Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Riccarda Schmid

Riccarda Schmid, Dr.

  • Lehrangestellte
  • Büro KO2 G 277
Tel.
+41 44 634 38 72

Forschungsschwerpunkte

  • Griechische Antike mit Schwerpunkt Athenische Demokratie
  • Öffentliche und politische Kommunikation in antiken und modernen Gesellschaften
  • Framing und Frame-Analysis
  • Kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden mit Schwerpunkt auf Gedächtniskonzepte, Identitätskonstruktion und Kommunikation
  • Antikenrezeption in der Alten Eidgenossenschaft sowie allgemeiner Antike in der öffentlich-politischen Kommunikation der Gegenwart
  • Demokratiegeschichte und Demokratietheorie

Aktuelles

Internationale Tagung "Freiheit - Demokratie - Gerechtigkeit"
organisiert von Riccarda Schmid & Nikolas Hächler,
22.-23.05.2025, Historisches Seminar, Universität
Programm-Flyer (PDF, 784 KB)

Curriculum vitae

Akademischer Lebenslauf (Pdf / 2025) (PDF, 244 KB)

  • Seit Januar 2024: Koordinatorin des Zentrums für Europastudien (ZEUS) und Dozentin im MA Europastudien, Université de Fribourg

  • Seit HS 2023: Lehranstellungen am Historischen Seminar der Universität Zürich

  • Seit HS 2023: Teil des Lehrteams im Modul "Medien- und Kommunikationswissenschaften", BA Geschichte, FernUni Schweiz

  • Sept. 2021 – Jul. 2022: Forschungsaufenthalt am Classics Department der Stanford University, CA, auf Einladung von Prof. Josiah Ober. Finanziert durch ein Doc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds

  • HS 2020: Lehranstellung an der Abteilung Alte Geschichte der Universität Freiburg (CH)
  • Seit April 2018: Assoziierte Forscherin am Historischen Institut der Universität Bern, Abteilung Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
  • FS 2017 – FS 2023: Promotionsstudium im Fach Alte Geschichte
    • Promotionsprojekt: Framing Aischines. Politische Gerichtsprozesse und Dynamiken der öffentlichen Kommunikation in der athenischen Demokratie im 4. Jh. v. Chr. (Abschluss: Juli 2023, summa cum laude)
    • Projektseite
  • 2013-2016 MA-Studium an der Universität Bern in den Fächern Alte Geschichte und Antike Kulturen und Antikekonstruktionen
  • 2009-2013 BA-Studium an der Universität Bern in den Fächern Geschichte, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft

Publikationen

  • 2024: C. Riedweg, R. Schmid, A. V. Walser (Hg.), Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute, Berlin/Boston, De Gruyter.
  • 2024: Populisten im Gerichtshof? Populismus und politische Kommunikation im Athen des 4. Jh. v. Chr., in: C. Riedweg, R. Schmid, A. V. Walser (Hg.), Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute, Berlin/Boston, De Gruyter, S. 301-334.
  • 2024: R. Schmid, C. Riedweg und A. V. Walser, Einleitung, in: C. Riedweg, R. Schmid, A. V. Walser (Hg.), Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute, Berlin/Boston, De Gruyter, S. 1-26.
  • 2022: Framing in Athenian Public Discourse. A Case Study on Aeschines II, Journal of Ancient Civilizations, Suppl. 9, S. 99-150.
  • 2020: «So fiel Sparta, so fiel Athen, so fiel Rom». Antikenrezeptionen in den Präsidialreden der Helvetischen Gesellschaft 1762–1797, Antike und Abendland 65-66, S. 308-339.

Lehre