Publikationen
Seiteninhalt
Monographien
Martina Stercken, Michel Pauly, Stadtentwicklung im vormodernen Europa. Kontinuitäten und Brüche (Mediävistische Perspektiven 8), Zürich 2019, 2. Aufl. 2021. |
||
Martina Stercken, Städte der Herrschaft. Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts (Städteforschung A 68), Köln/Wien 2006 (Habilitationsschrift). | ||
Martina Stercken, Kleinstadt, Herrschaft und Stadtrecht. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht Sursee 1299–1999 (Surseer Schriften. Geschichte und Gegenwart 4), Sursee 1999 (Wiederabdruck in: Der Geschichtsfreund 152 (1999), S. 7–58). | ||
Martina Stercken, Neunkirch, Historischer Städteatlas der Schweiz, Zürich 1997. | ||
Martina Stercken, Weesen, Historischer Städteatlas der Schweiz, Zürich 1997. | ||
Martina Stercken, Gabi Güntert, Frauenfeld, Historischer Städteatlas der Schweiz, Zürich 1997. | ||
Martina Stercken, Königtum und Territorialgewalten in den rhein-maasländischen Landfrieden des 14. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 124), Köln/Wien 1989 (Dissertation). |
Herausgeberschaften
Martina Stercken und Ingrid Baumgärtner (Hgg.), KartenRäume/Mapping Worlds, Berlin 2025 ff.
Martina Stercken, Irena Benovsky Latin and Tonija Andric (Hgg.), Protagonists of Urban Order. Authorities, Groups, Individuals. Between the Middle Ages and Modernity, Amsterdam 2025. |
Martina Stercken und Herbert Karner (Hgg.), Herrschaft kartieren. Schriftbildliche Darstellungen der habsburgischen Lande im 16. und 17. Jahrhundert (KartenRäume 1), Berlin 2024. |
Martina Stercken, Christian Kiening (Hgg.), Medialität. Historische Konstellationen, Zürich 2019. |
Martina Stercken und Christian Kiening (Hgg.), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture (Cursor Mundi 32), Turnhout 2018. |
Martina Stercken und Christian Hesse (Hgg.), Kommunale Selbstinszenierung, Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit, Zürich 2018. |
Martina Stercken, Ute Schneider (Hgg.), Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Städteforschung 90), Köln/Wien, Köln/Wien 2016. |
Martina Stercken, Bernd Roeck, François Walter, Thomas Manetsch und Marco Jorio, Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographien (15.-21. Jahrhundert)/Portraits de villes suisses. Iconographie urbaine (15e-21e siècle)/Vedute delle città svizzere. Iconografia urbana (XV-XXI secolo), Zürich 2013. |
Martina Stercken und Ingrid Baumgärtner (Hgg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 19), Zürich 2012. |
Martina Stercken, Ingrid Baumgärtner und Axel Halle (Hgg.), Wilhelm Dilich. Landtafeln, Kassel 2011. |
Martina Stercken und Christian Kiening (Hgg.), Modelle des Medialen im Mittelalter (Das Mittelalter 15,2 2010), Berlin 2010. |
Martina Stercken, Armand Baeriswyl, Georges Decoeudres und Dölf Wild (Hgg.), Die mittelalterliche Stadt erforschen (Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 36), Basel 2009. |
Martina Stercken und Christian Kiening (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008. |
Martina Stercken und Christian Kiening (Hgg.), Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen (Publikationsreihe des gleichnamigen Nationalen Forschungsschwerpunkts), hrsg. in Zusammenarbeit mit Jürg Glauser, Barbara Naumann, Andreas Thier und Margrit Tröhler (bis 2013 Jürg Glauser, Elvira Glaser, Martin-Dietrich Glessgen, Barbara Naumann und Andreas Thier), Zürich 2007 ff. |
Martina Stercken, Christian Kiening (Hgg.), Newsletter 'NCCR Mediality'/ZHM, Zürich 2007–2021. |
Martina Stercken, Bruno Fritzsche, Hans-Jörg Gilomen (Hgg.), Stadtplanung – Planstädte, Zürich 2006. |
Martina Stercken, Bruno Fritzsche, Hans-Jörg Gilomen (Hgg.), ZENTREN. Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft von Städten und Siedlungen zwischen Rheinlauf und Alpen, Zürich 2001. |
Historischer Städteatlas der Schweiz, Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz, SAGW Bern 1997-2009. |
Aufsätze
Martina Stercken, Herrschaft, Gemeinde und das Interesse am Stadtstatus, Spätmittelalterliche Konstellationen im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Kurt Andermann und Enno Bünz (Hgg.) Kleine Städte (im Druck).
