| Name |
Titel der Arbeit |
| Bader, Claudia |
Von Tieren lernen. Die erste Giraffe Frankreichs in der Ménagerie du Jardin des Plantes |
| Bawidamann, Michael |
Botanisches Sammeln als Denkstil |
| Bodenmann, Marc |
Zensur im Zweiten Weltkrieg |
| Deblitz, Henning |
Neokolonialismus am Beispiel der Ölindustrie in Nigeria. Westliche Reaktionen und Perspektiven auf den Ogonikonflikt im Nigerdelta der 1990er Jahre |
| Graf, Chiara |
Wo ist Heimat? Eine mikrogeschichtliche Untersuchung der italienischen Einwanderung in Chur in den 1940er bis 1960er Jahren |
| Graf, Kilian |
Die Ausgrabungen am Erweiterungsbau des Kunsthauses ? Eine Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur der Stadt Zürich |
| Haag, Lea |
Pilzwissen in der Stadt. Analyse des Integrationsprozesses von Pilzen als Nahrungsmittel in der Stadt Zürich unter Einbezug der Agency-Debatte |
| Haener, Zaida |
Denkmal zu Ehren der (franquistischen) Gefallenen. Der staatliche Umgang mit dem Valle de los Caidos |
| Hafner, Claudia |
Wie kommt der faire Handel in die Schweizä oder "Multatuli" und Rosen aus Afrika - eine kleine Globalisierungsgeschichte |
| Herrmann, Lucia |
Grüber, Knochen und geschichte. Das Oeffnen von Massengrübern aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges und die Bedeutung für die Geschichte |
| Hofmann, Marcel |
Die Anfänge des Tourismus in den Schweizer Alpen. Der Einfluss der Briten im 19. Jahrhundert |
| Hubatka, Paul |
Das Ungeheure und das Genaue. Ein Historiker bestimmt seinen Standort |
| Hunziker, Christian |
Auswanderer, Tierfänger, Weizenkönig. August Künzler (1901-1983) erinnert und erzählt |
| Hunziker, David |
Black Metal als revolutionäre Kunst - Ueber die Aporie des Musikbetriebs im Spätkapitalismus |
| Jenny, Sina |
Schnappschuss, Objekt, Erinnerung. Eine Bestandsaufnahme der Alaskafotografien von Hans Himmelheber 1936/37 |
| Kersten, Kai |
The Reinvention of Chieftaincy. The Role of Chieftaincy in Ghana?s Nationalist Discourse of the 1950s and 1960s |
| Khater, Joelle Cathrine |
Das Cattle Killing in Südafrika. Wissenschaftliche Debatte und populäre Medien |
| Kneubühler, Fiona |
Selbst- und Afrikabilder im Tam-Tam Magazin des Afrika-Schweizer-Klubs von 1947 bis 1970. Identität, Expertise und Nostalgie zurückgekehrter Afrika-Auswanderer:innen im Kontext des Schweizer Kolonialismus ohne Kolonien |
| Kobelt, David |
Denkmal werden. Das Riegelhaus Vers.-Nr. 562. Eine Geschichte von denkmalpflegerischem Wissen im Kanton Zürich der 1960er und 1970er Jahre |
| Kraus, Janna |
Lord of Misrule oder Able Seaman? Die Rolle von Just Nuisance in einer südafrikanischen Erinnerungskultur des Zweiten Weltkriegs |
| Lanz, Lina |
Die gekühlte Gesellschaft. Der Kühlschrank als Akteur der Schweizer Sozialgeschichte 1950-1980 |
| Mesic, Armin |
Echos der Gewalt. Der antikoloniale Diskurs aus der Polizeizone Südwestafrikas und seine globalen Effekte 1918-1924 |
| Müller, Daniela |
Praxis und Theorie rund um das Schriftenarchiv Himmelheber im Museum Rietberg Zürich |
| Müller, Sara Christina |
Von ?Turbokühen? und ?Biafrakinder?. Dem Milchpulver auf der Spur (1950–1970) |
| Oechslin, Sarah |
Stadtforstamt ? Stadttauben ? Taubenm?tter: Das "Taubenproblem" in Zürich und Basel |
| Pahls, Hanna |
Untersuchung des historischen Narrativs der Ausstellung A People by the Sea des Palästinensischen Museums |
| Perrotta, Janira |
Eine wissenschaftliche Begleitung der Ausstellung "STATUS - 24 Dokumente von Heute" im Fotomuseum Winterthur |
| Rehm, Markus |
Postkoloniale Identitätskonstruktion in Zombiefilmen |
| Richi, Anna Regula |
Gleichberechtigung und Weiblichkeit in der umfassenden Landesverteidigung. Geschlechterbilder und Weiblichkeitsdebatten in den Zeitschriften des Frauenhilfsdienstes der Schweizer Armee und des Zivilschutzes vom Zweiten Weltkrieg bis 1989 |
| Schiess, Peter |
Der Aprilscherz in der Tageszeitung als Spiegelbild des zeitgenössischen Geschehens |
| Schmid-Weiss, Gertrud |
Bäuerliche Produzenten - Städtische Konsumenten. Schweizer Ernährungspolitik im Ersten Weltkrieg und die Tätigkeit des Kantonalen Ernährungsamtes Zürich |
| Schneider, Martin |
Eine jüdische Heimstätte auf dem afrikanischen Kontinent? Die Debatten rund um das ?Britische Uganda-Programm? und die Arbeit der Expedition zuhanden der zionistischen Bewegung in Ostafrika |
| Schwarz, Raphael |
?Eritrea hilft sich selbst?. Schweizer Solidaritätskomitees und ihre idealistischen Vorstellungen für ein unabhängiges Eritrea (1977-1990) |
| Soldat, Anja Maria |
Sammeln - Klassifizieren - Bewerten. Mechanismen der Musealisierung am Beispiel des Sammlers Leslie Edgar Uniwin |
| Steinemann, Andrea |
Komitee Südliches Afrika (ASA) Alltag einer Schweizer Solidaritätsgruppe in den 1970er Jahren |
| Süess, Bettina |
Jakob Eichenberger. Eine 35-jährige Wanderschaft über drei Kontinente |
| Ujpétery, Sandra |
Hunger und Armut im Kanton Glarus |
| Urech, Rahel |
Produktion von Wissen. Ein Beitrag zur Geschichte der ethnologisch-gewerblichen Sammlung der Mittelschweizerischen Geographisch-Commerziellen Gesellschaft in Aarau |
| Venzin, Cyril |
Lesekultur und Lesefürderung in Ruanda |
| Viert, Alina |
Der Arbeitskreis Gelebte Geschichte und die Unabhängige Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg im Konflikt. Von Zeitzeugen und Historikern und der Problematik der Zeitgeschichtsschreibung |
| Weber, Roman |
Die Schweiz und ihr Umgang mit fremden Anderen und anderen Fremden |
| Wydler, Annina Simone |
Die Erschaffung der Insel Gorée. Eine chronologische Untersuchung der wandelnden Konzeption eines Welterbes durch die Linse der UNESCO |
| Wüst, Nina |
Urs Eggenschwyler (1849-1923). Historische Kontextualisierung eines Zürcher Originals |