Seiteninhalt
Publikationen (Auswahl)
Monographien
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
On trial: testing new drugs in psychiatry, 1940–1980. Manchester: Manchester University Press.
-
Spannungsherde: Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg. Göttingen: Wallstein.
-
Zwang zur Ordnung: Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870-1970. Zürich: Chronos.
-
Zwangsmassnahmen in der Zürcher Psychiatrie 1870–1970: Bericht im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. Zürich: Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Herausgeberschaften
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Historiker:innen im Dienste der Strafverfolgung?: ein Plädoyer für Wissenschaftsfreiheit. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2024(2):80-86.
-
„Wir sind keine Richterinnen“: Interview von Thomas Gull mit Monika Dommann und Marietta Meier zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, 27(2/2022):56-61.
-
Rezension zu: Kathrin Luchsinger, André Salathé, Gerhard Dammann, Monika Jagfeld (Hg.). Auf der Seeseite der Kunst: Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen 1894–1960. Zürich 2015. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 66(2):324-326.
-
Endstation: Scheitern in der Psychiatrie. WerkstattGeschichte, 24(71):27-44.
-
Stufen des Selbst: Persönlichkeitskonzepte in der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts. Historische Anthropologie, 19(3):391-410.
-
"Adjusting" people: conceptions of the self in psychosurgery after World War II. Medicine studies, 1(4):353-366.
-
Creating order: a quantitative analysis of psychiatric practice at the Swiss mental institutions of Burghölzli and Rheinau between 1870 and 1970. History of Psychiatry, 20(2):139-162.
-
Die Pragmatik der Emotionen: Einleitung. Traverse, (2):7-14.
-
Quantität oder Qualität? Operationstechniken in der Psychochirurgie 1935–1970. Technikgeschichte, (74):251-271.
-
Fallgeschichten: Einleitung. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 13(2):19-28.
-
Zwangssterilisationen in der Schweiz: zum Stand der Forschungsdebatte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 11(1):130-146.
-
"Soziale Heilung" als Ziel psychochirurgischer Eingriffe: Leukotomie im Spannungsfeld von Individuum, Anstalt und Gesellschaft. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 54(4):410-425.
-
Ausdifferenzierung der Psychiatrie in der Schweiz: Stand und Perspektiven der psychiatriehistorischen Forschung. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 10(1):11-20.
-
Zur Dichotomie von Alltags- und Fachwissen: die psychiatrische Familienpflege in Zürich in der ersten hälfte des 20. Jahrhunderts. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 10(1):79-92.
-
"Wer seine Jungfrau verheiratet, der tut wohl; welcher sie aber nicht verheiratet, der tut besser" (1. Kor. 7,38): die Stiftsdamen von Olsberg - ledige adlige Frauen am Ende des 18. Jahrhunderts. Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, 112:1-39.
-
Wissenschaft, die Bilder schafft / Science en images. Einleitung. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 3:15-22.
-
Non-lieux de mémoire (Einleitung). Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 6(1):7-11.
Aufsätze in Sammelbänden
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Changing attitudes: psychoanalytic therapy of psychoses in 1950s clinical psychiatry. In: Gahlen, Gundula; Voelker, Henriette; Hess, Volker; Scarfone, Marianna. Doing psychiatry in postwar Europe: practices, routines and experiences. Manchester: Manchester university Press, 213-233.
-
Third person: narrating dis-ease and knowledge in psychiatric case histories. In: Boddice, Rob; Hitzer, Bettina. Feeling dis-ease in modern history: experiencing medicine and illness. London: Bloomsbury Academic, 103-120.
-
Psychiatrie. In: Hessler, Martina; Liggieri, Kevin. Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma, 368-374.
-
Zwang in der Klinik Breitenau: Schlaglichter auf die Achillesferse der klinischen Psychiatrie. In: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, et al; Spitäler Schaffhausen, et al. 125 Jahre Psychiatrische Klinik Breitenau Schaffhausen 1891–2016. Zürich: Chronos, 211-234.
