Forschungsschwerpunkte
- Augustinus
- Festungsbau und Belagerungstechnik (Griechenland und Persien)
- Entwicklung und Zerfall des spätrömischen Imperiums
- Geschichte von Byzanz
Curriculum vitae
geb. 25. 10. 1926; gest. 23. 11. 2014
- 1945-52 Studium der Geschichte, Archäologie, Klassischen Philologie und Germanistik an den Universitäten Tübingen, Zürich und Rom
- 1951 Promotion, 1957 Habilitation an der Universität Tübingen
- 1952-1957 Stipendium der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts; Forschungsaufenthalte in Italien, Griechenland und Cypern
- 1957-1963 Dozentur an der Universität Tübingen
- 1963 Ord. Professor für Alte Geschichte an der Universität Frankfurt/M.
- 1966 Ord. Professor der Geschichte an der Universität Konstanz
- Prorektor der Universität Konstanz 1967/68
- 1972 Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Zürich als Nachfolger von Ernst Meyer; emeritiert 1994
- Präsident der Kommission für die Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland 1977-1978
- Member des Institute for Advanced Study in Princeton 1992-1993
- Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts Honorary Fellow of the Society of Antiquaries of London
Publikationen
Monographien
- Augustin und das antike Rom (1955; Neudruck 2005)
- Griechische Mauerbauinschriften (2 Bände, 1959. 1961)
- Cypern. Insel am Kreuzweg der Geschichte (1964. 2. Aufl. 1982)
- Die Verwandlung der Mittelmeerwelt (Fischer Weltgeschichte Band 9, 1968)
- Byzanz. (Fischer Weltgeschichte Band 13, 1973). Unter Mitarbeit von H. Beckedorf, H.-J. Härtel, W. Hecht, J. Herrin, D. Nicol.
- Neue Wege in die Alte Welt. Moderne Methoden der Archäologie (1977)
- Altertumswissenschaft und Computer (1982)
- Paphos. History and Archaeology (1984; mit V. Karageorghis)
- Neque quies gentium sine armis: Krieg und Gesellschaft im Altertum (1987)
- Von Winckelmann zu Schliemann. Archäologie als Eroberungswissenschaft des 19. Jahrhunderts (1992)
- Führer durch Alt-Paphos (Kouklia) 2006
- Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe. III. Grabungsbefund und Baugeschichte (Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern, Band 6) 2008
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
- Römische Bevölkerungsgeschichte und Inschriftenstatistik. Historia 2 (1953/54) 318-351
- Tat und Betrachtung. Aspekte der antiken Geschichtsschreibung. Studium Generale 12 (1959) 683-690
- Der Gesetzesbegriff in den historischen Wissenschaften. Studium Generale 19 (1966) 657-667
- Das Problem der Universalität. In: Geschichte heute, 1973, 84-108
- Tradition und Wandel. Über die Gründe der Widerstandskraft von Byzanz. HZ 218 (1974) 265-282.
- Niedergang als Erfahrung und Begriff: die Zeitgenossen und die Krise Spätroms 370-470. In: Niedergang. Studien zu einem geschichtlichen Thema, 1980, 59-78
- Der Historiker und die Texte. HZ 238 (1984) 83-94
- Factoids in ancient history: the case of fifth century Cyprus. JHS 10 (1985) 32-39
- Reconstructing history from the earth, c. 2800 B.C. - 1600 A.D.: Excavating at Palaepaphos, 1966-1984. In: Archaeology in Cyprus 1960-1985. 1985, 142-172 [mit M.-L. von Wartburg]
- Die Partner des christlichen Abendlandes. In: Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. II (1987). Byzanz, die orthodoxen Slawen und der Islam, 268-279. Byzanz und der Balkan bis zur Eroberung von Konstantinopel durch die Türken, 1125-1168
- Strangers at Palaepaphos. RDAC 1988, 275-279 [mit M.-L. von Wartburg]
- Cyprus and Phoenicia. In: CAH New. Ed., vol. VI (1994) 297-336
- Megaorganisation in Antiquity: the Roman Empire. Journal of Institutional and Theoretical Economics 151 (1995) 705-713
- Palaepaphos and the Transition to the Early Iron Age: Continuities, Discontinuities and Location Shifts. In: Cyprus. The Historicity of the Geometric Horizon. 1999, 79-93
- Cyprus. In: M. H. Hansen – Th. H. Nielsen (Hrg.), An Inventory of Archaic and Classical Poleis, Oxford 2004, 1223 – 1232
- Das Königsgrab von Kouklia-Arkalon. In: Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern, Band 5, 2004, 193 – 232
- From regional centre to sanctuary town: Palaipaphos in the Late Classical and Early Hellenistic period. In P. Flourentzos (ed.), From Evagoras I to the Ptolemies. The Transition from the Classical to the Hellenistic Period in Cyprus, Nicosia 2007, 17-33.
- Reconstruction of a siege: the Persians at Paphos [mit M.-L. von Wartburg]. In: Ancient Cyprus in the British Museum. Essays in honour of Veronica Tatton-Brown, ed. Th. Kiely, British Museum Research Publication no. 180, London 2009, 7-20.