Bachelorarbeiten
Liliane Adler
Landesverratsdiskurs während und nach dem Zweiten Weltkrieg
Anna Baumann
Arbeiterin als politisches Subjekt. Inklusion von Frauen in den Klassenbegriff der Zürcher Arbeiterbewegung während dem 1. Weltkrieg
Jeremias Beerli
Jack Delano: Migrants. Ikonografisch-ikonologische Analyse einer FSA-Serie
Johanna Bregenzer
Die CIA, MKULTRA und das Senate Select Committee. Eine Untersuchung der öffentlichen Anhörungen zu MKULTRA
Lotta Sophie Danz
"Good Mothering Through Breastfeeding" - Eine Wissens- und Geschlechtergeschichte der La Leche League 1956-1981
Sascha Deboni
Wirkungsorientierte Führung durch Teilautonomie? New Public Management im Kanton Zürich 1995-2003 und der vermeintliche Bruch mit der Bürokratie
Xaver Dettling
Zwischen Studentenprotesten und Bürgerrechten von Afroamerikaner_innen. "Race" und deren Bedeutung in der Bay Area CA 1960-1966
Lucien Duc
Der Fall Filmgilde. Diskursive Nivellierungen einer kulturpolitischen Film-Debatte
Sandro Furrer
Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Eine Analyse von Schweizer Schulgeschichtsbüchern zwischen 1948 und 2011
Timo Geitlinger
"Wir bitten Sie, die Telephongespräche soweit wie möglich zu kontrollieren!" Die Anfänge der Telefonüberwachung in der Schweiz
Christian Gross
Staatsschutzakten der Zürcher Jungsozialisten (1960–1990): Logik, Aufbau, Akteneinsicht
Reto Heimann
Mehr oder weniger Überwachung? Konkurrierende Auffassungen von Staatsschutz 1976 in der Schweiz
Yannik Andrea Kampl
The United Press of America? An Analysis of Images in the 1968 Coverage of the Vietnam War in the New York Times and Chicago Tribune
Constantin Kilcher
The Many Beginnings of Rassenhygiene
Linda Kleiner
Von den Sozialistischen Amateurfotografen Zürich (SAFO) zu den Zürcher Amateurfotografen (ZAFO). Der Verein 1932-2015 und eigene Darstellungen in Fotografien von Exkursionen 1934
Julia Kühni
Staatliche Interventionen in der Stickereiindustrie: Interessen und Positionen der Exporteure, Fabrikanten und Arbeitnehmerschaft (1920-1926)
Julia Monn
"My Friends and Fellow Americans" – FDRs Fireside Chats und die Entstehung eines politischen Erbes
Sarah Omlin
Das pränatale Lebensrecht im Kampf gegen die Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Diskursanalytische Untersuchung abtreibungsgegnerischer Kampagnen in der Schweiz der 70er- und 80er-Jahre
Raffaela Pfaff
„Zur Arbeit verpflichtet”. Die Gefangenenarbeit in der Strafanstalt Regensdorf zwischen straftheoretischem Resozialisierungszweck und vollzugspraktischen Möglichkeiten 1968–1977
Désirée Ritter
Karl Bürkli und der Frühsozialismus in Zürich
Janaína Rüegg
Vollversammlungen der Zürcher 80er-Bewegung auf Ton. Eine Analyse ihrer Rolle für die Bewegung
Anne-Christine Schindler
„irgend so eine Gruppe radikaler Frauen”. Diskursive Verortung der Nashim beShachor, 1988–1991
Kathrin Schönholzer
Der "Opernhaus-Krawall" vom 30./31. Mai 1980 in den audiovisuellen Quellen. Schnittstellen zwischen der öffentlich-rechtlichen Fernsehberichterstattung und den Bewegungsvideos in der Dokumentation der Achtziger Jugendunruhen in der Schweiz
Seraina Steinmann
Mit Karabinern gegen Chaoten”. Kontroversen um Gummischrot in Zürich 1977–1983
Michiel van Gulpen
Aufbruch der Kolonialvölker. Die Schweizer Trotzkisten in den 1950er Jahren und die antikolonialen Kämpfe im Arbeiterwort
Joel Walder
Strafen und Bessern im 19. Jahrhundert. Eine Einbettung der Strafanstalt Regensdorf im internationalen Diskurs der Gefängniskunde
Hannah Wittwer
Sklaverei und die Bibel in Antebellum Amerika. Eine ideengeschichtliche Untersuchung der theologischen Spaltungen in den USA vor dem Sezessionskrieg 1861