Martina Stercken, Supriya Chaudhuri, Martin Christ, Verena Fugger, Tom Hamilton, Nora Lafi, Katja Rakow, Susanne Rau, Martin Scheutz, Katalin Szende, and Emiliano R. Urciuoli, Making new Faith In/Visible. Religious Movements and Urban Space, in: Susanne Rau and Jörg Rüpke (Eds.) Religion and Urbanity Online, Berlin, Boston, 2025 (im Druck). |
Martina Stercken, Urban Order. Closing remarks, in: Francesco Panarelli and Rosa Smurra (Eds.), Discourses of Urban Order (im Druck). |
Martina Stercken, The Reformation of the urban Space. How a New Faith was made visible in 16th Century Zurich, in: Francisca Loetz (Ed.), Everyday Life in reformed Zurich (in print). |
Martina Stercken, Alter(n) in der spätmittelalterlichen Stadt. Bedingungen – Wahrnehmungen – Erfahrungen, in: Martina Giese (Hg.), Alter und Altern im Mittelalter (Vorträge und Forschungen), Ostfildern (in Vorbereitung). |
Martina Stercken, Begegnung mit der Stadt im Buch. Landau in topographischen Werken der Vormoderne, in: Kurt Andermann und Ulrich Wien (Hgg.), Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522 (Forschungen zur pfälzischen Landesgeschichte 3), Ubstadt-Weiher 2023, S. 1–17. |
Martina Stercken, Zeitliche und räumliche Dimensionen von Herrschaft. Zur Vermittlung habsburgischen Anspruchs auf verlorenen Besitz im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Herbert Karner und Martina Stercken (Hgg.), Herrschaft kartieren. Schriftbildliche Darstellungen der habsburgischen Lande im 16. und 17. Jahrhundert, (KartenRäume 1), Berlin 2024, S. 11–34. |
Martina Stercken, Herbert Karner, Einführung. Herrschaft kartieren. Schriftbildliche Darstellungen der habsburgischen Lande im 16. und 17. Jahrhundert, in: Herbert Karner und Martina Stercken (Hgg.), Herrschaft kartieren. Schriftbildliche Darstellungen der habsburgischen Lande im 16. und 17. Jahrhundert (KartenRäume 1), Berlin 2024, S. 1–10. |
Martina Stercken, Guardians of the Urban Order? Autocratic Mayors in the Late Middle Ages. The Case of Hans Waldmann, in: Irena Benovsky Latin, Martina Stercken and Tonija Andric (Eds.), Protagonists of Urban Order. Authorities, Groups, Individuals. Between the Middle Ages and Modernity, Amsterdam 2025, S. 45–66. |
Martina Stercken, Legitimation vergegenwärtigen. Das Stadtrecht in Chroniken, in: Jürgen Dendorfer, Andreas Jobst und Frank L. Schäfer (Hgg.), 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreform. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N.F. 85, Abt. B), Berlin 2024, S. 91–107. |
Martina Stercken, The Usage of Maps in the Middle Ages, in: Marianne O'Doherty, Felicitas Schmieder and Stefan Schröder (Eds.), Reading Medieval Maps (Brill Reading Medieval Sources Series) (in print). |
Martina Stercken, Reformed Space. The Visibility of the New Faith in 16th-Century Zurich. Religion and Urbanity Online, edited by Susanne Rau and Jörg Rüpke. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://doi.org/10.1515/urbrel.15247251. |
Martina Stercken, Representations of the City (Chapter 18), in: Patrick Lantscher and Marten Prak (Eds.), Cambridge Urban History of Europe, Vol. 2, Cambridge 2025 (im Druck). |
Martina Stercken, Die Stadt als Zeitenraum. Schriftbildliche Konzeptionen Zürichs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Gerda Brunnlechner, Petra Waffner, Petra Widmer, Nadine Holzmeier und Daniel Syrbe (Hgg.), Positionsbestimmungen. Mediävistik im kulturgeschichtlichen Kontinuum. Festschrift für Felicitas Schmieder zum 60. Geburtstag, Göttingen 2025, S. 21–46. |
Martina Stercken, Stadtvorstellungen im hohen Mittelalter, in: Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer (Hgg.), Neue Rahmungen – Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext. Archäologische und historische Perspektiven, Ostfildern, S. 413–430. |
Martina Stercken, Reformierter Stadtraum. Zur Sichtbarkeit des neuen Glaubens im Zürich des 16. Jahrhunderts, in: Francisca Loetz (Hg.), Gelebte Reformation in Zürich, Zürich 2022, S. 130–146. |
Martina Stercken, Landfrieden als ständisches Projekt. Einungen und politische Ordnung im habsburgischen Herrschaftsgebiet, in: Christian Hesse (Hg.), Ständische Grenzüberschreitungen (Vorträge und Forschungen 92), Ostfildern 2021, S. 23–46. |
Martina Stercken, Die urbane Schweiz als Forschungsthema, in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, Wien 2020, S. 41–52. |
Martina Stercken, Adriano Boschetti und Georges Descoeudres (Hgg.), Einleitung/Introduction, in: Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850/L'archéologie de la période entre 1350 et 1850/L'archeologia del la periodo tra il 1350 ed il 1850 (SPM VIII: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter), Basel 2020, S. 9–32. |
Martina Stercken, Raumdarstellung in Kreisgestalt. Beobachtungen zur Kartographie um 1500, in: Ferdinand Opll und Martin Scheutz (Hgg.), Die Osmanen vor Wien. Der Meldeman-Plan von 1529/1530: Sensation, Propaganda und Stadtbild, Wien 2020, S. 147–164. |
