Griechische Epigraphik, insbesondere die ausführlichen Ehrendekrete hellenistischer Städte für Bürger sowie die Verbindungen der Inschriften zu Rhetorik und Biographie
Gesellschaft und Sozialstrukturen in den östlichen Provinzen der Kaiserzeit mit besonderem Schwerpunkt in der Dekapolis sowie in den römischen Provinzen Syria und Palaestina
Antike Eliten, insbesondere die griechischen Polisgesellschaften des Hellenismus und die sich formierende Nobilität der römischen Republik
Politische Institutionen, insbesondere der Senat der römischen Frühzeit
Lebenslauf
seit 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt «iPergamon –Ein digitales Corpus der Inschriften von Pergamon»
2022 Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2016-2025 Akademischer Rat auf Zeit an der Abteilung für Alte Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, München
2016 Promotion im Fach Alte Geschichte an der LMU München
2015 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2012 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, München
2012-2016 Promotionsstudium an der LMU München, Fächer: Alte Geschichte, Griechische Philologie
2008‐2012 Magisterstudium, an der LMU München, Fächer: Alte Geschichte, Lateinische Philologie, Griechische Philologie