Header

Suche

Lea Haller

Lea Haller war von September 2017 bis Februar 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Matthieu Leimgruber angestellt. Sie arbeitete während dieser Zeit an einem Forschungsprojekt zur Kontextualisierung der Sammlung Bührle, die 2020 in den Erweiterungsbau des Kunsthauses kommen wird.

Im April 2018 wechselt Lea Haller zur Neuen Zürcher Zeitung, als verantwortliche Redaktorin für "NZZ Geschichte".

Ihr Buch zur Geschichte des Transit- und Welthandels in der Schweiz wird im Frühling 2019 bei Suhrkamp erscheinen. Arbeitstitel: "Transithandel. Die Rolle des Kleinstaats im globalen Kapitalismus".

 

CV

2017-2018    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UZH
2012-2017    Branco Weiss Fellow und Postdoc an der ETH Zürich
2014-2017    Gastwissenschaftlerin an der Universität Genf
2013-2014    Fellow am Center for European Studies der Harvard University
2012-2013    Gastwissenschaftlerin am Sciences Po in Paris
2012             Doktorat in Geschichte an der ETH Zürich

 

Lehraufträge

FS 2017        Wissenschaftliches Schreiben für Doktorierende (Universität Bern)
HS 2016        Wissenschaftliches Schreiben für Doktorierende (Universität Basel)
FS 2016        Natürliche Ressourcen: Wissen über Rohstoffe und ihre
                      Bewirtschaftung (Humboldt-Universität zu Berlin)
FS 2015        Rohstoffe: Kartografie, Handel, Debatten (Universität Zürich)
FS 2013        Hormone: Forschungsobjekt und Therapieversprechen, 1900-1950
                      (Vorlesung, Universität St. Gallen)

 

Forschungsschwerpunkte

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Industrie- und Technikgeschichte
Geschichte des Kapitalismus
Wissensgeschichte (Intellectual History)

 

Vollständige Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen:

Mit Pierre Eichenberger, Thomas David, Matthieu Leimgruber, Bernhard C. Schär und Christa Wirth: Beyond Switzerland. Reframing the Swiss Historical Narrative in Light of Transnational History. In: Traverse 2017, Nr. 1, S. 137-152.

Die Ungläubigen. In: NZZ Geschichte 11, 2017, S. 82-96.

Globale Geschäfte. In: NZZ Geschichte 4, 2016, S. 80-95.

Innovation. In: Christof Dejung, Monika Dommann und Daniel Speich Chassé (Hg.): Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen. Tübingen, Mohr Siebeck 2014, S. 97-123.

Rohstoffe verschieben. Ein unsichtbares Geschäft in der Krise, 1934-1939. In: Kijan Espahangizi und Barbara Orland (Hg.): Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt. Zürich und Berlin, Diaphanes 2014, S. 209-228.

Mit Sabine Höhler und Andrea Westermann: Rechnen mit der Natur. Ökonomische Kalküle um Ressourcen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2014, Nr. 1, S. 8-19.

Cortison. Geschichte eines Hormons, 1900–1955. Zürich, Chronos 2012.

Krankheit in Zahlen. Rheuma, Cortison und therapeutische Ökonomie um 1950. In: David Gugerli, Michael Hagner, Jakob Tanner et al. (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 8, 2012, S. 23-38.

Stress, Cortison und Homöostase. Künstliche Nebennierenrindenhormone und physiologisches Gleichgewicht, 1936-1950. In: NTM 18, 2010, Nr. 2, S. 169-195.

Weiterführende Informationen

Dr. Lea Haller