Martina Stercken, Bern 1484/1485: Medialisierung städtischer Ursprünge, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), Medialität. Historische Konstellationen, Zürich 2019. |
Martina Stercken, Herrschaft gestalten. Die Anfänge der Habsburger, in: Bernd Schneidmüller (Hg.), König Rudolf I. und der mittelalterliche Aufstieg des Hauses Habsburg, Darmstadt 2019, S. 57–82. |
Martina Stercken, Spaces for Urban Drama at the threshold between the Middle Ages and the Early Modern Period, in: Jean-Luc Fray, Michel Pauly, Magda Pinhero, Martin Scheutz (Eds.), Urban Spaces and their Complexity Cities and their spaces (Städteforschung A 97), Münster 2018, S. 47–62. |
Martina Stercken, Die Figur des Stadtgründers. Zähringer und Habsburger im Vergleich, in: Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und R. Johanna Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 85), Freiburg i. Br. 2018, S. 141–156.
|
Martina Stercken, Kommunale Selbstinszenierung. Einführung, in: Martina Stercken und Christian Hesse (Hgg.), Kommunale Selbstinszenierung, Zürich 2018, S. 13–36. |
Martina Stercken, Christian Kiening, Introduction, in: Christian Kiening and Martina Stercken (Eds.), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture (Cursor Mundi 32) Turnhout 2018, S. 1–14. |
Martina Stercken, Mapping Time at the Threshold of Modernity, in: Christian Kiening and Martina Stercken (Eds.), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture (Cursor Mundi 32) Turnhout 2018, S. 147–176. |
Martina Stercken, Herrschaftswechsel und Friedensordnung. Die landsässigen Akteure 1415, in: Christian Hesse, Roland Gerber und Regula Schmid (Hgg.), Inbesitznahme. Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich, Bern 2017, S. 127–142. |
Martina Stercken, Vergegenwärtigung von Präsenz. Der Fürstabt Ulrich Rösch und seine Residenzen in Vadians 'Grösserer Chronik der Äbte', in: Andreas Bihrer und Gerhard Fouquet (Hgg.), Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600) (Residenzenforschung N.F.: Stadt und Hof 4), Ostfildern 2017, S. 133–149. |
Martina Stercken, Städte im Kartenbild. Kartographische Vermittlung politischer Verhältnisse, in: Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Sven Rabeler (Hg.), Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens (Residenzenforschung N.F.: Stadt und Hof 2), Ostfildern 2016, S. 469–488. |
Martina Stercken, Medial Experiments. Exploring Cultural Practices in Premodernity, in: Newsletter des Forschungsschwerpunkts 'Mediality. Historical Perspectives' (2015, 2), S. 10–19. |
Martina Stercken, Michel Pauly, Die westeuropäische Stadt. Kontinuitäten und Brüche, in: Elisabeth Gruber, Martin Scheutz, Mihailo Popovic und Herweg Weigl (Hgg.), Städte im lateinischen Westen und griechischen Osten. Topographie - Recht - Religion, Wien 2015, S. 17–44. |
Martina Stercken, Shaping a dominion. Habsburgs Beginnings, in: Graham A. Loud, Alan V. Murray and Jochen Schenk (Eds.), The Origins of the German Principalities, 1100–1350: Essays by German Historians, London 2017, S. 329–346. |
Martina Stercken, Ute Schneider, Urbanität. Formen der Inszenierung, in: Ute Schneider und Martina Stercken (Hgg.), Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Städteforschung A 90), Köln/Wien 2016, S. 5–14. |
Martina Stercken, Town-planning in the 12th and 13th century. Symbolic meaning - pragmatic process, in: Anngret Simms and Howard Clarke (Eds.), Shaping urban space over time. The middle ages, London 2015, S.198–211. |
Martina Stercken, Kartographie – Historiographie. Mercator und die mittelalterliche Tradition, in: Ute Schneider und Stefan Brakensiek (Hgg.), Gerhard Mercator. Wissenschaft und Wissenstransfer, Darmstadt 2015, S. 82–95. |
Martina Stercken, saeldenrîche frowen und gschwind listig wib. Weibliche Präsenz Habsburgs im Südwesten des Reiches, in: Claudia Zey (Hg.), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern 2015, S. 337–364. |
Martina Stercken, Formen herrschaftlicher Präsenz. Die Habsburger in ihren Städten im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Simon Teuscher, Thomas Zotz und Jeannette Rauschert (Hgg.), Habsburger Herrschaft vor Ort – weltweit (1300–1600), Zürich 2013, S. 149–168. |
Martina Stercken, Schriftbilder der Stadt, in: Bernd Roeck, Martina Stercken, François Walter, Thomas Manetsch und Marco Jorio (Hgg.), Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographien (15.-21. Jahrhundert)/Portraits de villes suisses. Iconographie urbaine (15e-21e siècle)/Vedute delle città svizzere. Iconografia urbana (XV-XXI secolo), Zürich 2013, S. 85–95. |
Martina Stercken, Zürich, in: Bernd Roeck, Martina Stercken, François Walter, Thomas Manetsch und Marco Jorio (Hgg.), Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographien (15.–21. Jahrhundert)/Portraits de villes suisses. Iconographie urbaine (15e-21e siècle)/Vedute delle città svizzere. Iconografia urbana (XV-XXI secolo), Zürich 2013, S. 609–617. |
