betreute Dissertationen

Laufende Erstgutachten (unverbindliche Arbeitstitel)

  • Bruggmann, Thomas: "Unser fruntlich willig dienst zuo vor" Nachrichtenübermittlung im Bodenseeraum im 15. Jahrhundert (Arbeitstitel)
  • Holenstein, Albert: Ratsprotokolle und die städtische Verwaltung St.Gallens um 1500 (Arbeitstitel)
  • Kühni, Julia: Textilwirtschaft in der Ostschweiz im Spätmittelalter (Arbeitstitel)
  • Mächler, Alina: Austauschbeziehungen der Stadt St. Gallen in der Bodenseeregion am Übergang des Spätmittelalters zur Frühen Neuzeit. Kommunikation durch Missiven (Arbeitstitel)
  • Popoff, Tatjana: Das Spital und das Siechenhaus von Appenzell im Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit (Arbeitstitel)
  • Rhyner, Dan: Missiven (Arbeitstitel)
  • Rohner, Jürg: Der Blarersche Briefwechsel (Arbeitstitel)
  • Wehrli, Irene: Transport und Säumerwesen zwischen Zürich und Zug im Spätmittelalter (Arbeitstitel)
  • Weidenmann, Arman: Bauernunruhen in der Ostschweiz während der Reformation (Arbeitstitel)

Laufende Zweitgutachten (unverbindliche Arbeitstitel)

  • Henseler, Nathalie: Namensforschung: Bedeutung der Landleute-Geschlechter des Kantons Schwyz (Arbeitstitel)
  • Meier, Joschka: Lebende Landschaften: Umweltadaption und Ressourcenmanagement durch die alpine Bevölkerung, 1400-1550 (Arbeitstitel)
  • Schöb, Noëmi: Grenzüberschreitungen im Zucht- und Waisenhaus St. Leonhard in St. Gallen 1661-1828 (Arbeitstitel)

Abgeschlossene Erstgutachten

2022

  • Pattis, Karin: Ökonomische Vernetzung: Holzwirtschaft in den westlichen Dolomiten zu Beginn der Neuzeit.

2016

  • Krauer, Rezia: Die Beteiligung städtischer Akteure am ländlichen Bodenmarkt. Die Region St. Gallen im 13. und 14. Jahrhundert.

Abgeschlossene Zweitgutachten

2021

  • Stadelmann, Nicole: Ökonomie in der Werkstatt? Das Wirtschaften und Haushalten St. Galler Handwerkerfamilien im 17. und 18. Jahrhundert.

2018

  • Zellweger, Maya: Die "Fetzenkrämer" Zellweger von Trogen und die "Seel" ihres "Comercii". Textilhandel aus dem Dorf in Appenzell Ausserrhoden nach den Handelsmetropolen Lyon und Genua. 1670–1780 und 1800–1820.

2017

  • Reeb, Claudia: "Für mehr Bekommlichkeit, Luft und Licht" – Erker im Bodenseegebiet. Inventar der auskragenden Fassadenbauten im profanen städtischen Umfeld von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zum Beginn des Jugendstils mit besonderem Fokus auf die motivischen Charakteristika der bauplastischen Ausprägung

2012

  • Halter, Colette: Hofrechte und Offnungen des Klosters Einsiedeln. Entstehung, Entwicklung, Verwendung.

2009

  • Kamm, Rolf: Glarus zwischen Habsburg und Zürich. Die Entstehung des Landes im Spätmittelalter.
  • Kuhn, Hans Jörg: Herrschen und bewahren. Kanzlei und Archiv im Kloster Einsiedeln (16. – 18. Jahrhundert).

2008

  • Gantenbein, Ernst: Die Münzmandate der Stadt St.Gallen (1529–1786). Anstösse, Erarbeitungsformen und Wirkungen städtischer Satzungen zum Münzwesen im Längsschnitt.

2006

  • Renggli, Alexa: Das Familienbuch Hans Voglers des Älteren und des Jüngeren aus dem St.Galler Rheintal. Ein Zeugnis häuslichen Schriftgebrauchs am Ende des 15. Jahrhunderts.

2005

  • Klee, Doris: Konflikte kommunizieren. Die Briefe des Grüninger Landvogt Jörg Berger an den Zürcher Rat (1514–1529).
  • Rigendinger, Fritz: Das Sarganserland im Spätmittelalter. Lokale Herrschaften, die Grafschaft Sargans und die Grafen von Werdenberg-Sargans.