Prof. Dr. Sebastian Scholz
Seiteninhalt
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Frankenreichs, Geschichte des Papsttums im Früh- und Hochmittelalter, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Armut im frühen Mittelalter, Kanonistik des Frühmittelalters, Totengedenken im Mittelalter
Curriculum vitae
- Stellvertretender Vorsitzender des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik
- Dozent im MAS in Applied History
- Mitglied der Berufungskommission Geschichte des ersten Milleniums in Asien und Europa (2020/2021)
- Mitglied der Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung, Philosophische Fakultät (bis Januar 2021)
- Präsident der Berufungskommission AP «Digitalisierte Kommunikationsräume (Communicating digitalized spaces)» (2019)
- HS 2013 bis FS 2017: Seminarvorstand des Historischen Seminars UZH (gemeinsam mit Prof. Dr. Gesine Krüger).
- Seit Herbstsemester 2007: Professor für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar der Universität Zürich.
- 2006: Publikation der Habilitation unter dem Titel „Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit“
- 2003: Habilitation an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1991: Promotion in Köln mit einer Dissertation zum Thema „Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter“
- 1990-2007: Wissenschaftlicher Angestellter bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
- 1982-1988: Studium der Geschichte und des Lateins (Lehramt) an den Universitäten Münster und Köln
Aktivitäten
- Regelmässige Kooperation mit dem interakademischen Projekt "Deutsche Inschriften. Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit"
- Mitglied der wissenschaftlichen Kommission „Deutsche Inschriften“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitglied des Kuratoriums „Europäische Stiftung Aachener Dom"
- Mitglied der wissenschaftlichen Kommission „Formulae - Litterae - Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschliessung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500-ca. 1000) Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Mitglied der Kommission MGH der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
- regelmässiger Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds
- regelmässiger Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- regelmässiger Gutachter für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- regelmässiger Gutachter für die Alexander von Humboldt Stiftung, Bonn
- regelmässiger Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
- Auswärtiger Gutachter für die Besetzung der W2 Professur (6 Jahre/Tenure Track) für Historische Grundwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities an der LMU (2018)
- Fachmentor in der Habilitationskommission für Dr. Claudia Alraum, Universität Erlangen
- Fachmentor in der Habilitationskommission für Dr. Gordon Blennemann, Universität Erlangen
Publikationen
Aufsätze im Druck 2021
Editionen
- Concilia Galliae et aevi Merovingici selecta, edita, translata notisque instructa a Sebastian Scholz. Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Sebastian Scholz (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe) (im Druck).
Aufsätze
- The Organisation of the Clergy and the canonici in the 6th Century, in: Categorising the Church, ed. by Rutger Kramer, Emilie Kurdziel, Graeme Ward (im Druck).
- Churrätien. Ein Dukat?, in: Die Dukate der Merowingerzeit, hg. von Sebastian Brather (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland) (im Druck).
- Schrift und Layout in päpstlichen Inschriften des frühen Mittelalters. Die inschriftlichen Erlasse Gregors I. und Gregors II., in: Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom, hg. von Wolf Zöller (Materiale Textkulturen) (im Druck).
- Gregor von Tours und sein Bild der Königinnen und Konkubinen der Herrscher, in: Dominant, verführend, ewig schuld — Frauen im Umfeld des Herrschers, hg. von Ludger Körntgen (Kraftprobe Herrschaft), (im Druck).