Header

Suche

Matthias Schmelzer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber im Rahmen des SNF Projekts Warden of the West. The OECD and the global political economy, 1948 to present 

CV

  • seit 2016 Permanent Fellow, DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena
    2015-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Zürich
  • 2015 Fellow am DFG-Kolleg "Postwachstumsgesellschaften" an der Universität Jena
  • 2013-2015 Postdoctoral researcher am Paul Bairoch Institut für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Genf
  • 2009-2013 Doktorand im Graduiertenkolleg "Transformations in Global Governance. Europe and the World Order in Historical Perspective" an der Europa-Universität Viadrina
  • 2005-2006 Masterstudium an der University of California, Berkeley
  • 2003-2008 Magisterstudium an der Humboldt-Universität Berlin

Vollständiges CV 04.2017

Preise

  • 2015 Best Dissertation Prize (20th century) der International Economic History Association (IEHA), verliehen auf dem World Economic Hisostory Congress
  • 2015 Friedrich Lütge Dissertationspreis der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG)
  • 2014 Kapp Forschungspreis der Vereinigung für Ökologische Ökonomie
  • 2005 Droysen Preis des Instituts für Geschichtswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte ökonomischen Denkens
  • Geschichte der internationalen Organisationen nach 1945
  • Geschichte des Neoliberalismus und sozialer Bewegungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • History of the Future of Economic Growth. Historical roots of current debates on sustainable degrowth (Routledge Studies in Ecological Economics Series), ed. with Iris Borowy. London: Routledge, 2017

  • “‘Born in the corridors of the OECD’: The forgotten origins of the Club of Rome and the unraveling of the postwar confidence in economic growth”, Journal of Global History 12 (1) 2017, 26-48
  • The Hegemony of Growth. The OECD and the Making of the Economic Growth Paradigm. Cambridge: Cambridge University Press, 2016
  • “’Expandiere oder stirb’. Wachstumsziele, die OECD, und die Steigerungslogik wirtschaftlicher Expansion”, Geschichte und Gesellschaft, 41/3 (2015), 355-393

  • "The growth paradigm: History, hegemony, and the contested making of economic growthmanship", Ecological Economics 118 (2015), 262–271

  • The Crisis before the Crisis: The 'Problems of Modern Society' and the OECD, 1968-1974”, European Review of History 19 (6) 2012, 999-1020

  • “A club of the rich to help the poor? The OECD, 'development', and the hegemony of donor countries”, in International Organizations and Development, 1945 to 1990, edited by Marc Frey, Soenke Kunkel, and Corinna Unger, 171-195. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014

  • Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pèlerin Society. Marburg: Metropolis-Verlag, 2010

Weiterführende Informationen

Dr. Matthias Schmelzer