Seminararbeiten
Seminarliste
Sit-Ins, Staatsbesuche und Paraden: Zugänge zu Ritualen als einem neuen kulturgeschichtlichen Feld (FS14)
Neutralität im Gebrauch: Mythos – Prinzip – Debatten (FS 13)
Denkmalstreit – Geschichtspolitik um Denkmäler (19./20. Jahrhundert) (FS 12)
Europäischer Blick auf den Ersten Weltkrieg: Der Beitrag der Schweiz (HS 10)
Der Algerienkrieg – Geschichtsschreibung und politische Diskussion in Frankreich (HS 08)
Geschichte studieren – was dann? (HS 07)
Die Schweiz und ihre Geschichte zum Apartheidregime in Südafrika (WS 06/07)
Schweizerische Geschlechtergeschichte der Nachkriegszeit (WS 05/06)
Tunnelbau und Geschlecht (WS 03/04 und SS 04)
Wanderungsströme nach und in Europa (1945-1990) als soziales und politisches Problem (SS 02)
Die Schweiz im Kalten Krieg (WS 01/02)
Historikerinnen und Geschichtswissenschaft, 1900-1970 (WS 00/01)
Soziale Sicherheit und Normierung im Wohlfahrtsstaat (97/98)
Der (Alb-)Traum vom perfekten Menschen, vom gesunden Volk: Eugenik in der Schweiz (WS 96/97)
Home |
- Sit-Ins, Staatsbesuche und Paraden: Zugänge zu Ritualen als einem neuen kulturgeschichtlichen Feld (FS14)
- Neutralität im Gebrauch: Mythos – Prinzip – Debatten (FS 13)
- Denkmalstreit – Geschichtspolitik um Denkmäler (19./20. Jahrhundert) (FS 12)
- Postkoloniale Schweiz - Zur Theoretisierung und historischen Erforschung eines komplexen Sachverhalts (FS 11)
- Europäischer Blick auf den Ersten Weltkrieg: Der Beitrag der Schweiz (HS 10)
- Weinende Kinder und fehlende Krippenplätze. Strukturwandel und diskursive Verhandlung von Familienpolitik an der Wende zum 21. Jahrhundert (FS 10)
- Der Algerienkrieg – Geschichtsschreibung und politische Diskussion in Frankreich (HS 08)
- Geschichte studieren – was dann? (HS 07)
- Geschichtsforschung unter dem Fokus „Wiedergutmachung“: Das Beispiel der schweizerischen Beteiligung an der Sklaverei. (FS 07)
- Die Schweiz und ihre Geschichte zum Apartheidsregime in Südafrika (WS 06/07)
- Schweizerische Geschlechtergeschichte der Nachkriegszeit (WS 05/06)
- Tunnelbau und Geschlecht (WS 03/04 und SS 04)
- Wanderungsströme nach und in Europa (1945-1990) als soziales und politisches Problem (SS 02)
- Die Schweiz im Kalten Krieg (WS 01/02)
- Historikerinnen und Geschichtswissenschaft, 1900-1970 (WS 00/01)
- Zwischen Fremdenhass und "multikultureller Gesellschaft". Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz des 20. Jahrhunderts (SS 98)
- Soziale Sicherheit und Normierung im Wohlfahrtsstaat (97/98)
- Der (Alb-)Traum vom perfekten Menschen, vom gesunden Volk: Eugenik in der Schweiz (WS 96/97)
- Der Familienschutzartikel von 1945: die Normierung der Sozialbeziehungen durch den Diskurs über die Kernfamilie (SS 95)
- Hausarbeiten