Geschichtskontor
Papers - Frühlingssemester 2017
- 28. Februar, Elisabeth Bronfen (UZH), Gerhard Spörl (Der Spiegel), David Hesse (Tagesanzeiger)
Trump – Geschichte – Verantwortung
Elisabeth Bronfen - Avenue Interview
Gerhard Spörl - Trump
David Hesse - Der tägliche Niedergang
Martin Dusinberre - Flyover History
Die Podiumsdiskussion findet im Raum KO2 F-152 statt
- 7. März, Lucas Federer (UZH)
Das Verhältnis von Privatem und Politischem in der trotzkistischen Bewegung der Schweiz während der 60er Jahre
- 14. März, Andreas Zeman (Bern)
Von der Geschichte eines Dorfes am Malawisee
- 21. März, Manuel Dür (UZH)
Hypertonie. Geschichte einer essentiellen Krankheit, 1870–1970
Bildanhang
- 28. März, Eva Brugger (Basel)
Globales Begehren. Biberpelzhandel im 17. Jahrhundert
Abbildungen
- 4. April, Nikolas Jaspert (Heidelberg)
Military Expatriation to Muslim Lands: Aragonese Mercenaries as Trans-Imperial Subjects in the Late Middle Ages
- 11. April, Anja Soldat (UZH)
Objektbiografie, Netzwerkanalyse, Itinerar – das Schreiben über materielle Kultur als neuer historiographischer Ansatz
- 25. April, Janina Wellmann (Leuphana)
Simulation and Similitude. Visualizing Processes in Biology
- 2. Mai, Jan-Friedrich Missfelder (UZH)
Gottes Wort und Zwinglis Wurst. Eine Sinnes- und Medialitätsgeschichte der Zürcher Reformation
- 9. Mai, Jordan Sand (Georgetown)
Empires and the Idea of World Culture
- 16. Mai, Christian di Giusto (UZH)
Transregionale Adelsmigration um 1300
- 23. Mai, Bernhard Schär (ETH)
Science across Empires. Swiss Naturalists in the Asian-Pacific World, c. 1870–1910