Publikationen
Seiteninhalt
Monographien
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Reformer und Vermittler – Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum 1032–1156. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sammelbände (Herausgeberschaften und Mitarbeit)
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
100 Jahre Zoff: die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung. Edited by: Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver (2023). Zürich: Hier und Jetzt.
-
Province ecclésiastique de Vienne, 3: Diocèses de Die et de Viviers (Gall. Pont III,3). Edited by: Schilling, Beate; Lüthi, Valerie; Luther, Johannes (2018). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Buchkapitel
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
2023
-
Prosa auf Zeitungspapier. In: Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver. 100 Jahre Zoff. Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung. Zürich: Hier und Jetzt, 108-112.
-
Kaum gegründet, schon bekämpft. In: Luther, Johannes; Kuratli, Michael; Camenzind, Oliver. 100 Jahre Zoff: die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung. Zürich: Hier und Jetzt, 44-50.
-
Zeitschriftenartikel, Miszellen und Blogbeiträge
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Als das Wallis noch zu Burgund gehörte: eine neue Studie zu den Vernetzungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter. Blätter aus der Walliser Geschichte, 56:153-159.
-
Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter. https://mittelalter.hypotheses.org: hypotheses.org.
-
Von Burgund zum Reich: die Bindungen der Bischöfe von Sitten vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Blätter aus der Walliser Geschichte, 54:1-50.
-
Erhofft und gefürchtet - die Geschichte der Reformation im Wallis. Walliser Jahrbuch, 87:52-58.
-
Kanzler, Bischof, Legat: Leben und Nachwirken des Bischofs Ermenfried von Sitten. Blätter aus der Walliser Geschichte, 48:173-237.
Lexikonartikel
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Amadeus of Bonnevaux († 14 Jan 1150?). Dresden: Qucosa (Quality Content of Saxony) - Technische Universität Dresden.
-
Amadeus of Lausanne (* c. 1110 – † 27 Aug 1159). Dresden: Qucosa (Quality Content of Saxony) - Technische Universität Dresden.
-
John of Valence (* 1070 – † 21 March 1146). Dresden: Qucosa (Quality Content of Saxony) - Technische Universität Dresden.
-
Godfrey of Clairvaux († 8 Nov 1166). Dresden: Qucosa (Quality Context of Saxony) - Technische Universität Dresden.
-
Garin of Sion (* c. 1065 – † 28 Aug 1150). Dresden: Qucosa (Quality Content of Saxony) - Technische Universität Dresden.
Rezensionen und Tagungsberichte
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Rezension von: Tristan Martine/Jérémy Winandy (eds.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris: Classiques Garnier, 2021. München: Sehepunkte, Historisches Seminar, Universität München.
Zeitungsartikel
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
«Etwas Wahnsinn ist immer dabei»: Interview von Thomas Gull mit Johannes Luther und Michael Kuratli über das 100-jährige Bestehen der «Zürcher Studierendenzeitung». UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (4):60-65.
Grössere digitale Publikationen
Gallia pontificia. Répertoire des documents concernant les relations entre la papauté et les églises et monastères en France avant 1198, Bd. 3: Province ecclésiastique de Vienne, 2: Diocèses de Die et de Viviers, bearb. von Beate Schilling, Göttingen 2018 (Regesta Pontificum Romanorum), digitale Fassung von Valérie Lüthi und Johannes Luther, in: Regesta Pontificum Romanorum online, 2021–2022, papsturkunden.de. |
Kompass Geschichtsstudium, erstellt von Johannes Luther und Marietta Meier. Vorarbeit: Rafael Kaiser und Tamara Ann Tinner. Mitarbeit: Nicolas Hermann, Ursula Kunnert, Matthieu Leimgruber, Livia Merz, Jakob Odenwald, Lukas Schmid, Riccarda Schmid und Sebastian Scholz, verabschiedet von der Seminarkonferenz des Historischen Seminars der Universität Zürich am 2. Dezember 2020, Link zur aktuellen Version. |
In Vorbereitung
"Because the Poverty of Men is Particularly Fruitful in this Region". Monk-Bishops in the 12th Century Kingdom of Burgundy, in: Hoffmann, Daniela (Hg.): The Paradox of Monastic Bishops. A Comparative Look at the Eastern and Western Churches in the Middle Ages (Vita regularis) [in Vorbereitung]. |
Wie kam die reformierte Kirche ins Oberwallis? Schlaglichter auf eine Walliser Gesellschaftsgeschichte, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 58, 2026 [im Druck]. |
Päpste als Lückenfüller? Die Sichtweise des burgundischen Episkopats auf das Papsttum im 11. und 12. Jahrhundert, in: Scholz, Sebastian; Zey, Claudia (Hg.): Das Papsttum im Blick (Das Papsttum im mittelalterlichen Europa) [im Druck]. |
Burgundische Beziehungskrisen. Die Kathedralstädte Lausanne, Genf und Sitten zwischen Rom und dem Reich, in: Engl, Hannes; Moens, Robin; Müller, Harald (Hg.): Cardo et caput omnium ecclesiarum? Regionale Ausprägungen der Romorientierung im hochmittelalterlichen Europa (Das Papsttum im mittelalterlichen Europa) [im Druck]. |
Von der zweiten in die erste Reihe. Der burgundische Reformbischof Leodegar von Viviers in europäischer Perspektive, in: Engl, Hannes; Lacomme, Thomas; Nowak, Jessika (Hg.): Église et pouvoir dans les espaces frontaliers entre la France médiévale et l’Empire : Bourgogne, Champagne, Lotharingie (Xe – XIIIe siècles) / Kirchliche und weltliche Herrschaft in Grenzräumen zwischen dem mittelalterlichen Frankreich und dem Reich: Burgund, Champagne, Lotharingien (10.-13. Jahrhundert) (Publications de CLUDEM) [im Druck]. |