Geschichtskontor
Programm
Papers - Herbstsemester 2018
- 9. Oktober
Mariko Iijima, Tokyo/Zürich
Sugar Islands in the Pacific: Modernizing the Industry in Hawai'i and Taiwan in the Early 20th Century (gemeinsam mit Werkstatt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
- 16. Oktober
Severin Bruttin, Zürich
Menschen wie Tiere dressieren. Emipirie und Foucaults Disziplinarmacht in mittelalterlichen Falknereitraktaten
- 23. Oktober
Fynn Holm, Zürich
The Famine of the Ocean: Failed Attempts to Introduce Whaling during the Little Ice Age in Northeastern Japan
- 30. Oktober
Eva Seemann, Zürich
Als "Hofzwerg" ein Amt war. Körperwunder, kleinwüchsige Diener und der Umgang mit Differenz an Fürstenhöfen der frühen Neuzeit
- 6. November
Susanne Regener, Siegen / Axel Doßmann, Jena
Fabrikation eines Verbrechers. Über rassistische Menschenbilder, polizeiliches Handeln und die Medien der 1950er Jahre
Fabrikation eines Verbrechers. Teil 2
- 13. November
Kijan Espahangizi, Zürich
Die Schweiz mit Migrationshintergrund. Zur historischen Genealogie einer Kategorie in Alltag, Staat und Wissenschaft
- 20. November
Tanja Hammel, Zürich
Mary Elizabeth Barber's (1818-1899) World of Birds as a Space of Gender Equality in the Cape
- 27. November
Ulrich Brandenburg, Zürich
A Severe Case of Japanophilia? Revisiting Egyptian Reactions to the Russo-Japanese War, 1904–05
- 4. Dezember
Andrea Schweizer, Zürich
Protestieren für den Frieden. Mobilisierungspraktik und Framing der Schweizer Friedensbewegung zu Beginn der 1980er Jahre
- 11. Dezember
Dominik Rigoll, Potsdam
Verfeindete Vermittler, verbündete Erzfeinde. Deutsch-französisches Engagement im 20. Jahrhundert