Martina Stercken, Die Stadt als Bühne. Öffentliche Inszenierungen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürich, in: Ferdinand Opll (Hg.), Stadtkultur – Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas), Wien 2012, S. 1–30. |
Martina Stercken, Fremde in der mittelalterlichen Stadt. Migration und Polyethnizität an Beispielen aus dem Südwesten des Reiches, in: Kurt-Ulrich Jäschke (Hg.), Vieler Völker Städte (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 21), Heilbronn 2012, S. 9–35. |
Martina Stercken, Herrschaft verorten. Karten als politisches Instrument, in: Ingrid Baumgärtner und Martina Stercken (Hgg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Medienwandel–Medienwechsel–Medienwissen 19), Zürich 2012, S. 9–24. |
Martina Stercken, Medien und Vermittlung gesellschaftlicher Ordnung. Beiträge der schweizerischen Geschichtsforschung zum Spätmittelalter, in: Traverse 1/2012, S. 212–225. |
Martina Stercken, Die Anfänge von Kleinstädten. Methodische Überlegungen, in: Ferdinand Opll (Hg.), Stadtgründung und Stadtwerdung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 22), Linz 2011, S. 357–374. |
Martina Stercken, Repräsentation, Verortung und Legitimation von Herrschaft. Karten als politische Medien in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken und Axel Halle (Hgg.), Wilhelm Dilich. Landtafeln, Kassel 2011, S. 37–52. |
Martina Stercken, Repräsentieren mit Karten als mediales Modell, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), Modelle des Medialen im Mittelalter (Das Mittelalter 15,2 2010), Berlin 2010, S. 96–113. |
Martina Stercken, Christian Kiening, Einleitung, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), Modelle des Medialen im Mittelalter (Das Mittelalter 15,2 2010), Berlin 2011, S. 3–15. |
Martina Stercken, Herrschaftsinstrument, Statussymbol und Legitimation. Gebrauchsformen habsburgischer Privilegien im 13. und 14. Jahrhundert, in: Hans-Joachim Schmidt (Hg.), Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg während des Mittelalters/ Fondation et planification urbaine. Fribourg au moyen âge (Geschichte: Forschung und Wissenschaft 33), Fribourg 2009, S. 245–268. |
Martina Stercken, Kartographie und Chronistik, in: Birgit Studt und Susanne Rau (Hgg.), Geschichte schreiben. Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), Berlin 2010, S. 475–487. |
Martina Stercken, Georges Decoeudres, Geschichte und Archäologie. Disziplinäre Interferenzen: Einführung, in: Armand Baeriswyl, Georges Decoeudres, Martina Stercken und Dölf Wild (Hgg.), Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog, (Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 36) Basel 2009, S. 8–11. |
Martina Stercken, Lotti Frascoli, Hülle als Konzept: Konstruktion und Rekonstruktion von Stadtbildern, in: Armand Baeriswyl, Georges Decoeudres, Martina Stercken und Dölf Wild (Hgg.), Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog (Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 36) Basel 2009, S. 181–192. |
Martina Stercken, Regionale Identität im spätmittelalterlichen Europa. Kartographische Zeugnisse, in: Ingrid Baumgärtner und Hartmut Kugler (Hgg.), Europa im Weltbild des Mittelalters: Kartographische Konzepte (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 10), Berlin 2008, S. 279–300. (Albrecht von Bonstetten/Konrad Türst) |
Martina Stercken, Verzeichnis von Einkünften des Klosters St. Gallen, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 184f. |
Martina Stercken, Privilegierung mit Stadtrecht, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 234f. |
Martina Stercken, Ralph Ruch, Noachidenkarte, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, 244f. |
Martina Stercken, Ralph Ruch, Perinus Vesconte, Portulankarte, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, 246f. |
Martina Stercken, Ralph Ruch, Albrecht von Bonstetten: Darstellung der Eidgenossenschaft, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 248f. |
Martina Stercken, Ralph Ruch, Konrad Türst: Karte der Eidgenossenschaft, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 250f. |
Martina Stercken, Ralph Ruch, Jos Murer: Karte des Zürcher Herrschaftsgebiets von 1566, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hgg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008, S. 252f. |
Martina Stercken, Inszenierung bürgerlichen Selbstverständnisses und städtischer Herrschaft. Jos Murers Darstellung der Stadt Zürich aus dem Jahre 1576, in: Bernd Roeck (Hg.), Stadtbilder der Neuzeit (Stadt in der Geschichte 32), Sigmaringen 2006, S. 105–122. |
Martina Stercken, Krisenbewusstsein und Krisenmanagement um 1400. Briefe an die Herrschaft, in: Peter Niederhäuser und Alois Niederstätter (Hg.) Die Appenzellerkriege. Krisenzeit am Bodensee, Konstanz 2006, S. 19–31. |
