Kontrafaktische Geschichtsschreibung: Ein Interview mit Juliane Schiel
Weitere News
- Geschichte des Anthropozäns – Interview mit Debjani Bhattacharyya
- Afrika-Dioramen als Kolonialgeschichte - Gesine Krüger im Interview
- Kijan Espahangizi über die Situation im Iran und den Bezug zur Schweiz
- «Sportswashing» – Christian Koller über das Verhältnis von Sport und Politik
- Die Schweiz und die Welt im Zeitalter des Barock – ein Podcast mit Roberto Zaugg
- Die unsichtbaren Frauen des Unialltags – in einem Beitrag von Maryam Joseph
- Einschätzungen zum Krieg in der Ukraine – von Nada Boškovska, Peter Collmer, Jeronim Perović
- Nachdenken über Gewaltlosigkeit – Svenja Goltermann im Interview
- Digitales Kloster - Abschluss des Editionsprojektes "Königsfelden"
- Albanische Reiserückkehrer auf Intensivstationen - Nada Boškovska über die Hintergründe
- Als die Welt persönlich wurde - Interviews mit Philipp Sarasin zu seinem neuen Buch
- Werkzeugwissen - Dozent Urs Hafner über den MAS in Applied History
- Ist das Ende des neuen kalten Krieges in Sicht? Jeronim Perović zum Treffen von Biden und Putin in Genf
- Eine Historisierung der Hautfarbe - Gesine Krüger im Interview
- Der Gewaltbegriff im Wandel - Svenja Goltermann im Interview
- Aufschwung oder Stagnation? Tobias Straumann über die aktuelle Wirtschaftslage
- Supercomputer im Tessin - Monika Dommann über die historischen Hintergründe
- Banking and slavery: Switzerland examines its colonial conscience
- Nordmazedonien will in die EU, Bulgarien stellt sich quer - Nada Boškovska im Interview
- Historische Wurzeln des Karabach-Konflikts - in einem Beitrag von Jeronim Perovic
- Zürich und die Sklaverei - Beiträge zur Studie von Marcel Brengard, Frank Schubert und Lukas Zürcher
- Kontextualisierung der Sammlung Bührle - Beiträge zur Studie von Matthieu Leimgruber und Team
- Eine epidemische Abholzung der Regenwälder? Antoine Acker in einem Radiogespräch
- "Denkmäler sind eine überlebte Form" - Gesine Krüger im Interview
- Über die Rassismusdebatte in der Schweiz - zwei Beiträge von Kijan Espahangizi
- Der Sklavenhandel als Grundlage für europäischen Wohlstand? - ein Beitrag von Tobias Straumann
- Geschönte Bilder der Sklaverei - Monika Dommann über "Gone with the Wind"
- Umstrittene Statuen, wichtige Auseinandersetzungen - Gesine Krüger im Interview
- 50 Jahre "Überfremdungs"-Initiative - Kommentare von Kijan Espahangizi, Christian Koller und Jakob Tanner
- Neuer "Marshall-Plan" für Europa in der aktuellen Krise? - Tobias Straumann im Interview
- Über die verschwimmende Zeit - ein Interview mit Monika Dommann
- Erreger als Feinde - Philipp Sarasin im Interview
- Das Erbe des Kalten Krieges - Monika Dommann und Sibylle Marti im Gespräch
- Geplantes Chaos nach dem Sturz von Ceausescu 1989 - ein Gastkommentar von Daniel Ursprung
- Massive Brandrodungen im Amazonasgebiet - Antoine Acker über die Hintergründe
- Kunst und Krieg - Matthieu Leimgruber und Erich Keller über das Forschungsprojekt zur Sammlung Bührle
- Neue russische Grossmachtambitionen - Jeronim Perović im Radiogespräch
- Musik und Geschichte der kapverdischen Inseln – mit Roberto Zaugg
- Geldadel und Glückspilze - Katja Rost und Simon Teuscher über die Wege zu Reichtum und Erfolg
- Medienbeiträge zu den 5. Schweizerischen Geschichtstagen
- Karten, die Geschichte schreiben - das Lehrkredit-Projekt von Daniel Ursprung
- Urserntal statt Unterwalden? Kontroverse Auslegungen des Bundesbriefes von Roger Sablonier, Simon Teuscher u.a.
