Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Nikolas Hächler

Nikolas Hächler, Dr.

Nikolas Hächler studierte von 2007 bis 2012 Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. 2017 wurde er ebenda bei Prof. Anne Kolb mit einer Arbeit zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des Senatorenstandes im 3. Jhs. n. Chr. promoviert. Von 2013 bis 2019 war er wissenschaftlicher Assistent von Prof. Beat Näf am Lehrstuhl für Alte Geschichte. Sein Habilitationsprojekt zur Herrschaft des Kaisers Herakleios (610-641) wurde vom Schweizerischen Nationalfonds mit einem Postdoc.Mobility-Stipendium gefördert, das ihm zwischen 2019 und 2022 Forschungsaufenthalte als Gastforscher in Wien, Paris, München und Princeton ermöglichte. Im Rahmen des ERC-Projekts "The Just City" geht er seit 2022 der Frage nach, wie Laktanz, Ambrosius und Augustin, den bis zum 19. Jahrhundert massgeblichen Quellen für Ciceros Gerechtigkeitskonzeption, diese unter christlichen Gesichtspunkten rezipiert und bewertet haben.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Römischen Reiches
  • Politische Ideengeschichte und antike Philosophie zwischen paganen Religionen und Christentum
  • Prosopographie und Geschichte staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen
  • Historische Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik)

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Sammelbände:

  • Zusammen mit Prof. Dr. Marietta Horster: The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41).
  • Zusammen mit Prof. Dr. Beat Näf und Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz: Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Maxima Sequanorum - eine Auswertung der Quellenzeugnisse, Regensburg 2020.
  • Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser. Prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des ordo amplissimus zwischen 235-284 n. Chr., Leiden, Boston 2019 (Impact of Empire 33).

Beiträge in Zeitschriften:

Beiträge in Sammelbänden:

  • The "hammer of the aristocracy"? Diocletian's reign and its consequences for the amplissimus ordo, in: Filippo Carlà-Uhink / Christian Rollinger (Hg.): The Tetrarchy as Ideology. Reconfigurations and Representations of an Imperial Power, Stuttgart 2023 (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 64), 179-220.
  • Strategien der Kaiser Constantius II., Julian und Valentinian I. zur Sicherung gallischer Provinzen unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes, in: Alexander Reis (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.-13. April 2018, Büchenbach 2022, 7-29.
  • Zusammmen mit Prof. Dr. Marietta Horster: Le regard du vainqueur?, in: Marietta Horster / Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 3-17.
  • Post hos nostra terra est. Mapping the Late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium, in: Marietta Horster / Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network "Impact of Empire" (Mainz, June 12-15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 263-280.

Besprechungen:

  • Anne-Valérie Pont: La fin de la cité grecque, Genf 2020 (École pratique des hautes études. Sciences historiques et philologiques 3. Hautes études du monde gréco-romain 57), in: Journal of Late Antiquity 16 (2), 2023, 558-561.
  • Sophia Bönisch-Meyer: Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur, in: Historische Zeitschrift  314 (1), 171-173.
  • James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity, Oxford 2021, in: Byzantinische Zeitschrift 115 (1), 2022, 375-379.

 Mitherausgeberschaft:

  • Zusammen mit M. Aberson / J. Bartels / R. Frei-Stolba / A. Kolb: Epigraphica Helvetica, in: Museum Helveticum.

Aktivitiäten im Bereich der Digital Humanities

Weitere Veröffentlichungen finden sich unter: academia.edu.

Lehrveranstaltungen im FS 2023 sind im UZH Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

Datenbank-Abfrage

Weiterführende Informationen

Kontakt

Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich

 

Büro: 

Culmannstrasse 1
CUB G02
CH-8006 Zurich 

 

Tel.: +41 44 634 28 51