Martina Stercken, Kartographien von Herrschaft, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S. 1–24. |
Martina Stercken, Gebaute Ordnung. Stadtvorstellungen und Planung im Mittelalter, in: Bruno Fritzsche, Hans-Jörg Gilomen und Martina Stercken (Hgg.), Stadtplanung – Planstädte, Zürich 2006, S. 15–23. |
Martina Stercken, Kartographische Repräsentation von Herrschaft. Jos Murers Karte des Zürcher Gebiets von 1566, in: Ferdinand Opll (Hg.), Bild und Wahrnehmung der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 19), Wien 2004, S. 219–240. |
Martina Stercken, Bürger als Akteure. Zum Verhältnis von habsburgischen Landesherren und ihren Städten zwischen Oberrhein und Alpen im 13. und 14. Jahrhundert, in: Thomas Zotz und Ursula Huggle (Hgg.), Burgen, Dörfer, kleine Städte. Zur Herrschaftsbildung am Oberrhein im Mittelalter, Freiburg 2003, S. 141–163. |
Martina Stercken, Herrschaftsausübung und Landesausbau. Zu den Landfrieden der Habsburger in ihren westlichen Herrschaftsgebieten, in: Arno Buschmann und Elmar Wadle (Hgg.), Landfrieden – Anspruch und Wirklichkeit (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft), Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, S. 185–211. |
Martina Stercken, Kleinstadtgenese und herrschaftliche Raumerfassung in der spätmittelalterlichen Schweiz, in: Peter Moraw (Hg.), Raumerfassung und Raumbewusstsein (Vorträge und Forschungen 49), Stuttgart 2002, S. 233–274. |
Martina Stercken, Stadtzerstörungen durch die Herrschaft und infolge städtischer Konfliktsituationen im 13. und 14. Jahrhundert. Beispiele aus den habsburgischen Herrschaftsräumen im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Martin Körner (Hg.), Zerstörung und Wiederaufbau Bd. 2 (Veröffentlichungen der Commission Internationale pour l'Histoire des Villes), Bern 2000, S. 53–76. |
Martina Stercken, Reichsstadt, eidgenössischer Ort, städtische Territorialherrschaft. Zu den Anfängen der Stadtstaaten im Gebiet der heutigen Schweiz. With a summary: The formation of Swiss city-states (13th–15th centuries), in: Mogens H. Hansen (Ed.), A comparative study of thirty city-state cultures (Historisk-filosofiske skrifter 21. The Royal Danish Academy of Sciences and Letters), Kopenhagen 2000, S. 321–342. |
Martina Stercken, Schweizer Arbeitskreis für Stadtgeschichte. Zielsetzungen und Aktivitäten, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 4/2000, S. 51–53. |
Martina Stercken, Begrenzungen des Marktgebietes in der mittelalterlichen Stadt, in: Stadt- und Landmauern Bd. 3: Abgrenzungen – Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH-Zürich 15.1), Zürich 1999, S. 71–84. |
Martina Stercken, Kleinstadt, Herrschaft und Stadtrecht, in: Der Geschichtsfreund 152 (1999), S. 7–58 |
Martina Stercken, Kleinstadt, Herrschaft und Stadtrecht. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht Sursee 1299–1999 (Surseer Schriften. Geschichte und Gegenwart 4), Sursee 1999. |
Martina Stercken, Mittelalterliche Kleinstädte in der Schweiz. Zur Genese eines Stadttyps, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V., Protokoll Nr. 350, Konstanz 1996. |
Martina Stercken, Vorstädte, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 13, Basel 2014. |
Martina Stercken, Landstädte, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7, Basel 2008. |
Martina Stercken, Stadt. Teil 2 MA Siedlung, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 11, Basel 2012. |
Martina Stercken, Studie zu Städtenetz und Stadttypen in der Nordostschweiz. Kurzbericht, in: Geschichte und Informatik 5/6 (1994/1995), S. 68–72. |
Martina Stercken, Der städtische Markt. Ort und Funktion im Mittelalter (Redaktionstitel: "Ort als Funktion"), in: Werk, Bauen und Wohnen 4 (1995), S. 6–15. |
Martina Stercken, La fonction en tant que lieu, in: Werk, Bauen und Wohnen / französische Ausgabe 4 (1995), S. 6-15. |
Martina Stercken, Die Befestigung kleiner Städte und städtischer Siedlungen in der Nordostschweiz, in: Stadt- und Landmauern Bd. 1: Beiträge zum Stand der Forschung (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH-Zürich 15.1) Zürich 1995, S. 63–75. |
Martina Stercken, Schweizerstädtchen vom ächten, alten Schlag. Zur Geschichtlichkeit des Stadtbegriffs, in: Städtebautag Burgdorf 1994, S. 1–11. |
Martina Stercken, want id oeuel steit imme lande. Friedenssorge längs der Rheinschiene um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Georg Droege zum Gedenken, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 236–254. |
Martina Stercken, Projekt Schweizer Städteatlas, in: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Historische Kartographie Nr. 30 (1994), S. 92. |
Martina Stercken, Kleine Städte in der Nordostschweiz, in: ETH-Bulletin Nr. 252 (1994), S. 29–31. |
Martina Stercken, Stadtstatus und zentralörtliche Funktion. Weesen als habsburgische Kleinstadt und Flecken unter schwyzerisch-glarnerischer Herrschaft, in: Historische Siedlungsforschung 11 (1993), S. 219–236. |