- Die Waldbrände am Amazonas aus umwelthistorischer Sicht - Antoine Acker im Interview
- Wozu die Landesgeschichte ausstellen? Ein Interview anlässlich der Schweizerischen Geschichtstage
- Geschichte und Ökonomie - das interdisziplinäre Masterprogramm Wirtschaftsgeschichte
- Spukerscheinungen in der Zwinglistadt - Eveline Szarka im Interview
- Vor dem Brexit - eine (historische) Analyse von Catherine Davies
- Revision des Schweizer Urheberrechts - Monika Dommann im Interview
- Macht und Ohnmacht des Völkerrechts - Monika Dommann, Kijan Espahangizi und Svenja Goltermann im Gespräch mit Anne Peters
- Assanges falsche Versprechen - Monika Dommann über die Problematiken von "Wikileaks"
- Zum Brand von Notre-Dame - Claudia Zey im Interview
- Sonderbare Stille - Janosch Steuwer über den Kriegsbeginn 1939
- Repression und Kriminalisierung - Antoine Acker über die aktuelle Situation in Brasilien
- Négritude - ein Beitrag von Gesine Krüger auf Geschichte der Gegenwart
- Umkämpfte Vergangenheit: Jeronim Perović über den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine
- 100 Jahre Jugoslawien - Nada Boškovska über einen Geburtstag, den niemand feiern will
- Wahlen in Brasilien: Antoine Acker über ihre Auswirkungen
- Der Prager Frühling 1968: Nada Boškovska in einem Radiogespräch auf SRF
- Die Relevanz der Osteuropa-Forschung - Jeronim Perović über das "Center for Eastern European Studies"
- Brasiliens problematischer Weg der Ent-Demokratisierung - in einem Beitrag von Antoine Acker
- Putins Wiederwahl und die Haltung des Westens - Jeronim Perović im Interview
- Der Landesstreik von 1918 und seine Rezeption: Rudolf Jaun in einem Video-Beitrag der NZZ
- 1968, die Linke und die "Arbeiterklasse" - ein Beitrag von Philipp Sarasin
- Als die Schweiz eine andere wurde - Jakob Tanner über die 1968er Bewegung und den gesellschaftlichen Wandel
- Die Reformation als langer Prozess - Francisca Loetz im Interview
- Türkische Angriffe auf kurdische Gebiete - Hans-Lukas Kiesers Appell an die westliche Diplomatie
- Zwischen Stadt und Land - Simon Teuscher über Schweizer Geschichtsbilder und Geschichtsschreibung
- Utopia im Urwald: Jose Caceres Mardones über Jesuitenstaaten und indigene Geschichte in Lateinamerika
- Der Opferbegriff als Chiffre zur Benennung von Unrecht - Svenja Goltermann im Interview
- Landesstreik 1918 - Pierre Eichenberger über das historische Ereignis und die Erinnerungspolitik
- UZH ehrt Nadeschda Suslova als Pionierin des Frauenstudiums - auf Anregung von Nada Boskovska
- Der Chirurgie-Pionier vom Zürichsee - ein studentischer Beitrag in der NZZ
- Reflexionen auf die "Ehe für alle": Erdmute Alber und Simon Teuscher im Gespräch mit der FAZ
- Blog for Transregional Research - a conversation with Martin Dusinberre
- Folge dem Geld! - Pierre Eichenberger erforscht an der Uni Zürich, warum die Schweizer Wirtschaftsverbände so mächtig wurden
- Rumänische Proteste gegen Korruption: Daniel Ursprung über die Hintergründe
- Zum 100. Jahrestag der russischen Revolution: Medienbeiträge mit Nada Boskovska
- Editionsprojekt Königsfelden - online durch die Welt der Habsburger
- Schweizer Industrie im postkolonialen Afrika - Ein Beitrag von Marcel Brengard
- Gross inszeniert: Monika Dommann über die Trauerfeiern für Fidel Castro
- Im Kreuzfeuer: Svenja Goltermann und Matthis Schick über die Begleitung von Kriegsopfern und die Geschichte des Opferbegriffs
- Rohstoffreichtum fördert autoritäre Regimes: Jeronim Perovic im Interview
- Ausgehend von Paul Parins Blick auf Afrika: Ein Essay von Gesine Krüger
- Geschichte der AHV und Prognosen für die Zukunft: Matthieu Leimgruber im Interview
- Europa in der Renaissance - Besprechungen der Ausstellung von Bernd Roeck und Denise Tonella
- Interviews mit Hans-Lukas Kieser zum Putsch in der Türkei
- In den Schraubstöcken alter Legenden: Simon Teuscher zur Rezeption von Morgarten 1315
- Martin Dusinberre als "Wanderforscher": ein Porträt im Tages-Anzeiger
- Leonhard Euler im Kontext seiner Zeit: Siegfried Bodenmann im Interview
- Sexualisierte Gewalt - in der Vormoderne: Francisca Loetz im Interview
- Gefühle in Briefen des 16. Jhs.: Zum Projekt von Doktorandin Petra Hornung
- Die umstrittene Medienreform in Polen: Nada Boskovska in der Tagesschau
