Name |
Titel der Arbeit |
Aubert, Gilles |
Das Familienfideikommiss von Peter a Pro aus dem Jahre 1578 Eine spätmittelalterliche Stiftung als Instrument der Güterverwaltung, Macht und Repräsentation |
Bitterli, Laura |
Private Herrschaft im Auftrag der Stadt? Die Rolle von Zürcher Bürgern bei der Expansion des städtischen Territoriums auf dem Land im ausgehenden Mittelalter |
Bringolf, Adrian Nino |
Was sagt Geld über seinen Besitzer? Autopsie eines Münzhortes aus dem 16. Jahrhundert |
Bruttin, Severin |
Die Feder als das Schwert. Disziplinarmacht in Albertus Magnus’ De Falconibus |
Camenisch, Flurina |
Korruption und Loyalität im spätmittelalterlichen Graubünden. Graf Georg von Werdenberg-Sargans’ aussen- und innen- politische Agitation in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts |
Crelier, Fabrice |
"Er soll darumb nach sinem verdienen gestrofft warden". Strategisches Erzählen vor dem spätmittelalterlichen Ratsgericht Zu?richs |
Curty, Kai |
"Tüffelsantlit, ut nostri vocant": Botanik, Nomenklatur und Systematik in Conrad Gessners Historia Plantarum |
Dürmüller, Peter |
Der Jetzerhandel und die Empfängnis Mariens |
Dändliker, Lorenz |
Uneheliches Erben im spätmittelalterlichen Zürich. Vom Einzelfall zur allgemein gültigen Regelung. |
Egli, Viviane |
"Frere votre plaisir soit le mien" Geschwisterbeziehungen in den französischen Romans d'aventure des 14. und 15. Jahrhunderts |
Egloff, Salome |
Zwischen Integration und Marginalisierung. Die Aufnahme von Zuzu?gern ins Hintersassenrecht im Stadtstaat Luzern zwischen 1550 und 1620 |
Ehrensperger, Vera |
Tolkjen und das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum- die Mittelalterrezeption von "Herr der Ringe" am Beispiel eines Mittelaltermarkts |
Eisenring, Maria |
Familie in Thomas Morus' "Utopia" |
Fischer, Stefan |
«Diese Burg belagern?» Das Mittelalter in Computerspielen |
Fischer, Yvonne |
Schatzgewölbe, Archiv oder Kapelle? Das Relikt des Franziskanerkonvents im Kloster Königsfelden. |
Fussenegger, Marc |
Von der Helmschau zur Ahnenprobe – Wertvorstellungen und Abstammung im spätmittelalterlichen Turnierwesen des 15. Jahrhunderts |
Geiser, Deborah |
Hans Roth - Vom tapferen Bauern zum Helden einer Traditionsgeschichte. Analyse der Erinnerungskultur einer Erzählung der Stadt Solothurn vom 14. bis ins 21. Jahrhundert. |
Grunder, Florian |
Buchhaltung im Mittelalter – Eine Vorstufe des Managerial Accountings? |
Hiefner, Martin |
Ein angehender Domherr trifft seine Verwandten… Ahnenproben von Basler Domherren als Zugang zu Verwandtschaftskonzeptionen des 15. Jahrhunderts |
Hug, Rafael |
Das Denkmal von Nänikon. Der Zürichkrieg und das „Blutgericht von Greifensee“ in der Geschichtskultur des 19. und 20. Jahrhunderts |
Huggenberger, Jonas |
"Ir sind herren, wir puren sind aber meister!" Der Kampf um „Altes Recht“ und neue Pensionen in den Solothurner Unruhen 1513-1515 |
Hunhevicz, Silvan |
Res publica in scriptura sancta. Göttliche und menschliche Gerechtigkeit als Grundlage für Zwinglis implizite Staatsidee |
Kanbur, Yunus |
Geschichtsbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aleviten in den Augen von Missionaren und Nationalisten (Kulturanalyse) |
Krusche, Tessa |
«Man soll nachgan und richten...» Die ex-officio-Verfahren des Zürcher Ratsgerichts (1380-1482) |
Kürsteiner, Sarina |
«Processio ad Torrentes» Preventing the Risk of River Flooding in Engelberg (1413-1789) |
Leitner, Sebastian |
Das Schuldennetzwerk von Heinzmann von Scharnachthal. Strukturen und Praktiken |
Lindenmann, Michael |
Aegidius Tschudy’s Wappenbuch schweizerischer Geschlechter St. Gallen Stiftsbibliothek, cod. Sang. 1085 |
Merz, Livia |
Für den Fürsten sorgen - Diensttätigkeiten am frühneuzeitlichen Hof |
Michel, Janett |