Martina Stercken, Stadt und Land. Entwicklungszüge in Nord- und Ostschweiz, in: Werk, Bauen und Wohnen 10 (1992), S. 38–44. |
Martina Stercken, Städtische Kleinformen in der Nordostschweiz, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 55 (1991), S. 176–204. |
Martina Stercken, zahlreiche Artikel zur Stadtentstehung und -entwicklung, im: Schweizer Lexikon, Visp 1991. |
Martina Stercken, Zunftwesen in Xanten, in: Spurenlese. Beiträge zur Geschichte des Xantener Raumes, Köln 1989, S. 265–274. |
Martina Stercken, Dorothee Huber, Lernen an Kunst- und Kulturdenkmälern, in: Schweizerische Lehrerzeitung 20 (1989), S. 6–15. |
Martina Stercken und Christoph Luchsinger, Zur Konzeption eines Schweizer Städteatlasses, in: Unsere Kunstdenkmäler 39/4 (1988), S. 438–447. |
Martina Stercken, Blätter zur Stadtgeschichte, Regionalmuseum Xanten 1984. |
Rezensionen
Martina Stercken, Rezension von: Helen Wiedmaier, Kämpfer auf dem Schlachtfeld – Kämpfer in den Texten. Schlachtenschilderungen in den historiografischen Quellen des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts (Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen 3, Göttingen 2024), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (im Druck). | |
Martina Stercken, Rezension von: Susanne Ehrich/Jörg Oberste (Hgg.), Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in der Vormoderne, Regensburg 2023, in: Historische Zeitschrift 319 (2024), S. 161f., doi 10.1515/hzhz-2024-1205. | |
Martina Stercken, Rezension von: Andreas Deutsch (Hg.) im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg (Akademiekonferenzen 32), Heidelberg 2021, in: HZ 316/1 (2023), S. 240-242 (https://doi.org/10.1515/hzhz-2023-1032). | |
Martina Stercken, Rezension von: Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemannischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 72 (2022), 2, S. 279f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Katrin Marx-Jaskulski und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hgg.), Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 38), Marburg 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 228f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Dietrich Boschung und Alfred Schäfer (Hgg.), Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit (Morphomata 41), Paderborn 2019, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 147–149. |
|
Martina Stercken, Rezension von: Martin Bauch and Gerrit Jasper Schenk (Eds.), The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 13), Berlin/Boston 2020, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 509f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Kerstin Gessner, Die Vermessung des Kosmos, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020, in: H-Soz-Kult, 07.10.2020. | |
Martina Stercken, Rezension von: Gabriel Zeilinger, Verhandelte Stadt. Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass von 12. bis 14. Jahrhundert (Mittelalter-Forschungen 60), Wien/Köln/Weimar 2018, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 239f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Jeffrey Jaynes, Christianity Beyond Christendom. The Global Experience on Medieval Mappae Mundi and Early Modern World Maps (Wolfenbüttler Forschungn 149), Wiesbaden 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 818f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Colin Arnaud, Topographien des Alltags. Bologna und Strassburg um 1400 (Europa im Mittelalter 28), De Gruyter, Berlin/Boston 2018, 491 S., 78 Karten, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), S. 251f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Henrik Baumbach und Horst Carl (Hgg.), Landfrieden - epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 54), Berlin 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 393f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Bernd Posselt, Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik (Monumenta Germaniae Historica Schriften 71), Wiesbaden 2015, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), S. 235f. |
|
|
Martina Stercken, Rezension von: Christian Hagen, Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/ Pubblicazioni dell' Archivio provinciale di Bolzano 38), Innsbruck 2015, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), S. 276f. |
Martina Stercken, Rezension von: Nikolaus Andreas Egel, Die Welt im Übergang. Der diskursive, subjektive und skeptische Charakter der Mappamondo des Fra Mauro, Heidelberg 2014, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39,1 (2016) S. 99f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Marie-Paul Jungblut, Michel Pauly und Heinz Reif (Hgg.), Luxemburg. Eine Stadt in Europa, Luxembrug 2014, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgoise, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgoise 2016 (2), S. 238f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Stephan Günzel und Lars Nowak (Hgg.), KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 5), Wiesbaden 2012, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2014), S. 256–258. | |