- Morgarten 1315 - Simon Teuscher über die vermeintliche "Befreiungsschlacht"
- Geschichte der Schweiz im 20. Jh.: Jakob Tanner in Interviews mit der ZEIT und dem Magazin
- Faszinosum Mittelalter: Sebastian Scholz und Simon Teuscher über Mittelaltermärkte und Mittelalterforschung
- Kurdisch-türkische Konflikte - auch in der Diaspora: Hans-Lukas Kieser im Interview
- Neue Fragen statt alte Mythen: Simon Teuscher über aktuelle Forschungsansätze
- Zur verweigerten Aufnahme von Flüchtlingen in Osteuropa: Nada Boskovska im Tagesschau-Interview
- Kontakte des antiken Rom zu China: Anne Kolb und Michael Speidel am Weltkongress der Historiker in China
- Bürgerkriegsähnliche Zustände: Jeronim Perovic zur Lage im Nordkaukasus
- Typisch italienisch? Sabina Bellofatto über die Geschichte der italienischen Küche in der Schweiz
- Geschichte zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Prof. Matthieu Leimgruber über seinen Stellenantritt an der UZH
- Demokratie, ein Auslaufmodell? Ein Essay von Jakob Tanner im TA
- "The Good Years": Eine Tagungsbesprechung in der FAZ
- Die langen Schatten von Srebrenica: Rückblick auf den Bosnienkrieg mit Nada Boskovska
- Von der Kriegsabgabe zur Bundessteuer: Gisela Hürlimann in einem Handelszeitung-Interview
- Geschichtswissenschaft und Zeitfragen: Zur Abschiedsvorlesung und Emeritierung von Jakob Tanner
- Was tun Geisteswissenschaftler? Philipp Sarasin über die Berufsfelder von Historiker/innen
- Erzählungen voller Auslassungen: Svenja Goltermann über die Kriegserinnerungen von Soldaten nach 1945
- Der Tanz um Europa: Jakob Tanner über den Wiener Kongress 1815 und die Entstehung der modernen Schweiz
- Wirtschaftskrisen und Wählerverhalten: Tobias Straumann anlässlich der Regierungsratswahlen
- Geschichte und Heldengeschichten: Francisca Loetz rezensiert Thomas Maissens neues Buch
- Falsche Fährten: Philipp Sarasin über die Debatte zur Schweizer Geschichte
- Marignano 1515: Simon Teuscher über dessen Bedeutung und die Erinnerungskultur
- Musik für einen Gast mit Nada Boskovska in Radio SRF 2
- Feindbilder zu Russland: Nada Boskovska erläutert deren Geschichte und plädiert für Pragmatismus
- Bauen für den Glauben: Beat Näf über christliche Sakralbauten im Gallien der Spätantike.
- Ein Zürcher Festakt zum Wiener Kongress 1815: Jakob Tanner über die Bedeutung für die Geschichte der Schweiz
- Schwer abschätzbare Folgen von Revolutionen: Jeronim Perovic in Radio SRF 4 News
- Verflixt und verflucht: Francisca Loetz über Gotteslästerung in der Geschichte der Schweiz, NZZ
- Zur Erforschung des Opferbegriffs: Svenja Goltermann im Tages-Anzeiger
- Gegen diffamierende Anschuldigungen: Prorektor Otfried Jarren in den UZH News
- Edward Snowden im Film: Monika Dommann über den Dokumentarfilm "Citizenfour", WOZ
- Energie und Macht - Blick auf die Wurzeln des Ukraine-Konflikts: Jeronim Perovic in SRF Trend
- Schweizer Geschichte am Historischen Seminar: Stellungnahmen und Erläuterungen
- "Die Oase soll wieder erblühen": Zur Neugestaltung eines Gemeinschaftsraumes am HS, ZS-online
- Ende der Herrschaft Ceausescus in Rumänien - Ein Umsturz im Zeitraffer: Daniel Ursprung in NZZ
- Ein weltläufiger Gelehrter: Beat Näf zum Tod von Franz Georg Maier, NZZ
- Ein Jahr Euromaidan in der Ukraine: Jeronim Perović in SRF Tagesschau
- Ein Siebenbürger wird rumänischer Präsident: Daniel Ursprung zur Wahl von Klaus Johannis, SRF Echo der Zeit
- Es kommt auf jeden Buchstaben an: Christian Marek über eine von ihm entdeckte Vers-Inschrift in Tages Anzeiger
- Nicht Opfer sein, aber sie erforschen: Ein Porträt von Svenja Goltermann in NZZ am Sonntag
- Russland will für Europa ein zuverlässiger Gaslieferant sein: Jeronim Perović in SRF News aktuell
- Russland, unser liebster Feind: Analyse in Tages Anzeiger von Nada Boskovska
- Longest poem of classical-era unearthed in western Turkey: Christian Marek in Daily News
- Über die Dimension der Munitionsfabrikation: Roman Rossfeld in SRF
- Russische Gaslieferungen: Jeronim Perović in SRF, Tagesschau
- Geschichte des Copyrights im Medienwandel: Monika Dommann in SRF Reflexe
- Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung: Christa Wirth in SRF 10 vor 10
- Auf beiden Seiten der Front: Nada Boškovska und Stefan Kube über die Kirchen und die Ukraine