Lehrveranstaltungen und Vorträge
Lehrveranstaltungen
- Proseminar "Einführung in die Geschichte Osteuropas" (Universität Zürich, WS 1998/99, WS 1999/2000, zusammen mit S. Wiederkehr)
- Interdisziplinäres Kolloquium "Geschichte als Text: Historische Literatur im Russland des 19. Jahrhunderts" (Universität Zürich, SS 1999, zusammen mit A. Gall)
- Kolloquium "Grenzen und Identitäten im Osten Europas: Die österreichische Militärgrenze" (Universität Zürich, SS 2002)
- Kolloquium "Der aufgeklärte Staat im Osten Europas: Reformdiskurse in Polen und Russland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts" (Universität Zürich, WS 2006/07)
- Proseminar "Einführung in die Neueste Geschichte: Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland seit 1815" (Universität Bern, FS 2008)
- Vorlesung „Geschichte der Russlandschweizer“ (Volkshochschule des Kantons Zürich, Februar/März 2008, 4 Abende)
- Kolloquium „Nation und Nationalismus in der Geschichte Ostmitteleuropas“ (Universität Zürich, HS 2008)
- BA-Seminar „Polen als Adelsrepublik“ (Universität Zürich, FS 2011)
- Vorlesungsstunde "Die polnische Adelsrepublik als Vielvölkerreich" (Universität Zürich, FS 2015, HS 2016 und FS 2018, im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturelle Grundlagen Osteuropas")
- BA-Seminar "Polen seit 1989" (Universität Zürich, FS 2017)
- BA-Seminar "Die Schweiz und der Osten Europas: Historische Verflechtungen" (Universität Zürich, HS 2018)
- MA-Seminar "So klang die Sowjetunion: Soundscapes des realen Sozialismus" (Universität Zürich, FS 2019)
- BA-Seminar "Stalin digital: Perspektiven der Digital Humanities für die Osteuropäische Geschichte" (Universität Zürich, HS 2020)
- Vorlesung "Zwischen Russland und dem Westen: Geschichte Ostmitteleuropas im Überblick" (Universität Bern, FS 2021)
- Vorlesung "Geschichte Ostmitteleuropas im Überblick" (Universität Zürich, HS 2021)
-
MA-Seminar "Nationalismus in der Geschichte Ostmitteleuropas" (Universität Zürich, FS 2022)
-
BA-Seminar "Der 'Ostblock': Das System der sowjetischen Satellitenstaaten 1945-1989" (Universität Zürich, HS 2022)
-
BA-Seminar "Flucht und Vertreibung: Bevölkerungsverschiebungen in Osteuropa im 20. Jahrhundert" (Universität Zürich, HS 2023)
-
MA-Seminar "Gegenwart der Vergangenheit: Geschichtspolitik im östlichen Europa seit 1989/91" (Universität Zürich, FS 2024)
-
MA-Seminar "Krise der Demokratie: Der Aufstieg autoritärer Regimes in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit" (Universität Zürich, FS 2025)
Vorträge (Auswahl)
- Die schweizerische Auswanderung nach Russland. Kulturhaus Rosengarten, Grüsch, 23. Mai 2003
- Schweizer unter Stalin. Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene Zürich, 20. Dezember 2004
- Grundfragen der Entwicklung Russlands aus historischer Sicht. Vortragsreihe „Russland – wohin?“ der Schweizerischen Osteuropa-Bibliothek und des Polit-Forums des Bundes im Käfigturm. Käfigturm Bern, 18. Januar 2005
- Verwaltungsgeschichte als Kulturgeschichte: Ein neuer Blick auf die Funktionsweisen der polnischen Adelsrepublik im 18. Jahrhundert. Kolloquium des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, 7. November 2005
- Zum Verhältnis von Nation und Religion im vormodernen Polen. 5. Arbeitstreffen des Forums Ostmittel- und Südosteuropa (FOSE). Universität Zürich, 26. November 2005
- Herrschaftlicher Gestaltungswille und administrative Praxis: Zur Verwaltung der königlichen Tafelgüter in der späten polnischen Adelsrepublik. Tagung „Kommunikation und Kultur in der Geschichte politisch-administrativer Prozesse (1550-1950)“, SFB 485 „Norm und Symbol“, Universität Konstanz, 20. Januar 2006
- Verwaltungssprache in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert. Tagung „Sprachkulturen und Sprachpolitik in Osteuropa: Interdisziplinäre Zugänge“, Universität Zürich, 13. Juni 2008
- Vom Seufzen der Vernünftigen: Polen und die Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Konferenz „Die Konföderation von Bar – ihr Kontext und ihre Traditionen“, Schloss Rapperswil, 27. September 2008
- Die Republik als Lebenswelt: Kulturgeschichtliche Annäherungen an das polnische Staatswesen des 18. Jahrhunderts. Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte, Universität Basel, 26. November 2008
- Slavic and East European Studies in Switzerland: Historical Context and Recent Developments. Harvard Ukrainian Research Institute (HURI), Harvard University, 9. April 2009
