ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Die juristische Persona – Eine Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung 1870–1930. 2023, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Die Quellen haben ein Vetorecht: Implikationen, Chancen, Probleme eines Topos. In: Zanetti, Sandro; Hackler, Ruben Marc; Gelhard, Andreas. Epistemische Tugenden: zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck, 239-251.
-
Einleitung. In: Zanetti, Sandro; Hackler, Ruben Marc; Gelhard, Andreas. Epistemische Tugenden: zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck, 1-8.
-
Distant Reading, Computational Criticism, and Social Critique: an Interview with Franco Moretti. www.fsw.uzh.ch/foucaultblog: Universität Zürich.
-
Macht und Durchsichtigkeit: eine Anmerkung zu Michel Foucaults Vorlesungen "Die Strafgesellschaft". www.fsw.uzh.ch/foucaultblog: Universität Zürich.
-
Paradigmatische Fälle in den Geistes- und Sozialwissenschaften: eine wissenshistorische Einleitung. In: Hackler, Ruben; Kinzel, Katherina. Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Basel: Schwabe, 5-26.
-
Paradigmatische Fälle in der Geschichtswissenschaft: Kommentar zu einem historiographischen Normalfall. In: Hackler, Ruben Marc; Kinzel, Katherina. Paradigmatische Fälle: Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Basel: Schwabe, 157-166.
-
Political Justice: Otto Kirchheimer und die Formierung eines wissenschaftlich-politischen Begriffs. In: Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja. Wissen, was Recht ist. Zürich-Berlin: diaphanes, 181-193.
-
Subjektivierung der Rechtsprechung? vom forum internum zur (Sozial-)Psychologie des Richters im Straf- und Zivilrecht um 1900. In: Gelhard, Andreas; Alkemeyer, Thomas; Ricken, Norbert. Techniken der Subjektivierung. München: Fink Verlag, 133-148.
-
Wahrhaftigkeit. In: Frietsch, Ute; Rogge, Jörg. Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: ein Handwörterbuch. Bielefeld: Transcript, 458-462.
-
Die Allianz von Recht und Medizin um 1903: eine Fallstudie zu Daniel Paul Schrebers Selbstbehauptungsstrategien im Rechtsstreit um seine "Geschäftstüchtigkeit". Bios: Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, (1):114-126.
-
Rezension von: Judith Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt am Main 2009. Berlin: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.