Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Luise Sigron

Luise Sigron

Projekttitel

Die Sklaverei im Übergang von der Spätantike ins Frühmittelalter (Arbeitstitel)

Kurzzusammenfassung

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage danach, ob sich die Sklaverei über die Spätantike hinweg bis in das Frühmittelalter als bestimmendes Ordnungsmuster behaupten konnte. Von der Zeit kurz vor dem Niedergang des weströmischen Reiches (ab 400) bis in das Jahre 700 wird so untersucht werden, wie sich die Lebenssituation der mancipia, ancillae, servi etc. veränderte und es wird darauf eingegangen werden, ob es in Bezug auf das Frühmittelalter noch Sinn macht, von Sklaverei zu sprechen. Der zentrale Ansatz des Projektes besteht sodann nicht in erster Linie in einer terminologischen Klärung der Begriffe mancipium, ancilla, servus etc., sondern in der Ermittlung jener rechtlichen Qualitäten und personalen Bindungen, die mit diesen Begriffen verbunden werden.

Forschungsschwerpunkte

  • Rechtsgeschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters 
  • Formen von Sklaverei und Unfreiheit in spätrömischer und merowingischer Zeit 
  • Historiographie und Hagiographie im frühen Mittelalter 
  • Churrätien im frühen Mittelalter

Curriculum vitae

  • Ab FS 2022: Doktorandin am Historischen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Sebastian Scholz (CanDoc-Projekt) 
  • Seit August 2021: Gymnasiallehrerin am Lyceum Alpinum in den Fächern Deutsch und History (Immersionsunterricht)
  • HS 2021: Tutorin im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Benedikt Zäch an der Universität Zürich 
  • Mai 2021: Kurzpraktikum im Staatsarchiv Graubünden
  • Oktober 2020 – Dezember 2021: Wissenschaftliche Praktikantin im Münzkabinett Winterthur (unter anderem zuständig für das Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln zu allen Schweizer Münzstätten)
  • Seit Mai 2020: Freie Mitarbeiterin bei der Bündner Woche (Verfassen von historischen Artikeln rund um Graubünden) 
  • Juli 2019 – August 2019: Teilnahme an der Summer School zur Reformation Schottlands an der University of Glasgow (gefördert durch ein Stipendium der UZH)
  • HS 2018 – FS 2019: Tutorin am Historischen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Sebastian Scholz
  • Juni 2016 – Februar 2020: Geschäftsstellenleiterin der Schweizerischen Tinnitus-Liga (Organisation von Tagungen etc.)
  • HS 2015 – HS 2020: Bachelor- und Masterstudium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Geschichte sowie Beginn des Lehramtsstudium 

Publikationen und Vorträge

Publikationen 
Bündner Woche (Auswahl): 

  • SIGRON, Luise: Glaube heute, Glaube früher. Der heilige Luzius und das frühmittelalterliche Churrätien, in: Bündner Woche 51, 2020, S. 34-35. (abrufbar unter: https://zarchiv.suedostschweiz.ch/epaper/pdf/2blaettern.iframe.php?publication=wzbw&date=16.12.2020&submit=Anzeigen)
  • SIGRON, Luise: Der alltägliche Wahnsinn. Ein Einblick in das Alltagsleben im frühmittelalterlichen Churrätien, in: Bündner Woche 39, 2020, S. 14-15. (abrufbar unter: https://zarchiv.suedostschweiz.ch/epaper/pdf/2blaettern.iframe.php?publication=wzbw&date=23.09.2020&submit=Anzeigen#source-info)
  • SIGRON, Luise: Bischof Viktor I. und die Synode von Paris (614). Ein Churer Bischof nimmt am Weltgeschehen teil, in: Bündner Woche 30, 2020, S. 28-29. (abrufbar unter: https://reader.somedia.ch/epaper/pdf/blaettern.php?publication=wzbw&date=2020-07-22) 
  • SIGRON, Luise: Chur im frühen Mittelalter. Eine Randregion des fränkischen Grossreiches beschreitet eigene Wege, in: Bündner Woche 23, 2020, S. 12-13. (abrufbar unter: https://zarchiv.suedostschweiz.ch/epaper/pdf/2blaettern.iframe.php?publication=wzbw&date=03.06.2020&submit=Anzeigen#source-info) 

Sonstige

  • SIGRON, Luise: Ein Plädoyer für die telefonische Kurzberatung, in: Tinnitus-Forum 3, 2019, S. 64-65. 

Vorträge

  • 18. Mai 2021: Alltagsleben im frühmittelalterlichen Churrätien (Historische Gesellschaft Graubünden)