- Bureaucratic ‘Modernization’ in 18th-Century East Central Europe: The case of the Polish-Lithuanian Commonwealth. Early Slavist Seminar Series, Davis Center for Russian and Eurasian Studies, Harvard University, 20. November 2009
- On the Brink of Modernity: Power and Knowledge in 18th-Century Poland-Lithuania. The Centre for European, Russian, and Eurasian Studies, University of Toronto, 24. November 2009
- The Multiculturality of Rule in 18th-Century Poland-Lithuania. World Congress of ICCEES, Stockholm, 30. Juli 2010
- Der polnische Januaraufstand 1863/64 und die Schweiz. Konferenz „Aus der Schweiz nach Polen“, Schloss Rapperswil, 23. Oktober 2010
- Adelsherrschaften in Polen im 18. Jahrhundert. Workshop „Berichte und Enquêten“, Deutsches Historisches Institut, Paris, 4. November 2010
- „L’ordre qu’on déteste“: Zum Erfolg sächsischer Ordnungsvorstellungen in der administrativen Praxis Polen-Litauens. Konferenz „Politische Ordnungsvorstellungen und Ordnungskonfigurationen im Heiligen Römischen Reich und in Polen-Litauen in der Frühen Neuzeit – Vergleiche und Transfers“, Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, 13. November 2010
- Polen. Ringvorlesung „Osteuropa – Geschichte zwischen Leid und Hoffnung“, Volkshochschule Bülach, 25. November 2010
- Polonia confusione regitur: Herrschaftskulturen in der polnischen Adelsrepublik des 18. Jahrhunderts. Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte, Universität Konstanz, 7. Juni 2011
- Encounters: East European Jews, Swiss Jews, and the Swiss (Koreferat). Tagung „East European Jews in Switzerland: Immigrants, Transmigrants and Sojourners“, Universität Basel, 29. März 2012
- Triangulierung: Zur Bedeutung herrschaftlicher Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Tagung „Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit“, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen, 19. Oktober 2012
- Das Reich, Sachsen und die polnische Reformpolitik des 18. Jahrhunderts. Zweiter Konstanzer Studientag der polnischen Geschichte, Universität Konstanz, 24. Oktober 2013
- 200 years of diplomatic relations between Russia and Switzerland: A brief overview. Russian Economic and Financial Forum in Switzerland, Genf, 10. März 2014
- 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland – ein Überblick. Universität Zürich, 2. April 2014
- Zimmerwald und die schweizerisch-russischen Beziehungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vortragsreihe „Die Revolution geht durch die Schweiz: 100 Jahre Zimmerwalder Konferenz im Kontext“, Schweizerische Osteuropabibliothek Bern, 15. Oktober 2015
- Schweizerinnen und Schweizer im Osten Europas: Ein historischer Überblick. Verein für Familien- und Personenforschung March und Nachbarregionen, Benken SG, 19. März 2016
- Das Polenmuseum Rapperswil: Zur Geschichte eines polnisch-schweizerischen Erinnerungsorts. Herbstanlass des Vereins HS Alumni, Rapperswil, 30. September 2016
- L’histoire de l’émigration suisse en Russie: Etat de la recherche et perspectives. Tagung «Les communautés suisses de Crimée et de la mer Noire: Langues et traditions», Universität Lausanne, 7. Oktober 2016
- Russland und die Schweiz – Россия и Швейцария: Ein historischer Überblick. Schweizerisches Sozialarchiv Zürich, Veranstaltungsreihe «Russland aktuell», 9. November 2017
- Die Schweiz als Asylland für politische Flüchtlinge vor dem Ersten Weltkrieg. Konferenz «MAGNA RES LIBERTAS – Auf dem Weg zur Unabhängigkeit: 100 Jahre unabhängiges Polen im nationalen und internationalen Kontext», Schloss Rapperswil, 21. Juni 2018
- «Moskau einfach!» Der Schweizer Blick auf Russland im Wandel der Zeit. Antrittsvorlesung an der Universität Zürich, 11. März 2019
- Rote Hoffnung - rote Gefahr: Der Schweizer Blick auf die Sowjetunion im 20. Jahrhundert. Volkshochschule beider Basel, 11. November 2021
- Verwaltete Vielfalt: Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697-1763. Buchpräsentation. Landesgeschichtliches Kolloquium TU Dresden, 1. Juni 2022
- Freiheitskämpfer, Tyrannenmörder und Anarchisten: Die politischen Flüchtlinge des 19. Jahrhunderts. Volkshochschule Zürich, 17. Januar 2023
- At the Crossroads of History: Reconsidering the Prague Spring, 1968. St. Gallen MUN, 7. Dezember 2024
- Vom Vielvölkerreich zur modernen Nation: Polen im langen 19. Jahrhundert. Volkshochschule Zürich, 4. Februar 2025