Medienbeiträge und Podien
Fernsehen
- "Die Nato – Feindbild Russlands und Bollwerk des Westens". In: SRF Global, 5.5.2022. https://www.srf.ch/news/international/geschichte-der-nato-die-nato-feindbild-russlands-und-bollwerk-des-westens
- "Not in der Ukraine". In: Talk täglich,Tele Züri, 22.3.2022. https://tv.telezueri.ch/talktaeglich/not-in-der-ukraine-145721502
- Arena Spezial. In: Schweizer Fernsehen SRF, 25.2.2022. https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/live-zum-krieg-in-der-ukraine?urn=urn:srf:video:84f95138-49ce-4910-99ee-bdcc643f2d65
- KFOR-Friedenstruppen im Einsatz im Kosovo. In: SRF Tagesschau, 10.6.2019. https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/kfor-friedenstruppen-im-einsatz-im-kosovo?id=383841a1-2f1a-4dd8-a134-f13ba80a2231 [Stand: 24.8.2020].
- Russland. Putin und Erdoğan. Eine gefährliche Männerfreundschaft. In: SRF Kulturplatz, 19.4.2017. https://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/russland?id=bd72d4d9-e62e-4a62-9740-67156f8b2290 [Stand: 24.8.2020].
- Lenins Reise zurück nach Russland. In: SRF Tagesschau, 9.4.2017. https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/lenins-reise-zurueck-nach-russland?id=9252b42d-ad73-42a0-8bad-9a79f023b4d4 [Stand: 24.8.2020].
- Polens Parlament beschliesst umstrittene Medienreform. In: SRF Tagesschau, 31.12.2015, http://www.srf.ch/sendungen/tagesschau/pressefreiheit-in-polen-oelpreis-faellt-weiter-neue-gesetze-2016 [Stand: 24.8.2020].
- Flüchtlinge werden zur EU-Belastungsprobe. In: SRF Tagesschau Hauptausgabe zur Weigerung der Visegradstaaten, mehr Flüchtlinge aufzunehmen. 4.9.2015, http://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/fluechtlinge-werden-zur-eu-belastungsprobe?id=31b5cc19-12e5-4da0-a73e-f833bc74cb81 [Stand: 24.8.2020].
Radio
- Albanischstämmige Reiserückkehrer auf Intensivstationen: Was tun? In: SRF News Plus, 03.09.2021, 16:00 Uhr. https://www.srf.ch/audio/news-plus/albanischstaemmige-reiserueckkehrer-auf-intensivstationen-was-tun?id=12049224
- Nordmazedonien will in die EU, Bulgarien stellt sich quer. In: Echo der Zeit, 10.11.2020: https://www.srf.ch/play/radio/sendung/echo-der-zeit?id=28549e81-c453-4671-92ad-cb28796d06a8
- Die Wolgadeutschen zwischen Aufbruch und Vertreibung. In: SRF 2 Kultur, Kontext, 24.6.2020. https://www.srf.ch/sendungen/kontext/die-wolgadeutschen-zwischen-aufbruch-und-vertreibung (ab Minute 15:15), [Stand: 24.8.2020].
- Die Erfindung einer Nation – das Beispiel Mazedonien. In: SRF 2 Kultur, Kontext, 27.9.2018. https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/die-erfindung-einer-nation---das-beispiel-mazedonien?id=837105b9-ef3a-4008-8f90-041c4bf10d9b [Stand: 24.8.2020].
- Der Prager Frühling 1968: Nada Boškovska in einem Radiogespräch auf SRF. In: SRF 4x4, 21.8.2018. https://www.srf.ch/sendungen/4x4/noch-kein-tauwetter-zwischen-deutschland-und-der-tuerkei [Stand: 24.8.2020].
- "Lloyd George’s Welsh spy". Beiträge zu Lenin in Zürich. In: BBC Radio Wales, 4.11.2017, 13:30 Uhr und 5.11.2017, 18:00 Uhr. http://www.bbc.co.uk/programmes/b09dj1l9 [Stand: 24.8.2020].
- Die langen Schatten von Srebrenica. In: SRF 2 Kultur, Kontext, 10.7.2015, 9:02 Uhr. http://www.srf.ch/sendungen/kontext/die-langen-schatten-von-srebrenica [Stand: 24.8.2020].
