

Raum KO2 266
Sprechstunde nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
Geschichte Afrikas. Schwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Geschichte Ostafrikas, Kolonialmilitär und interne Kriege, Staatsbildung und politische Ethnizität.
Bachelorarbeiten
Abgeschlossene Arbeiten
Akanji, Sarah: Die Rolle von europäischen Frauen in den deutschen Kolonien. Ein Vergleich zwischen der ideologischen Rollenzuteilung und der praktischen Umsetzung von Frauen in den Kolonien Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika 1884–1914
Anderegg, Jörg: Der Bau der Karibatalsperre 1957–1959 und seine Auswirkungen in Sambia – zeitgenössische wissenschaftliche Perspektiven
Baqaj, Sami: Das Lari-Massaker von 1953 und der Mau Mau-Krieg in Kenia. Zeitzeugenberichte und Erklärungsansätze
Blumenthal, Alexander: Die Schweiz und der Nigerianische Bürgerkrieg 1967–70
Cabanas, Ricardo: Menschenrechte oder Handel? Die Aussenpolitik der Schweiz in der Hochphase des Apartheidregimeboykotts (1985-1989)
Devigus, Ivana: «Wake up, you Imperialists!» – Die umstrittene Rolle des John Okello in der sansibarischen Revolution 1964
Dürst, Dominik: Abwarten hinter Stacheldrahtzäunen. Die Internierung militanter Zionisten in Eritrea, Sudan und Kenia durch britische Autoritäten 1944–1948
Ghéczy, Alisha: «Es soll in Granit gemeisselt sein, wie dankbar wir der Schweiz sind». Analyse des schweizerischen Solidaritätsnarrativs im Zuge der Aufnahme ungarischer Flüchtlinge 1956 im Raum Zürich und der Schweiz
Hauser, Aline: "Go forth among your heathen sisters and lead them to Jesus!" Die Professionalisierung der Rolle der Frau in der Mission Westafrikas im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Biographien von Anna Hinterer und Helen Hird Bisset
Helfenberger, Leonard: Das Xhosa «Cattle Killing». Fünf verschiedene Thesen auf dem Prüfstand
Herrmann, Yann-Erik: Sabotage in der Schwerwasserfabrik Vemork, Norwegen
1942-1944
Jenni, Mara: «Das ist irgendwie wie, wie ausgelöscht» – sechs Mitstreiterinnen des Berner 'Frauen Fahren Frauen' erinnern sich (nicht). Eine Oral History-Studie zur retrospektiven Selbstkonstruktion ehemaliger Aktivistinnen eines Frauentaxis
Jenny, Sina: El Foro Público. Die Zeitungsrubrik von 1948–1961 in der Dominika-nischen Republik: Ein Machtinstrument der Trujillo-Diktatur im Kontext der öffentlichen Kommunikation
Kersten, Kai: The Basel Mission and the Abolition of Slavery in the Gold Coast - Interactions with Slaves and Slave-Owners in the Second Half of the 19th Century
Lüber, Janis: «Durch Christus an eine unbequeme Wahrheit erinnert». Die politische Ausrichtung des Hilfswerks Brücke der Bruderhilfe 1955–1995
Marquart, Chantal: «... les régimes militaires sont en général peu populaires chez nous.» Ein Prestigeprojekt gerät in die Kritik. Schweizer Präsidentenberater in Ruanda 1973–1975
de Neuville, Eva: Deutsche Sprachpolitik in Ostafrika – Karl Meinhofs Machtstrategien
Regenass, Ruben: Erfahrung und Erfindung. Der Rassenbegriff bei W.E.B. DuBois und der Harlem Renaissance
Sawas, Nadia: Der Krieg in Darfur (Sudan) und die Rolle der internationalen Menschenrechtsorganisationen 1983–2011
Schneider, Martin: Private Sicherheitsfirmen im Krieg in Sierra Leone in den 1990er-Jahren. Wie Executive Outcomes als «Private Military Company» das Wesen des Bürgerkrieges veränderte
Seemann, Claudius: Die Arbeitsgruppe südliches Afrika (asa) und ihre Haltung in der Schweizer Apartheid-Debatte 1982–1989
Ulrich, Hans-Peter: Grâce à ma Banque... ces grasses vaches. Die Schweiz und die Gründung der Banques Populaires in Ruanda in den 1970er Jahren
Willi, Dario: Von Baumeistern, Waffenschmugglern und Missionaren. Die Verflechtung zwischen Äthiopien und der Schweiz im Kontext der äthiopischen Modernisierungs- und Souveränitätsbestrebungen Ende des 19. Jahrhunderts
Zubler, Nino: Der Aufstieg Idi Amins. Diskussion der Erklärungsansätze als Gegensatz zu einem einseitigen Geschichtsbild
Zuppiger, Gabriel: Die Anti-Apartheid-Bewegung in der deutschen Schweiz. Eine Analyse der Aktionsformen zwischen 1975 und 1980
Lehrveranstaltungen
Herbstsemester 2022
Publikationen
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und Sklavenhandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert: Bericht zu Handen des Präsidialdepartements der Stadt Zürich. Zürich: Universität Zürich, Historisches Seminar.
-
Stämme und Eingeborene. Etü:6-8.
-
Rezension zu: David van Reybrouck, Kongo: Eine Geschichte, Berlin, Suhrkamp 2012. Historische Zeitschrift, 297(3):869-871.
-
Rezension zu: Arno Sonderegger/Ingeborg Grau/Birgit Englert (Hg.), Afrika im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, Wien 2011. Journal für Entwicklungspolitik, (4):94-96.
-
Rezension zu: Ulrike Sill, Encouters in the Quest of Christian Womanhood. The Basel Mission in Pre- and Early Colonial Ghana, Leiden 2010. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 63(2):298-299.
-
Das Erbe des Kolonialismus – oder: warum es in Afrika keine Nationen gibt. Potsdam: Redaktion »Zeitgeschichte-online« Zentrum für Zeithistorische Forschung.
-
Die kolonialen Wurzeln nachkolonialer Gewalt. Die Entstehung von Martial Tribes und politischer Ethnizität in Uganda. In: Kruke, A. Archiv für Sozialgeschichte. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 275-294.
-
”Aussereuropa” am Historischen Seminar der Universität Zürich. In: Schubert, Frank; Roth, Claudia; Poli, Raffaele. Werkschau Afrikastudien. Zürich: Lit Verlag, 15-25.
-
"Soldiers can get anything free": Idi Amin und das Erbe des Kolonialmilitärs in Anfrika. Historische Anthropologie, 14(1):93-104.
-
"Guerillas Don't Die Easily": Everyday Life in Wartime and the Guerilla Myth in the National Resistance Army in Uganda, 1981-1986. International review of social history, 51(1):93-111.
-
"War came to our place": Eine Sozialgeschichte des Krieges im Luwero-Dreieck, Uganda 1981-1986. 2005, University of Hannover, Faculty of Arts.
-
Kindersoldaten in Afrika: Uganda und Mosambik in den 1980er Jahren. In: Dahlmann, Dittmar. Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Paderborn: Verlag Ferdinand Schoeningh, 203-223.