Lizentiate / Dissertationen
Seiteninhalt
Lizentiate
Universität Basel
1989
- Willi Schoch
Aspekte der obrigkeitlichen Getreidepolitik im Basel des Spätmittelalters.
Publizierte Kurzfassung:
Schoch Willi, Die öffentliche Getreideversorgung in Basel im Spätmittelalter, in: Medium Aevum Quotidianum 34, Krems 1996, 48-67.
Universität Zürich
2013
- Mariska Beirne
Zölibat und Konkubinat. Klerikerkonkubinate in der spätmittelalterlichen Stadt Zürich und im Bistum Konstanz (1400-1524)
2012
- Franziska Berger
Der Konvent St. Verena in Zürich
2011
- Erika Egner
Das Registrum Querele des Chorherrn Felix Hemmerli. Kommentierte Edition und Uebersetzung.
2010
- Elena Milunic
«Kum tuefel vnd nim miner muoter vnd min sel.» Aberglaube, Magie und Hexerei in den Zürcher Rats- und Richtbüchern von 1400 bis 1500.
2008
- Flavia Wagner
Kinder in den Zürcher Gemächten.
2007
- Sidonia Gabathuler
«Bestiae profecto sunt homines, oves errantes non habentes pastorem.» Eine Arbeit zur Tiermetaphorik bei Bernhard von Clairvaux. - Christian Sieber
«Ein gantze Eydgnosschaft hat gelück und heil darvon»: Die Bedeutung Einsiedelns für die werdende Eidgenossenschaft (1350-1525). Adelskloster - Wallfahrtsort - Gerichtshof und Gesprächsforum - Landesheiligtum.
2005
- Christian Markus Coradi
Der Unterhof in Diessenhofen. Rezeption einer mittelalterlichen Burg 1956-2003. - Nicole Martini
Le usanze religiose dei mongoli nell’«itinerarium» di Guglielmo di Rubruck.
2004
- Heinrich Walter
Tractatus de exorcismis. Felix Hemmerlins Plädoyer für eine Tierheilung mittels Beschwörungsformeln.
(Publizierte Kurzfassung: Walter, Heinrich, Der Exorzismus-Traktat des Felix Hemmerlin, in: Mediaevistik 20, 2007, 215-273.) - Franziska Leimgruber
Regulierung und Instrumentalisierung der Ehre in den Zürcher Rats- und Richtebüchern (1450-1459). - Nicole Bacon
Konflikt und Solidarität. Ehealltag im spätmittelalterlichen Zürich anhand der Rats- und Richtbücher (1446-1475). - Sandra May Osterwalder
Der Luzerner Wallfahrtskult von Blatten und Werthenstein. Eine Untersuchung aufgrund spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Mirakelberichte.
2003
- Eric De Pizzol
Schaffhauser Häuserfertigungen 1467-1485: Liegenschaftsverkäufe und ihr Aussagewert für die sozialtopographische Analyse der spätmittelalterlichen Stadt. - Sybille Knecht
Lebenswege nach der Klosteraufhebung. Die Nonnen von Oetenbach und Königsfelden (1523-1567).
2002
- Katrin Brupbacher
Basler Diözesane am Basler Konzil. Eine prosopographische Untersuchung zur Beteiligung verschiedener Personengruppen am Basiliense (1431-1443). - Philipp Caretta
Spielen und Konflikte ums Spielen in den Zürcher Richtbüchern zwischen 1446 und 1475.
Publizierte Kurzfassung:
Caretta Philipp, Spielen als Freizeitbeschäftigung in Zürich im 15. Jahrhundert, in: Hans-Jörg Gilomen, Beatrice Schumacher, Laurent Tissot (Hg.), Freizeit und Vergnügen: Räume und Praktiken, 14.-20. Jahrhundert - Temps libre et loisirs: espaces et pratiques, XIVe-XXe siècles, Zürich 2005 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Société Suisse d’histoire économique et sociale 20), Seite 61-68. - Christian Eugster
Herrschaftsorganisation und Rechtsalltag in einer spätmittelalterlichen Stadt. Ergebnisse der Auswertung des ersten St. Galler Bussenbuches (1436-1455). - Kaspar Gubler
«... und ist gnad beschehen» Strafpraxis am Schaffhauser Vogtgericht 1477-1504. - Kristina Isacson
Der Zürcher Glückshafenrodel von 1504. Eine quantitative Untersuchung des Einzugsgebiets einer Stadt im Spätmittelalter. - Aracely Uzeda
Räumliche Mobilität in der Stadt Zürich mit ihren Wachten Linden, Neumünster, Auf Dorf, Niederdorf, Rennweg und Münsterhof. Sozialtopographische Untersuchung zu den Steuerbüchern der Stadt Zürich von 1450 bis 1470 mittels der Datenbank Kleio. - Lea Wey
Mägde im Spital. Das weiblich Dienstpersonal im Heilig-Geist-Spital Basel in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
2001
- Cristina Domitilla Trebbi
Soziales Kapital durch soziale Mobilität? Weibliche Lebensläufe der Oberschicht im spätmittelalterlichen Florenz
2000
- Nathanael Bächtold
Vergleichende Untersuchung zur Beteiligung der Metzger an Bürgerkämpfen und Unruhen in Städten des Spätmittelalters. - Claudia Cortali
Das Leibding der Frauen 1386-1415. Sozialgeschichtliche Untersuchung zur Stellung der Frau. - Ahskira Darman-Dekkel
Die Bedeutung der Abgaben der Juden für den städtischen Finanzhaushalt im Spätmittelalter. - Max Liebermann
Feudo-vasallitisches und ritterliches Vokabular bei Dudo von Saint-Quentin und in Benoîts Chronique des Ducs de Normandie. - Annina Lutz
Jo. Bockenheim, «Registrum Coquine» c. 1420-1430. Spätmittelalterliche Kochbuchliteratur. - Florian Meyer
Zeitbewusstsein und historisches Denken. Ein Vergleich der Zeitauffassung von Nikolaus von Kues mit Zeit- und Geschichtskonzeptionen in Geschichte und Gesellschaftswissenschaften.