Martina Stercken, Rezension von: Felix Fabri, Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Folker Reichert, Bibliotheca Suevica 35, Konstanz 2012, in: Das Mittelalter 19, 1 (2014), S. 230f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Mireille Chazan et Gérard Nauroy (Eds.): Écrire l'histoire à Metz au Moyen Age. Actes du colloque organisé par l'Université Paul-Verlaine de Metz, 23 - 25 Avril 2009 (Recherches en littérature et spiritualité 20), Bern/Frankfurt a.M. 2011, in: sehepunkte 3, 2013. | |
Martina Stercken, Rezension von: Anke Stößer, Marburg im ausgehenden Mittelalter. Stadt und Schloss, Hauptort und Residenz (Schriften des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde 41) Marburg 2011, Hess. Landesamt für geschichtliche Landeskunde, XI, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69, 1 (2013), S. 350. | |
Martina Stercken, Rezension von: Maximilian Gloor, Politisches Handeln im spätmittelalterlichen Augsburg, Basel und Strassburg (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 15) Heidelberg 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69, 1 (2013), S. 358f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Christoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning und Peter Deuflhard, Atlas der Weltbilder. (Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 25), Berlin 2011, in: sehepunkte 1, 2012. | |
Martina Stercken, Rezension von: Werner Freitag und Peter Johanek (Hgg.), Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Landesgeschichte, Köln/Weimar/Wien (Städteforschung A/77) 2009, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 366f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Martin Kaufhold, Die Rhythmen politischer Reform im späten Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 23), Ostfildern 2009, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 128 (2011), S. 554f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Peter Niederhäuser (Hg.), Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 77. 174. Neujahrsblatt), Zürich 2010, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 2011, S. 129f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 85), München 2009, in: NFS Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven, Newsletter 4 (2010), S. 21. | |
Martina Stercken, Rezension von: Daniel K. Connolly, The Maps of Matthew Paris. Medieval Journeys through Space, Time and Liturgy, Woodbridge/Rochester, 2009, in: sehepunkte 7, 2010. | |
Martina Stercken, Rezension von: Tanja Michalsky, Felicitas Schmieder und Gisela Engel (Hg.). Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 3) Frankfurt 2009, in: sehepunkte 2, 2010. | |
Martina Stercken, Rezension von: Jörg Oberste, Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter. Studien, Bd. 4), Regensburg 2008, in: sehepunkte 10, 2009. | |
Martina Stercken, Rezension von: Christian Lackner (Bearb.), Die Regesten der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg V. Abteilung: Die Regesten der Herzoge von Österreich 1365–1395, 1. Teilband (1365–1370) (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung [I]/V/1, Wien/München 2007), in: Zeitschrift für Historische Forschung 2009, S. 321. | |
Martina Stercken, Rezension von: Prisca Lehmann, La répression des délits sexuels dans les Etats savoyards. Châtellenies des diocèses d'Aoste, Sion et Turin, fin XIIIe-XVe siècle. (Cahiers lausannois d'histoire médiévale, 39) Lausanne, Université de Lausanne 2006, in: Historische Zeitschrift 288 (2009), S. 739–740. | |
Martina Stercken, Rezension von: Helga Scholten (Hg.), Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, Köln 2007, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte KA, 95, 1, S. 619–621. | |
Martina Stercken, Rezension von: Bernhard Kreutz, Städtebünde und Städtenetz am Mittelrhein im 13. und 14. Jahrhundert (Trierer historische Forschungen 54), Trier 2005, in: Rheinische Vierteljahrblätter 72 (2008), S. 314–315. | |
Martina Stercken, Rezension von: Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Antje Willing und Sonja Glauch, Die Ebstorfer Weltkarte, Wien 2007, in: sehepunkte 5, 2008. | |
Martina Stercken, Rezension von: Eva-Marie Distler, Städtebünde im deutschen Spätmittelalter. Eine rechtshistorische Untersuchung zu Begriff, Verfassung und Funktion (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 207), Frankfurt a. M. 2006, in: Rheinische Vierteljahrblätter 71 (2007), S. 354. | |
Martina Stercken, Rezension von: Paul D. A. Harvey, The Hereford World Map. Medieval World Maps and their Context, London 2006, in: Das Mittelalter 12, 2 (2007), S. 165–166. | |
