Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Frühlingssemester 2013

Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2013

Datenbank-Abfrage

FS 2013

Höfische Gesellschaft 1100-1600

Vorlesung
Donnerstag, 10:15-12:00 Uhr
KOL-F-117

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Simon Teuscher

Inhalt

Für das spätmittelalterliche Westeuropa waren die Höfe grosser und kleiner Fürsten Mittelpunkte der politischen Entscheidungsfindung und der kulturellen Produktion. Fürstenhöfe waren Verwaltungsapparate ebenso wie persönliche Netzwerke, Bildungsstätten ebenso wie Warenumschlagplätze, Foren der rauschhaften Unterhaltung ebenso wie der rigiden Verhaltensnormierung. Fürstenhöfe lassen sich also nur schwer in moderne Kategorien einordnen. Sie erschienen auch schon im Mittelalter geradezu als soziale Experimente. Nicht zuletzt deshalb ist in der Forschung immer wieder debattiert worden, inwiefern die Höfe Entstehungsstätten moderner Phänomene wie der romantischen Liebe, der Selbstdisziplin, der Mode oder kriegerischer Männlichkeitsideale waren. Die Vorlesung diskutiert ausgewählte Fragen der Kultur und Gesellschaft europäischer Fürstenhöfe und stellt drei Beobachtungsfelder in den Vordergrund: (1) kommunikative Dimensionen des Konsums (von Nahrung, Kleidung, Hunden etc.), (2) die Bedeutung von Fiktionen als Instrumenten der Regulierung des Zusammenlebens und (3) Zusammenhänge zwischen der Ausbildung vorstaatlicher Verwaltungsapparate und neuer Formen des Umgangs mit Emotionen.

Unterrichtsmaterialien

Literaturhinweis: Vale, Malcom: The Princely Court. Medieval Courts and Culture in North-West Europe 1270–1380, Oxford 2001.

Rittertum: Globale Ambitionen, lokale Herrschaft.

Seminar
Dienstag, 10:15-12:00 Uhr
KOL-E-18

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Simon Teuscher

Inhalt

Die Ritter stehen heute im Zentrum von Mittelalterphantasien – und gehörten in mancher Hinsicht schon im Mittelalter ins Reich der Phantasie. In der Figur des Ritters flossen Kreuzzugsideale, adlig- kriegerische Verhaltenscodices und literarische Gegenwelten mit Minnedienst und Gralssuche ineinander. Den Idealen mit globalem Anspruch stand ein meist sehr lokaler Wirkungsradius der Leute gegenüber, die als Ritter betrachtet werden wollten. Die Forschung hat das Aufkommen des Rittertums auch mit harten Realitäten in Verbindung gebracht, zum Beispiel mit einer "feudalen Revolution" oder Verschiebungen der ganzen gesellschaftlichen Tektonik. Wie kaum ein anderer Begriff steht das Rittertum im Mittelpunkt von Debatten darüber, was die Besonderheit mittelalterlicher Gesellschaften im Westen ausmacht – zumal es verwandte Phänomene auch in den gleichzeitigen Kulturen Japans oder Indiens gab. Im Seminar nähern wir uns dem Rittertum über die Beschäftigung mit Forschungskontroversen und Quellen. Wir werfen auch Seitenblicke auf die Ritterfiguren in der heutigen Geschichtskultur in Film, Roman und Re- enactment.

Kulturen des Konsums im mittelalterlichen Zürich. Literatur- und Quellenlektüren

Forschungsseminar
Dienstag, 14:00-15:45 Uhr
RAI-F-041

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Simon Teuscher

Inhalt

Das Seminar ist nur für MA-Studierende offen. Es verbindet ein aktuelles Thema mit der Vermittlung von "Forschungs-Skills" wie dem Bearbeiten von Quellen und ihrer Verknüpfung mit Theorien. Die Konsumkulturen – auch im Mittelalter ein wichtiger Ausdruck von Urbanität – sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsthema geworden. Während man die grossen wirtschaftlichen Umbrüche seit dem Mittelalter bis vor kurzem vor allem auf veränderte Produktionsweisen zurückgeführt hat, betonen neue Studien die Auswirkungen neuer Konsumformen. Damit erhalten alltägliche Praktiken des Einkaufens, des Kochens und Auswärtsessens, des Kleiderkaufens und Selber-Schneiderns, aber auch der Moden, des Self-Fashoning und der Selbstinszenierung durch Gebrauchs- und Luxusgüter neue Relevanz. Das Seminar verbindet die Lektüre theoretischer Beiträge zu vormodernen Konsumkulturen mit Quellenlektüren. In enger Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Zürich untersuchen wir städtische Akten, die Aufschluss über Praktiken des Konsumierens in Zürich im 14. und 15. Jahrhundert geben.

Doktorierendenkolloquium (Teuscher)

Kolloquium
Dienstag, 18:15-20:00 Uhr, alle 14 Tage, ab 05.03
KOL-F-103

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Simon Teuscher

LizentiandInnen- / Master- / Doktorierendenkolloquium (Teuscher/Höfert)

Kolloquium
Donnerstag, 16:15-18:00 Uhr
KO2-F-153

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Simon Teuscher, Almut Höfert

Proseminar I (Gruppe 01)

Proseminar
Montag, 10:15-12:00 Uhr
KOL-G-203

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Lilach Assaf

Proseminar I (Gruppe 03)

Proseminar
Mittwoch, 10:15-12:00 Uhr
KO2-F-155

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Julia Heinemann

Proseminar II (Gruppe 06)

Proseminar
Mittwoch, 08:00-09:45 Uhr
KO2-F-155

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Colette Halter-Pernet

Übung zum Proseminar III (Gruppe 01)

Übung
Freitag, 08:00-09:45 Uhr
KO2-F-155

Vorlesungsverzeichnis OLAT-Kurs

Dozierende

Isabelle Schürch

Weiterführende Informationen

Kontakt

Universität Zürich
Historisches Seminar
Prof. Dr. Simon Teuscher
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich

Prof. Dr. Simon Teuscher
Büro KO2-F-171
Tel: +41 (0) 44 634 38 55
simon.teuscher@hist.uzh.ch
Anmeldung zur Sprechstunde

Sekretariat
Alicia Schümperli
Büro KO2-G-251
Tel: +41 (0) 44 634 38 56
sekteuscher@hist.uzh.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag,
10:00–12:00 Uhr; 14:00–17:00 Uhr