-
Auf der Kippe: Spannungskonzepte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Schmiedebach, Heinz-Peter. Entgrenzungen des Wahnsinns. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 63-78.
-
Paradigmatische Fälle in der Geschichtswissenschaft: Kommentar zu einem historiographischen Normalfall. In: Hackler, Ruben Marc; Kinzel, Katherina. Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Basel: Schwabe, 157-166.
-
Progredienter Verlauf: Koordinaten einer Krankengeschichte. In: Borck, Cornelius; Schäfer, Armin. Das psychiatrische Aufschreibesystem. Paderborn: Fink, 245-263.
-
Geschichten aus der Klinik: die Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Psychochirurgie. In: Düwell, Susanne; Pethes, Nicolas. Fall - Fallgeschichte - Fallstudie: Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M.: Campus, 60-81.
-
Fallkonstituierungen: die "unruhige Frauenabteilung" der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Ende 1950. In: Brändli, Sibylle; Lüthi, Barbara; Spuhler, Gregor. Zum Fall machen, zum Fall werden: Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus, 211-228.
-
Hirneingriffe historisieren: ethische Standpunkte zur Lobotomie in den 1940er und 1950er Jahren. In: Müller, Oliver; Clausen, Jens; Maio, Giovanni. Das technisierte Gehirn. Paderborn: Mentis Verlag, 65-86.
-
Ordnungsversuche und Grenzziehungen: Krankenakten in der Psychiatrie. In: Kaufmann, Claudia; Leimgruber, Walter. Was Akten bewirken können: Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorgangs. Zürich: Seismo, 66-75.
-
Psychochirurgie: Eingriffe am Gehirn als Massnahme gegen "asoziales" Verhalten 1945–1970. In: Meier, Marietta; Bernet, Brigitta; Dubach, Roswitha; Germann, Urs. Zwang zur Ordnung: Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870–1970. Zürich: Chronos, 235-270.
-
Die Konstruktion von Wissen durch Fallgeschichten: psychochirurgische Studien in den 1940er und 1950er Jahren. In: Höcker, Arne; Moser, Jeannie; Weber, Philippe. Wissen. Erzählen. : Narrative der Humanwissenschaften. Bielefeld: transcript Verlag, 103-114.
-
Der "Fall Hägi" am Zürcher Burghölzli: zur Reaktion von Psychiatrie und Behörden auf Kritik an staatlichen Anstalten. In: Fangerau, H; Nolte, K. "Moderne" Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert: Legitimation und Kritik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 239-257.
-
Eingriffe ins Gehirn "schwieriger" Patientinnen und Patienten: Psychochirurgie im Kanton Graubünden. In: Jecklin, Ursula; Redolfi, Silke; Hofmann, Silvia. FrauenKörper: Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte Graubündens im 19. und 20. Jahrhundert. Zürich: Neue Zürcher Zeitung Verlag, 229-268.
-
Zwang und Autonomie in der psychiatrischen Anstalt: theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus historischer Sicht. In: Rössler, Wulf; Hoff, Paul. Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Heidelberg: Springer, 67-87.
-
Grenzen der Selbstgestaltung: zur "Produktion" der Kategorie Geschlecht in der psychiatrischen Anstalt. In: Brand-Claussen, Bettina; Michely, Viola. Irre ist weiblich: künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Heidelberg: Das Wunderhorn, 37-44.
-
Warum adlige Frauen in ein Stift oder in ein Kloster eintraten: zum Zusammenhang der Kategorien Stand, Familie und Geschlecht. In: Aegerter, Veronika. Geschlecht hat Methode: Ansätze und perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Zürich: Chronos Verlag, 107-115.
-
"Die Fluten der Viola": zur Entstehung von Nationalbewusstsein in einem Grenzgebiet der Nordwestschweiz. In: Ernst, Andreas; Tanner, Albert; Weishaupt, Matthias. Revolution und Innovation : die konfliktreiche Entstehung des schweizerischen Bundesstaates von 1848. Zürich: Chronos Verlag, 189-198.