Martina Stercken, Rezension von: Franz-J. Arlinghaus, Ingrid Baumgärtner, Vincenzo Colli, Susanne Lepsius und Thomas Wetzstein (Hgg.), Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters, (Rechtssprechung. Materialien und Studien. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main 23), Frankfurt 2006, in: Das Mittelalter 12 (2007), S. 189–190. | |
Martina Stercken, Rezension von: Mark Feuerle, Blide – Mange – Trebuchet. Technik, Entwicklung und Wirkung des Wurfgeschützes im Mittelalter. Eine Studie zur mittelalterlichen Innovationsgeschichte (Veröffentlichung des 1. Zentrums für Experimentelles Mittelalter, Vechta 1), Stuttgart/Berlin 2005, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 169–170. | |
Martina Stercken, Rezension von: Kathrin Keller, Kleinstädte in Kursachsen.Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreissigjährigem Krieg und Industrialisierung (Städteforschung A 55), Köln 2001, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 3 (2003,2), S. 171–173. | |
Martina Stercken, Rezension von: Peter Acht (Hg.), Johannes Wetzel (Bearb), Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314–1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 6: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken der Schweiz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Regesta Imperii und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz), Köln/Weimar/Wien 2000, in: Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003), S. 306f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Alfred Haverkamp und Frank G. Hirschmann (Hg.), Grundherrschaft – Kirche – Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, (Trierer historische Forschungen 37), Mainz 1997, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte GA 118 (2001), S. 522f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Eugen Reinhard und Peter Rückert (Hg.), Staufische Stadtgründungen am Oberrhein (Oberrheinische Studien 15), Sigmaringen 1998, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999), S. 789–791. | |
Martina Stercken, Rezension von: Hans H. Anton und Alfred Haverkamp (Hgg.), Trier im Mittelalter (2000 Jahre Trier, Bd. 2), Trier 1996, in: Zeitschrift für Historische Forschung 26 (1999), S. 588f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Manfred Groten, Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung (Städteforschung Reihe A: Darstellungen Bd. 36), Köln/Weimar/Wien 1995, in: Jahrbuch 69 des Kölnischen Geschichtsvereins e. V. 1998, S. 197–199. | |
Martina Stercken, Rezension von: Eberhard Holtz, Reichsstädte und Zentralgewalt unter König Wenzel 1376-1400, Warendorf 1993, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 59 (1995), S. 395–397. | |
Martina Stercken, Rezension von: Hartmut Freytag (Hg.), Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption, (Niederdeutsche Studien Bd. 39), Köln/Weimar/Wien 1993, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1994), S. 286f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Les petites villes en Lotharingie. Die kleinen Städte in Lotharingien. Actes des 6es Journées Lotharingiennes, (Publications de la Section historique de l' Institut g.-d., t. 108; Publications du C.L.U.D.E.M. t. 4) Luxemburg 1992, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 58 (1994), S. 368f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Cartographica Helvetica, Fachzeitschrift für Kartengeschichte. Heft 2 (1990) ff., in: Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Historische Kartographie Nr. 30 (1994), S. 96–98. | |
Martina Stercken, Rezension von: Pirmin Spiess, Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadtrechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 82), Speyer 1988, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 55 (1991), S. 418f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Rheinische Städteatlas Lfg. IX (Bad Breisig, Gelsdorf, Mühlheim a. d. Ruhr, Orsoy, Rheydt), Köln 1989, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 55 (1991), S. 483f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Carouge. Ville nouvelle du XVIIIe siècle (Architecture des sites genevois II), Genève 1989, in: Unsere Kunstdenkmäler 41/1 (1990), S. 126f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Hermance bourg médiéval (Architecture des sites genevois I), Genève 1985, in: Unsere Kunstdenkmäler 41/1 (1990), S. 126f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Konrad Ruser (Bearb.), Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde, Bd. II, Göttingen 1988, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 54 (1990), S. 301–303. | |
Martina Stercken, Rezension von: Ernst Schirmacher, Stadtvorstellungen, Zürich 1988, in: Unsere Kunstdenkmäler 39/4 (1988), S. 487f. | |
Martina Stercken, Rezension von: Jutta Prieur und Wilfried Reininghaus (Hg.), Wollenlaken, Trippen, Bombasinen (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 5), Wesel 1983, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 49 (1985), S. 335f. |