- Der "Schlächter des Balkans" und der Genozid. In: SRF 2 Kultur, Kontext, 9.7.2015, 17:58 Uhr. https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/der-schlaechter-des-balkans-und-der-genozid?id=9e4263be-d45e-492e-bc12-c190627c8547 [Stand: 24.8.2020].
- Nada Boškovska. Professorin für Osteuropäische Geschichte. In: SRF 2 Kultur, Musik für einen Gast, 22.3.2015, 12:40 Uhr. https://www.srf.ch/sendungen/musik-fuer-einen-gast/nada-boskovska-professorin-fuer-osteuropaeische-geschichte [Stand: 24.8.2020].
- Nada Boškovska: Warum Russland unser liebster Feind ist. In: SRF 2 Kultur, Kontext, 16.2.2015, 9:02 Uhr. https://www.srf.ch/sendungen/kontext/warum-russland-unser-liebster-feind-ist [Stand: 24.8.2020].
- Nada Boskovska: "In der Ukraine gibt es einen Willen zur Einheit". In: DRS 1: Gespräch mit einem Gast, Tagesgespräch, 27.2.2014, 13:00 Uhr. https://www.srf.ch/play/radio/tagesgespraech/audio/nada-boskovska-in-der-ukraine-gibt-es-einen-willen-zur-einheit?id=3bb7700c-9d81-4d22-8f31-9c160e3ff0d0 [Stand: 24.8.2020].
- Nada Boskovska zur Lage in der Ukraine. In: SRF https://www.srf.ch/play/radio/rendez-vous/audio/nada-boskovska-zur-lage-in-der-ukraine?id=68041d92-700e-48e9-8efa-771eae8f2fa4 [Stand: 24.8.2020].
- Wie steht es um die Demokratie in Osteuropa? Interview zu Entwicklungen in Osteuropa (Demokratie, Wirtschaft...). In: DRS 1, Echo der Zeit, 1.12.2012. https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/wie-steht-es-um-die-demokratie-in-osteuropa?id=656130ed-609d-4f0c-a059-b5fa68ebbea2 [Stand: 24.8.2020].
- Interview zum Urteil Pussy Riot. In: Radio 1, 17.8.2012.
- Beziehungen der Schweiz zu Kosovo sind nicht ungetrübt. Interview zum Thema Kosovo (Entscheidung des Internationalen Gerichtshof in den Haag zur Frage der Rechtmässigkeit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo steht am nächsten Tag bevor). In: DRS 1, Echo der Zeit, 21.7.2010. https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/beziehungen-der-schweiz-zu-kosovo-sind-nicht-ungetruebt?id=ccd8948e-0122-4278-bc31-c64f3977fba3 [Stand: 24.8.2020].
- Nada Boskovska: "Suworow hat nie eine Schlacht verloren". In: DRS 4, Aktuell, 22.9.2009, 09:20 Uhr. https://www.srf.ch/play/radio/drs-4-aktuell/audio/nada-boskovska-suworow-hat-nie-eine-schlacht-verloren?id=8e2b4516-a430-4457-8a76-daaf7a849310 [Stand: 24.8.2020].
- Georgienkonflikt. In: DRS 3, 30.8.2008. https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/cvp-stuetzt-die-volksschule?id=e93739a4-fa24-4605-9019-0d4a6b83d599 [Stand: 24.8.2020].
Presse
- "Serbiens Schmerz und Kosovos Anspruch". In: NZZ, 12.6.2023 https://www.nzz.ch/feuilleton/kosovo-der-streit-eskaliert-und-der-westen-braucht-einen-erfolg-ld.1741048?reduced=true
- "Der Ukraine-Krieg weckt schmerzhafte Erinnerungen". In: NZZ, 5.3.2022. https://www.hist.uzh.ch/dam/jcr:3d5f5357-99d7-4e5e-a484- 5f02e17b06bd/Fluechtlinge_NZZ_2022-03-05.pdf (PDF, 144 KB)
- Blogbeitrag für das Landesmuseum zum Thema "Flucht in die Schweiz"
https://blog.nationalmuseum.ch/2022/03/fluechtlinge-aus-osteuropa/ - "Ein Geburtstag, den niemand feiern will". In: NZZ, 30.11.2018, S. 7. https://www.nzz.ch/international/ein-geburtstag-den-niemand-feiern-will-vor-hundert-jahren-wurde-jugoslawien-gegruendet-ld.1440485 [Stand: 24.8.2020].
- "Lenins Zugfahrt hat Europa entscheidend verändert". Interview in: Sonntagszeitung, 9.4.2017, S. 62.