1999
- Annette Brunschwig
Verbotene Beziehungen zwischen Juden und Christen im Spätmittelalter.
Publizierte Kurzfassung:
«der juden habe si gemint». Verbotene Beziehungen zwischen Juden und Christen im Spätmittelalter. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums. Heft 3, Jg. 57 (2001), S. 182-203. - Florian Immer
Soziales Profil von Wiederholungstätern und Gewohnheitsdelinquenten anhand der Rats-und Richtebücher Zürichs von 1450 bis 1460.
1998
- Simone Bleuler
Delinquenz und Raum. Untersuchung der Deliktorte in Zürich 1450-1459. - Werner Bosshard
Familie, Verwandtschaft, Vermögen. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung der letztwilligen Verfügungen in den Zürcher Gemächtebüchern der Jahre 1428-1438.
Publizierte Kurzfassung:
Bosshard, Werner, Krieg und Todesvorbereitung. Zürcher letztwillige Verfügungen 1428-1445, in: Peter Niederhäuser, Christian Sieber (Hg.), Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte. Neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg, Zürich 2006 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 73-170. Neujahrsblatt), 99-110. - Urs Meier
Kreditgechäfte im spätmittelalterlichen Zürich. Auswertung der Eingewinnerverzeichnisse zwischen 1400 und 1405. - Caspar Schaudt
Zum Stellenwert der Inkorporation im Archidiakonat Aargau im Spätmittelalter in wirtschaftlicher und seelsorgerischer Hinsicht. - Dieter Wicki
Zum Stellenwert der Inkorporation im Archidiakonat Aargau im Spätmittelalter in wirtschaftlicher und seelsorgerischer Hinsicht.
1997
- Monika Hofer
Die Funktionen der «post mortem»-Strafwunder (6.-16. Jahrhundert). - Petra Mühlhäuser
Ritualisiertes und stereotypes Verhalten in Alltagskonflikten im spätmittelalterlichen Zürich. - Daniela Palumbo
Bernardino da Siena. Eine Polemik gegen «Aberglauben». Vermittlung, Inhalt und Rezeption. - Thomas Reitze
Der Seckelmeisterrechnungen der Stadt Solothurn im 15. Jahrhundert.
1996
- Niklaus Schatzmann
Hexenprozesse in der Leventina 1432 und 1457-1459.
Publizierte Kurzfassung:
Schatzmann Niklaus, Hexenprozesse in der Leventina und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite (1431-1459), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 2002, 138-142. - Esther Weise
Mirakelberichte im 12. und 13. Jahrhundert: Die Stellung der Epilepsiekranken in der Mittelalterlichen Gesellschaft. - Sibylle Malamud
«Und won sy soelicher schuldigung aber gantz unschuldig sye.« Frauen vor dem Zürcher Ratsgericht im späten Mittelalter (1450-1471).
Publizierte Kurzfassung:
Malamud Sibylle, «Und von sölichs ir ere swarlich berürt.» Frauen vor dem Zürcher Ratsgericht im späten Mittelalter, 1450-1471, in: Weiblich - männlich. Geschlechterverhältnisse in der Schweiz: Rechtsprechung, Diskurs, Praktiken, hg. von Rudolf Jaun und Brigitte Studer, Zürich 1995 (Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 13), 33-43.
1995
- Kirsten Franzstack
Kritik am Klerus im Spätmittelalter im Gebiet der heutigen Deutschschweiz. - Giulio Grassi
Ms. Rh.hist. 33b. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift aus dem Spätmittelalter im Besitze der Zentralbibliothek Zürich.
Publizierte Kurzfassung:
Grassi Giulio, Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufaktur (ZBZ, Ms. Rh. hist. 33b), in: Technikgeschichte 63, 1996, l95-217. - Sara Janesch
Kritik am Klerus im Spätmittelalter im Gebiet der heutigen Deutschschweiz.
