Basisstudium Bachelor
Seiteninhalt
Die Studieneingangsphase setzt sich aus zwei aufeinanderfolgenden Basismodulen und einer Einführungsvorlesung zusammen, die wiederum verschiedene Modulelemente umfassen. Parallel dazu können weitere Vorlesungen besucht werden.
Studierende ohne Latinum, die in einem Studienprogramm mit Lateinvoraussetzung eingeschrieben sind, müssen den Lateinnachweis während des Basisstudiums erwerben. Studierende mit Lateinkenntnissen absolvieren einen anderen Sprachkurs à 6 ECTS Credits (oder zwei à 3 ECTS Credits), den sie aus einem breiten Spektrum von Angeboten des Sprachenzentrums auswählen können. Bitte die Einschreibfristen beachten.
Hauptfachstudierende legen im Laufe ihres Bachelorstudiums eine mündliche Prüfung über zehn geschichtswissenschaftliche Titel ab. Die Prüfung gehört zur Modulgruppe Abschluss und muss spätestens in der dritten Phase des Bachelorstudiums abgelegt werden. Es wird aber empfohlen, bereits im ersten Semester mit der Lektüre zu beginnen und die Prüfung im dritten Semester zu absolvieren.
Basismodul I (Pflichtmodul)
Das Basismodul I besteht aus Proseminar 1 und Proseminar 2, wobei beide Proseminare ein übergreifendes Thema behandeln. Jedes Semester werden verschiedene Themen angeboten. In der Regel werden die beiden Proseminare von zwei Dozierenden aus unterschiedlichen Zeitbereichen durchgeführt.
Proseminar 1
Im Proseminar 1 werden Recherchetechniken, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie wissenschaftliches Schreiben und Vortragen vermittelt. Die Studierenden verfassen einen Forschungsbericht mit Bibliografie und halten ein kurzes Referat, wobei es im Ermessen der Dozierenden liegt, ob dieses im PS 1 oder 2 stattfindet. Ausserdem werden im Proseminar 1 die UB Geschichte und die Zentralbibliothek Zürich besucht.
Proseminar 2
Im Proseminar 2 steht die wissenschaftliche Beschäftigung mit Quellen im Zentrum. Die Studierenden verfassen auf der Basis eines schriftlichen Konzepts eine wissenschaftliche Arbeit.
In beiden Veranstaltungen wird zudem ein Museum, ein Archiv oder eine andere für die Geschichtswissenschaften interessante Institution besucht.
Gebucht wird ein Basismodul I. Es ist nicht möglich, im Basismodul I verschiedene Themen zu kombinieren.
Weitere Informationen finden sich auf dem Merkblatt Studienbeginn und Basismodul I (PDF, 73 KB).
Basismodul II (Pflichtmodul)
Das Basismodul II wird nach Abschluss des Basismoduls I besucht. Es setzt sich aus dem Proseminar 3 und der Schreibübung zusamen.
Proseminar 3
Im Proseminar 3 wird in Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie in die Historiographiegeschichte eingeführt. Von den Studierenden wird ein Referat und aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit erwartet, deren Form und Ausgestaltung im Ermessen der Dozierenden liegt.
Schreibübung
Die Übung vermittelt Kenntnisse über gängige Textsorten der Geschichtswissenschaft sowie über Standards und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens. Der Leistungsnachweis besteht aus verschiedenen Schreibübungen, die zu einem Portfolio zusammengefasst werden.
Gebucht wird ein Basismodul II. Es ist nicht möglich, die Schreibung und das Proseminar 3 aus verschiedenen Gruppen zu kombinieren.
Einführungsvorlesung (Pflichtmodul)
Die Einführungsvorlesung besteht aus der Einführungsvorlesung Herbst (Neuzeit) und Frühling (Vormoderne), die eine Einführung in grundlegende Themen der Geschichtswissenschaft bieten. Als Leistungsnachweis muss am Ende jeder Vorlesung eine schriftliche Prüfung absolviert werden. In welcher Reihenfolge die beiden Vorlesungen besucht werden, spielt keine Rolle.
Weitere Vorlesungen
Vorlesungen können zu jedem Zeitpunkt des Studiums absolviert werden. Sie stehen Studierenden auf Bachelor- und auf Masterstufe offen. Über die zu belegenden Zeitbereiche informiert die Studienordnung des jeweiligen Studienprogramms.
Sprachkurse
Geschichtsstudierende, die keine Lateinkenntnisse erwerben müssen, absolvieren im Rahmen des BA-Studiums einen oder zwei andere Sprachkurse à insgesamt 6 ECTS Credits. Es empfiehlt sich, möglichst früh mit dem Sprachkurs zu beginnen.
Bei Sprachkursen à 9 ECTS Credits werden Majorstudierenden 6 ECTS Credits in der Modulgruppe "Einführung in die Geschichte" und 3 in der Modulgruppe "Überfachliche Module" angerechet, Minorstudierenden alle 9 ECTS Credits in der Modulgruppe "Einführung in die Geschichte".
An die Studienprogramme in Geschichte anrechenbar sind lediglich die curricular verankerten Sprachkurse. Im Vorlesungsverzeichnis sind unter den einzelnen Studienprogrammen (Major Geschichte, Minor Geschichte, Minor Geschichte der Neuzeit) alle curricular verankerten Sprachkurse aufgeführt, die pro Semester angeboten werden (Suche > Studienprogramm > Zur Modulliste). Die Buchung erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis. Im Modulkatalog des jeweiligen Studienprogramms sind alle anrechenbaren Sprachkurse und Angebotsmuster aufgeführt, d.h. es ist ersichtlich, welche Sprachkurse wann durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden sich im Merkblatt Sprachenzentrum (PDF, 65 KB).
Osteuropastudien
Im Studienprogramm Osteuropastudien gibt es Abweichungen von der hier dargestellten Struktur des Basisstudiums. Informationen dazu befinden sich in der entsprechenden Studienordnung.