Navigation auf uzh.ch
Nikolas Hächler studierte von 2007 bis 2012 Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. 2017 wurde er ebenda bei Prof. Anne Kolb mit einer Arbeit zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des Senatorenstandes im 3. Jhs. n. Chr. promoviert. Von 2013 bis 2019 war er wissenschaftlicher Assistent von Prof. Beat Näf am Lehrstuhl für Alte Geschichte. Sein Habilitationsprojekt zur Herrschaft des Kaisers Herakleios (610-641) wurde vom Schweizerischen Nationalfonds mit einem Postdoc.Mobility-Stipendium gefördert, das ihm zwischen 2019 und 2022 Forschungsaufenthalte als Gastforscher in Wien, Paris, München und Princeton ermöglichte. Im Rahmen des ERC-Projekts "The Just City" geht er seit 2022 der Frage nach, wie Laktanz, Ambrosius und Augustin, den bis zum 19. Jahrhundert massgeblichen Quellen für Ciceros Gerechtigkeitskonzeption, diese unter christlichen Gesichtspunkten rezipiert und bewertet haben.
Forschungsschwerpunkte
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Sammelbände:
Beiträge in Zeitschriften:
The XXviri ex senatus consulto rei publicae curandae of 238. A note on senatorial resistance against a tyrannical hostis publicus that recalls Rome's republican constitution, in: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 105 (2), 2023, 646-666.
Heraclius Constantine III - Emproer of Byzantium (613-641), in: Byzantinische Zeitschrift 115 (1), 2022, 1-46.
Anordnungen zu jüdischen Zwangstaufen unter Kaiser Herakleios (610-641) als Folgen staatlicher Resilienzstrategien, in: Byzantion 91, 2021, 155-195.
Et divites et omnibus bonis ornati sunt. The depiction of Roman civitates in the Expositio Totius Mundi et Gentium, in: Museum Helveticum 78 (1), 2021, 87-113.
Römische Bleiplomben aus Augst und Kaiseraugst, in: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 41, 2020, 163-168.
Der Exarchat von Ravenna unter Kaiser Herakleios. Transformation und Kontinuität staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen in den Peripherien des byzantinischen Reiches in der 1. Hälfte des 7. Jhs., in: Jahrbuch für Österreichische Byzantinistik 69, 2020, 155-184.
Zusammen mit PD Dr. Marco Vitale: Anmerkungen zu einem Statthalter der Provinz Cilicia, Isauria, Lycaonia und den städtischen Titeln von Tarsos in einer neuen Inschrift aus der Zeit von Severus Alexander, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 198, 2016, 264-270.
Beiträge in Sammelbänden:
Besprechungen:
Anne-Valérie Pont: La fin de la cité grecque, Genf 2020 (École pratique des hautes études. Sciences historiques et philologiques 3. Hautes études du monde gréco-romain 57), in: Journal of Late Antiquity 16 (2), 2023, 558-561.
Sophia Bönisch-Meyer: Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur, in: Historische Zeitschrift 314 (1), 171-173.
James Howard-Johnston: The Last Great War of Antiquity, Oxford 2021, in: Byzantinische Zeitschrift 115 (1), 2022, 375-379.
Mitherausgeberschaft:
Aktivitiäten im Bereich der Digital Humanities
Weitere Veröffentlichungen finden sich unter: academia.edu.
Lehrveranstaltungen im FS 2023 sind im UZH Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.