1994
- Ueli Vonrufs
Waldmann, Verwandte, Freunde und Klienten. - Oliver Landolt
Der Stadthaushalt Schaffhausens im 15. Jahrhundert. Publizierte Kurzfassung: Landolt Oliver, Der Finanzhaushalt der Stadt Schaffhausen im Spätmittelalter, in: Staatsfinanzierung und Sozialkonflikte (14.-20. Jh.) - Financement de l’Etat et conflits sociaux (14e-20e siècles), hg. von Sébastien Guex, Martin Körner, Jakob Tanner, Zürich 1994 (Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 12), 41-53. - Pascale Sutter
Die Siechenhäuser St. Gallens im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit.
Publiziert:
Sutter Pascale, «Arme Siechen». Das St. Galler Siechenhaus Linsebühl im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: St. Galler Kultur und Geschichte 26, 1996, 5-267. - Mark Wüst
Prostitution in Luzern vom Spätmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. - Giorgio Girardet
Der gebändigte Ysengrind oder wie die Zürcher Metzgerzunft zu einem «Ehrenzeichen» kam
1993
- Marcel Clemence
Das Rechnungsbuch des Basler Bischofs Friedrich zu Rhein 1437-1451. - Peter Haerle
Diebe Mörder und Sodomiten. Verbrechen, Staat und Gesellschaft: Eine Untersuchung des Blutgerichts im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürich.
Publizierte Kurzfassung:
Haerle Peter, Kriminalstatistik 500 Jahre vor Linken und Netten. Akten des Zürcher Blutgerichts aus dem 14. und 15. Jh. als Beiträge zur heutigen Diskussion um «innere Sicherheit», in: Die Weltwoche Nr. 9, 3. März 1994, 38. - Urs Schocher
Der Judenwucher in der Kanonistik auf dem Hintergrund seiner kirchlich-praktischen und kanonisch-rechtlichen Behandlung im 12./13. Jahrhundert
1992
- Josef Gisler
Sozialtopographische Untersuchungen zu den Steuerbüchern der Stadt Zürich 1401-1425: Vermögensverteilung, Berufs- und Gewerbetopographie, städtische Binnenwanderung.
Publizierte Kurzfassung:
Gisler Josef, Vermögensverteilung, Gewerbetopographie und städtische Binnenwanderung im spätmittelalterlichen Zürich. 1401-1425, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1994, Zürich 1993, 29-59.
Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen
- BARTLOME, Niklaus Alexander, Die Berner Staatsfinanzen im 16. Jahrhundert. Diss. Zürich 2014.
- MATTER-BACON, Nicole, Das Eheleben im spätmittelalterlichen Zürich. Eine Untersuchung der formellen und informellen Normen sowie der obrigkeitlichen Sanktionierungspraxis bezüglich der Ehe im Zürich des 15. Jahrhundert. Diss. Zürich 2014.
- KNECHT, Sybille, Ausharren oder austreten? Lebenswege ehemaliger Nonnen nach der Klosteraufhebung am Beispiel der Städte Zürich, Bern und Basel. Diss. Zürich 2013.
- GUBLER, Kaspar, Norm und Praxis städtischer Strafjustiz im Spätmittelalter. Die Nachbarstädte Schaffhausen und Konstanz im Vergleich. Diss. Zürich 2009.
- DARMAN Ashkira, «stewren, raisen, wachen, schenken». Steuern und Rechte jüdischer Bürger im Vergleich mit christlichen rechtlichen Gruppen im Rahmen des städtischen Finanzhaushalts in Reichsstädten im Südwesten des Reiches (1350-1500), Diss. Zürich 2005, Zürich 2009.
- LANDOLT Oliver, Der Finanzhaushalt der Stadt Schaffhausen im Spätmittelalter, Diss. Zürich 1998, Ostfildern 2004 (Vorträge und Forschungen 48).
- MALAMUD Sibylle, Die Aechtung des «Bösen». Frauen vor dem Zürcher Ratsgericht im späten Mittelalter (1400-1500). Diss. Zürich 2002, Zürich 2003.
- OTHENIN-GIRARD Mireille, Ländliche Lebensweise und Lebensformen im Spätmittelalter. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung der nordwestschweizerischen Herrschaft Farnsburg, Diss. Zürich 1993, Liestal 1994 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 48).
- SCHATZMANN Niklaus, Verdorrende Bäume und Brote wie Kuhfladen. Hexenprozesse in der Leventina 1431-1459 und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite, Diss. Zürich 2002, Zürich 2003.
- SCHOCH Willi, Die Bevölkerung der Stadt St. Gallen im Jahre 1411. Eine sozialgeschichtliche und sozialtopographische Untersuchung, Diss. Zürich 1995, St. Gallen 1997 (St. Galler Kultur und Geschichte 28).
- SUTTER Pascale, Von guten und bösen Nachbarn. Nachbarschaft als Beziehungsform im spätmittelalterlichen Zürich. Diss. Zürich 2001, Zürich 2002.
- VONRUFS Ulrich, Die politische Führungsgruppe Zürichs zur Zeit von Hans Waldmann (1450-1489). Struktur, politische Networks und die sozialen Beziehungstypen Verwandtschaft, Freundschaft und Patron-Klient Beziehung. Diss. Zürich 1999, Bern 2002 Geist und Werk der Zeiten 94).
im Druck:
---