Dissertationen
Dissertationen: Hauptbetreuung
| Name | Titel der Arbeit |
|---|---|
| Mara Jenni | Das 'behinderte' Selbst in der Selbsthilfe. Eine Emotionsgeschichte der schweizerischen Behindertenrechtsbewegung (1950–1981) |
| Ursina Klauser | "Schwierige" Kinder. Ambulante kinderpsychiatrische Praxis in Münsterlingen, 1910–1980 (2024 abgeschlossen) |
| Nino Spycher | Selbstermächtigung und kollektives Gedächtnis. Die schweizerische Behindertenrechtsbewegung seit 1981 |
Dissertationen: Co-Betreuung
| Name | Titel der Arbeit |
| Jonas Gloor | Der "Triebtäter" als Grenzmarke zum "Menschen". Begriffsarbeit im Spannungsfeld von Psychiatrie, Recht, Politik, Presse, Film und Literatur (20. Jh.) |
| Louisa Hoppe | Frühneuzeitliche Ressourcen und soziale Beziehungen im Wandel? Familie, Verwandtschaft und soziale Verflechtungen in Ressourcenpraktiken zwischen den piemontesischen Alpentälern und dem protestantischen Europa |
| Livia Merz | Politik des Umsorgens. Häuslicher Dienst am Fürstenhof des 16. Jahrhunderts |
| Markus Steffen | Andersorte. Zur Geschichte der Anstalts- und Heimversorgung von Menschen mit einer "geistigen Behinderung" in der deutschsprachigen Schweiz, 1940–1985 |
Dissertationen: Drittgutachten
| Name | Titel der Arbeit |
| Susanne Weiss | Ökonomien der Fürsorge. Steuerung und Finanzierung von Kinder- und Jugendheimen ab den 1940er-Jahren (2025 abgeschlossen) |