«Filium tuum perinde ac meum habeo.» Kinder im Briefwechsel Heinrich Bullingers mit Gelehrten in den Drei Bünden |
Miguez, Julian |
Ehe und Heirat im frühkolonialen Hispanoamerika |
Mudroch, Natalie |
"Long Live the Queen": Medieval Queenship and Matilda, Lady of the English |
Nadig, Michael |
Konsum, Versorgung und alternative Märkte im Spätmittelalter |
Ochsner, Kerstin |
«Zuo einem vischer gedingt»: Die Fischerei und der Fischhandel des Klosters Einsiedeln in der Höfe vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit |
Oeschger, Sarah |
‚Unbefleckter Adel‘ und verweigerte Aufnahme ins Domkapitel Konstanz. Ein Streitfall um eine Ahnenprobe als Fenster in die genealogische Kultur des Schweizer Adels im 18. Jahrhundert |
Porath, Alexander |
Vetternwirtschaft als Wissenschaft? Die Entwicklung der Ahnenprobe im Strassburger Domkapitel im 15. und 16. Jahrhundert. |
Prieto, Stéphanie |
Herrschaftsstoffe. Texte und Textilien adliger Herrschaftsproduktion Eine Untersuchung zum Bayerischen Hofkleiderbuch |
Rast, Stephanie |
Die Näfelser Fahrt – „das Herz des Kantons Glarus“? Historisches Werden, heutige Form und Bedeutung für das Glarner Selbstverständnis |
Renggli, Angela |
Gerechnet und verzeichnet. Nutzung und Funktionen eines Einsiedler Schuldbuches aus dem 16. Jahrhundert |
Rossi, Riccardo Enzo |
Räume der Annäherung. Das Spannungsverhältnis zwischen ehegerichtlichen Praktiken, Intimitäten und Eheschliessungen anhand von Untersuchungen des Ehekommissärs Johannes Hechinger |
Rubischung, Sophia |
"wie wol im dz an sinem hertzen we tätte". Ehrenhändel vor dem Zürcher Ratsgericht zwischen 1450 und 1457 |
Rüdiger, Rafael |
so entran inen doch der fogel mit dem gelt. Söldnerwerbung und multiple Loyalitäten in der Alten Eidgenossenschaft um 1515 |
Schlegel, Céline |
«lieben» und «abthun»: Menschen und bäuerliche Wirtschaftstiere in der Ratgeberliteratur zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit |
Schneider, Flavia |
"... von fro?mbden und heimbschen und zuokömmlingen übersetzt..." Eine diachrone Analyse der Einzugsbriefe der Zürcherischen Landschaft |
Schneiter, Camille |
Mittelalterliche Werwölf*innen fu?r das 21. Jahrhundert. Implikationen einer Identität als «Menschen» zwischen «Natur» und «Kultur» |
Schwendemann, Carolin |
Selbstmord im 16. Jahrhundert auf der Zürcher Landschaft |
Seidenberg, Joasch |
Loswahlverfahren zur Vertrauensbildung? Das Loswahlverfahren in der Politik, Justiz, Geistlichkeit und im Erziehungswesen Basels im 18. Jahrhundert. |
Sele, Raphael |
Die verwandtschaftliche Organisation der Familie Liechtenstein im ausgehenden Mittelalter |
Siegrist, Benjamin |
Umgang mit Armut und Bettelei in mittelalterlichen Städten an der Schwelle zur Frühen Neuzeit |
Stettler, Sabine |
Schwangerschaft als soziales Ereignis im Mittelalter |
Sünderhauf, Peter |
Die Stadt in der Stadt. Fremdwahrnehmungen zwischen dem deutschen Hansekontor und der norwegischen Bevölkerung in der Stadt Bergen |
Thulin, Annika |
Vom Fischweib zur Kauffrau - Weibliche Arbeits- und Lebensrealitäten im Einflussbereich der „Hanse“ circa 1400-1500 |
Unverricht, Alexander |
Hans Waldmann – Höfling ausländischer Fürsten oder geldgieriger Bürgermeister? |
Van Rekum, Simon |
Vom Hirðwesen zum Rittertum. Adaption und Konzeptualisierung kontinentaleuropäischer Termini zum Feudalwesen und Adelsstand im Norwegen des 13. Jahrhunderts |
Vazquez, Pau |
Reformation, Bauernkrieg, frühbürgerliche Revolution Eine Analyse über Entwicklungen und Widersprüche in der DDR-Forschung |
Wehrli, Irene Ruth |
„Ouch so das gu?t cze Horgen cze land kumpt...“ Das Sa?umerwesen zwischen Zu?rich – Horgen – Zug im Spa?tmittelalter und in der Fru?hneuzeit |
Wyss, Virginia |
Schwyz als Obrigkeit - Die Durchsetzung des Gewaltmonopols im Stand Schwyz im 16. Jahrhundert |