- "Eine untergegangene Welt erforschen". Über Nada Boškovska. In: Uni-Magazin, Februar 2017, S. 44–46.
- Russland, unser liebster Feind. In: Tages-Anzeiger, 19.10.2014.
- "Die Lage droht unberechenbar zu werden". Interview zur Ukraine. In: Tages-Anzeiger, 4.3.2014.
- "Eine gute Bildung ist für Eingewanderte das A und O". In: Die Südostschweiz, 17.1.11, S. 4.
- "Die Schweiz wird sich bestätigt fühlen". Interview in: Tages-Anzeiger online, 22.7.2010.
- Es braucht mehr als eine Generation. In: Sonntags-Zeitung, 26.2.2010, S. 15–17.
- Das Jahr, das Europa verändert hat. Interview. In: Neue Luzerner Zeitung, 23.10.2009.
- Kroatischer Blut-und-Boden-Rockstar. Interview zu Perkovic in: NZZ, 3.10.2009. https://www.nzz.ch/kroatischer_blut-und-boden-rockstar-1.3770270 [Stand: 24.8.2020].
- Makedonija go izgradi identitetot i bez Aleksandar [Makedonien hat seine Identität auch ohne Alexander gefestigt]. Interview in: Globus, Skopje, 7.7.2009, S. 40–44.
- "Ahtisaaris unerfüllbare Mission" (Interview anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Ahtisaari). In: Landbote, 11.10.2008.
- "Deshalb lieben die Russen Putin". Interview. In: Blick.ch, 4.12.2007.
- "Die Justiz zeigt zu wenig Biss". Kurzinterview. In: Neue Luzerner Zeitung, 29.11.2006.
- "Die Lage in der Ukraine ist und bleibt schwierig". Kurzinterview. In: Landbote, 25.3.2006.
- "Blutgeld statt Rache". Interview in: Baslerstab, 25.8.2003.
- Medien, Krieg und "öffentliche Meinung". [Kolumne "Meteo"]. In: Q, Zeitung Aarauer Kultur, Nr. 5, Mai 2003, S. 15.
- Sprachbeherrschung. [Kolumne "Meteo"]. In: Q, Zeitung Aarauer Kultur, Nr. 4, April 2003, S. 13.
- Ein Blick in die Vergangenheit. [Artikel über die Tätigkeit von N.B. als Förderprofessorin aufgrund eines Interviews]. In: Vision, März 2003, S. 32–33.
- Alles Gute aus dem Westen? [Kolumne "Meteo"]. In: Q, Zeitung Aarauer Kultur, Nr. 3, März 2003, S. 15.
- Das kulturelle Gedächtnis in Strassennamen. [Kolumne "Meteo"]. In: Q, Zeitung Aarauer Kultur, Nr. 2, Februar 2003, S. 15.
- Wo endet Europa? [Kolumne "Meteo"]. In: Q, Zeitung Aarauer Kultur, Nr. 1, Januar 2003, S. 13.
- Wo liegt der Balkan? In: Q, Zeitung Aarauer Kultur, 2002/2, S. 4.
- Mazedonien in den Fangarmen des Nationalismus. In: Schaffhauser Nachrichten, 29.3.2001, S. 2.
- Wer zerschlägt Mazedonien? In: Tages-Anzeiger, 21.3.2001, S. 5.
- "Jugoslawen" in der Schweiz. In: NZZ, 21./22.10.2000, S. 99.
Podien
- "Historische Forschung und Tagesaktualität: Krieg in der Ukraine". Podium Alumni HS, 5.4.2022.
- "Zwischen Krieg, Frieden und Nation – der Einfluss der Kirchen in Russland und der Ukraine". Podiumsdiskussion an der Theologischen Fakultät, 29.3.2022.
- "Geschichtsbilder im Ukraine-Krieg". Podium im Landesmuseum, 21.3.2022.https://anchor.fm/landesmuseum/episodes/Nada-Bokovska-und-Michael-M--Olsansky-Geschichtsbilder-im-Ukraine-Krieg-e1k2pka
- Podiumsgespräch zur Ukraine an der UZH, 11.3.22.https://vimeo.com/686254869
- "Ukraine, Russland und die Rolle der Schweiz". Sonderpodium im Schauspielhaus, 2.3.2022.https://www.schauspielhaus.ch/de/kalender/23188/sonderpodium-ukraine-russland-und-die-rolle-der-schweiz