Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lehrveranstaltungen im HS 2013

Vorlesungen

Datenbank-Abfrage

HS 2013

Vorlesung für Studierende der PHZH (GS S420): Geschichte des Mittelalters

Vorlesung
Dienstag, 14:00-15:45 Uhr
KOL-H-317

Vorlesungsverzeichnis

Dozierende

Julian Führer

Seminare

Datenbank-Abfrage

HS 2013

Boten und Gesandte im Mittelalter. Konzeptionen von Kommunikation und Delegation

Seminar
Mittwoch, 10:15-12:00 Uhr
SOE-F-12

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Claudia Zey

Inhalt

Zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation über längere Distanzen sowie zur flächendeckenden Ausübung von Herrschaft bedurfte es in vormoderner Zeit einzelner Personen, die als Überbringer von Nachrichten, als Ausführende von Anweisungen oder als bevollmächtigte Entscheidungsträger fungierten. Im Seminar sollen zunächst theoretische Konzepte zu Kommunikation und Delegation erarbeitet werden, die dann anhand einschlägiger Quellen bezogen auf die Entwicklung des Gesandtschaftswesens im kirchlichen und weltlichen Bereich sowie die strukturellen Gegebenheiten zur Ausübung von Herrschaftsrechten durch Bevollmächtigte untersucht werden.

Unterrichtsmaterialien

Literaturhinweise: Kommunikation im Spätmittelalter : Spielarten - Wahrnehmungen – Deutungen, hg. von Romy Günthart, Michael Jucker, 2005. -- Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hg. von Rainer C. Schwinges – Klaus Wriedt, 2003. -- Gespräche, Boten, Briefe : Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, hg. von Horst Wenzel, 1997.

Frauen und Männer im Mittelalter. Konzeptionen von Herrschaft und Gesellschaft

Seminar
Dienstag, 16:15-18:00 Uhr
SOE-F-7

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Claudia Zey

Inhalt

Die interdisziplinär angelegte, noch junge Geschlechtergeschichte fragt nach den historischen Ausformungen und der Veränderlichkeit von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie nach dem Verhältnis der Geschlechter zueinander. Im Zentrum steht dabei die kulturelle Zuschreibung von Geschlechterrollen und die Untersuchung von Geschlechterbeziehungen, wobei die Kategorie „Geschlecht" der historischen Analyse konsequent als Prisma dient. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Forschungsbeiträge soll zunächst Einblicke in die epochenübergreifenden Theorien, Methoden und Inhalte der Geschlechtergeschichte erarbeitet werden. Anhand mittelalterlicher Quellen sollen diese Ansätze dann exemplarisch erprobt werden. Dabei geht es in erster Linie um die Ausprägungen weiblicher und männlicher Herrschaft im Mittelalter.

Unterrichtsmaterialien

Literaturhinweise: Cordula Nolte, Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters, 2011. -- Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, 2010.

Proseminar 2 (Gruppe 03): Macht auf leisen Sohlen: Wissenschaft und Sport als Herrschaftstechniken

Seminar
Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr
KO2-F-155

Vorlesungsverzeichnis

Dozierende

Sophie Caflisch

Inhalt

Erläuternde Angaben zu den mit diesem Modul verknüpften Veranstaltungen finden sich unter http://www.hist.uzh.ch/lehreundstudium/lehrangebot/hs2013/kbs.html

Kolloquien

Datenbank-Abfrage

HS 2013

Lizenziats- / Master- / Doktoratskolloquium (Scholz/Stercken/Zey)

Kolloquium
Dienstag, 18:15-20:00 Uhr, alle 14 Tage, ab 01.10
KOL-G-220

Vorlesungsverzeichnis

Dozierende

Claudia Zey, Sebastian Scholz, Martina Stercken

Musik in der mittelalterlichen Welt – eine Spurensuche

Kolloquium
Mittwoch, 14:00-15:45 Uhr
KO2-F-153

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Claudia Zey

Inhalt

Angesichts der heutigen Allgegenwärtigkeit von Musik im öffentlichen und privaten Raum drängt sich die Frage nach der Bedeutung dieser Kunstform in vormoderner Zeit auf, als es noch keine Reproduktionsmöglichkeit gab, Musik also nur im Kontext einer Aufführung bzw. durch Eigenproduktion gehört und erlebt werden konnte. Während Musik im religiös-kirchlichen Kontext durch liturgische Vorschriften fest verankert war, ist deren Platz im weltlichen Kontext stärker gelegenheitsabhängig und daher kaum eindeutig bestimmbar. An diesem Punkt soll im Kolloquium angesetzt und anhand vornehmlich historiografischer Quellen nach Musik und deren Bedeutung in der mittelalterlichen Welt gesucht werden.

Unterrichtsmaterialien

Literaturhinweise: Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, 2004. -- Wolfgang Hartung, Die Spielleute im Mittelalter. Gaukler, Dichter, Musikanten, 2003.

Proseminare

Datenbank-Abfrage

HS 2013

Proseminar 3 (Gruppe 02)

Proseminar
Dienstag, 08:00-09:45 Uhr
KO2-F-155

Vorlesungsverzeichnis

Dozierende

Philippe Goridis

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text