Erich Keller
Erich Keller ist seit Februar 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte von Prof. Dr. Matthieu Leimgruber. Er arbeitet an einem Forschungsprojekt des Entstehungskontextes der Sammlung Bührle [Link], die 2020 in den Erweiterungsbau des Kunsthauses kommen wird (Auftrag von Stadt und Kanton Zürich).
Parallel dazu schreibt Erich Keller sein zweites Buch fertig: eine akteurszentrierte, wissensgeschichtlich ausgerichtete Biografie des Zürcher Buchhändler und Kommunisten Theo Pinkus und seiner Frau Amalie Pinkus-De Sassi.
Erich Keller ist Gründungsmitglied des Vereins Swiss Music Archives und arbeitet auch als freier Journalist.
CV
2018- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UZH
2016 Gast des Schweizerischen Sozialarchivs: „Popmusik, Archiv, Geschichte“
2015–2018 Postdoc (Projektleitung: Prof. Dr. Jakob Tanner) am HS der UZH
Projekt Pinkus (Forschung Ellen Rifkin Hill; Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung)
2015 Promotion in Geschichte an der UZH
Lehraufträge an der UZH
FS 2016 Biografisches Wissen: Das Pinkus Archiv und die europäische Linke im Kalten Krieg
FS 2009 Basismodul I: Proseminar I
Ausgewählte Publikationen
- Der totale Buchhändler. Theo Pinkus und die Produktion linken Wissens in Europa 1945–1989 (in Peer-Review)
- Mit Gianenrico Bernasconi, Christian Koller Jan-Friedrich Missfelder (Hg.): Pop. Der Soundtrack der Zeitgeschichte (traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2/2019).
- Black Sabbath. Sound als Revolte. Auf: Geschichte der Gegenwart, 2017 [Link: http://geschichtedergegenwart.ch/black-sabbath-sound-als-revolte/]
- Rezension: Weber, Konrad: Umstrittene Repräsentation der Schweiz. Auf: H-Soz-Kult, 9.5.2017 [Link: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26034]
- Identität. Das Andere der Anderen. Auf: Geschichte der Gegenwart, 2017 [Link: http://geschichtedergegenwart.ch/identitaet-das-andere-der-anderen/]
- Aufrüstung in der Erinnerungszone. Die D-Day-Gedenkfeier in der Normandie. In: Wochenzeitung, 23.06.2016, S. 13–15
- Bürger und Juden. Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954: Biografie als Erinnerungsraum (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Band 9)
- Das Herauskristallisieren der Rasse. Vom langsamen Verschwinden eines Phantoms am Anthropologischen Institut in Zürich. In: Historische Anthropologie, Jahrgang 14, Heft 1. Köln 2006, S. 49–68