschichte und zieht historische Beispiele heran. Die Studierenden sollten am Schluss des Semesters in der Lage sein, zu den grossen Themen der schweizerischen Wirtschaftspolitik kompetent Stellung zu nehmen.