Test
Test Referenz
Test IT

1. USB-Stick für kleine Datenmengen
2. USB SSD für grössere Datenmengen
3. CD/DVD nur bedingt sinnvoll. (alter Standard, fehleranfälliger durch z.B. Kratzer)
Die Datenträger müssen voneinander getrennt aufbewahrt werden. Nur so sind die Daten bei einem Feuer geschützt. Gegen Diebstahl schützt eine Verschlüsselung der Daten. Wichtig, die Entschlüsselung muss gewährleistet sein (PW in einem Passwortmanager wie Keepass oder ähnlichem).
Auch wenn verschiedene proprietäre Speicherformate für Backups angeboten werden (Acronis, Kaspersky etc.) ist es sinnvoll auf diese zu verzichten. Wird ein proprietäres Archiv beschädigt oder Komptabilitätsprobleme (z.B. wegen eines neues Betriebssystemupdates) ist es schwierig Hilfe zu bekommen und man steht im Regen.
Folgende Optionen kopieren die Daten direkt.
MAC
Das Maceigene TimeMachine für Backup ist sinnvoll und wird durch Apple supportet.
Alternative: Carbon Copy Cloner für Mac um die gesamte Festplatte direkt zu klonen
https://www.heise.de/tipps-tricks/Mac-Festplatte-klonen-so-geht-s-4019928.html#anchor_1
Windows
Der Windows interne Befehl Robocopy.exe kann mittels einem Script Daten direkt kopieren. Hierfür ist ein wenig Scriptwissen erforderlich. Daher ist es sinnvoll dies mit einer computerversierten Person einzurichten. Alle Informationen findet man direkt bei Microsoft robocopy | Microsoft Learn
Das c’t Magazin von Heise.de hat eine eingene Scriptsammlung mit Anleiung verfasst, welche genutzt werden kann. Es handelt sich hierbei um WIMage von c't für Windows.
Sie selbst beschreiben es wie folg:
Für Backups der kompletten Windows-Systempartition auf eine externe Festplatte erweist sich etwa seit Jahren das von uns entwickelte Skript c’t-WIMag https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-WIMage-3863074.html als robust. Es sichert in WIM-Abbilddateien, die sich mit jedem Windows lesen lassen. Der eigentliche Charme des Tools besteht aber darin, dass die Wiederherstellung eines WIMage-Backups mittels der regulären Windows-Setup-Umgebung geschieht. Geht Ihr PC kaputt, können Sie die Sicherung ohne Treibermätzchen auch auf einem neuen Rechner wiederherstellen – denn das Zurückspielen regelt die Windows-Setup-Umgebung.
TESTEN!
Ein Backup zu haben ist schön und gut, aber es muss immer wieder getestet werden, dass die Daten auf dem Backup auch zugänglich sind, sprich dass auf diese zugegriffen werden kann. Daher ist es sehr wichtig, das eigene Backup immer wieder einmal zu testen.
Wiederholen!
Backups veralten oder sind nicht mehr auf dem neusten Stand. Daher müssen die Backups regelmässig gemacht werden, am besten in selbstdefinierten Intervallen (alle 2 Wochen, jeden Freitag oder ähnlich).
Veraltete Software macht die Hintertür für Hacker und Maleware auf.
Wichtig!
System, Programme und Apps regelmässig auf die neuste Version updaten.
- Programme und Apps nur von vertrauenswürdigen Seiten herunterladen, Herstellerseite oder in einem offiziellen Store (Microsoft Store, Apps Store, Studyhouse.ch)
- Automatische Updates am besten aktivieren. So gehen die nicht vergessen.
- Für den Zugriff aufs Internet immer die neuste Version des Browsers verwenden. Veraltetet Versionen sind anfällig auf Angriffe Prüfen
Geeignete Medien:
1. USB-Stick für kleine Datenmengen
2. USB SSD für grössere Datenmengen
3. CD/DVD nur bedingt sinnvoll. (alter Standard, fehleranfälliger durch z.B. Kratzer)
Die Datenträger müssen voneinander getrennt aufbewahrt werden. Nur so sind die Daten bei einem Feuer geschützt. Gegen Diebstahl schützt eine Verschlüsselung der Daten. Wichtig, die Entschlüsselung muss gewährleistet sein (PW in einem Passwortmanager wie Keepass oder ähnlichem).
Auch wenn verschiedene proprietäre Speicherformate für Backups angeboten werden (Acronis, Kaspersky etc.) ist es sinnvoll auf diese zu verzichten. Wird ein proprietäres Archiv beschädigt oder Komptabilitätsprobleme (z.B. wegen eines neues Betriebssystemupdates) ist es schwierig Hilfe zu bekommen und man steht im Regen.
Folgende Optionen kopieren die Daten direkt.
MAC
Das Maceigene TimeMachine für Backup ist sinnvoll und wird durch Apple supportet.
Alternative: Carbon Copy Cloner für Mac um die gesamte Festplatte direkt zu klonen
https://www.heise.de/tipps-tricks/Mac-Festplatte-klonen-so-geht-s-4019928.html#anchor_1
Windows
Der Windows interne Befehl Robocopy.exe kann mittels einem Script Daten direkt kopieren. Hierfür ist ein wenig Scriptwissen erforderlich. Daher ist es sinnvoll dies mit einer computerversierten Person einzurichten. Alle Informationen findet man direkt bei Microsoft robocopy | Microsoft Learn
Das c’t Magazin von Heise.de hat eine eingene Scriptsammlung mit Anleiung verfasst, welche genutzt werden kann. Es handelt sich hierbei um WIMage von c't für Windows.
Sie selbst beschreiben es wie folg:
Für Backups der kompletten Windows-Systempartition auf eine externe Festplatte erweist sich etwa seit Jahren das von uns entwickelte Skript c’t-WIMag https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-WIMage-3863074.html als robust. Es sichert in WIM-Abbilddateien, die sich mit jedem Windows lesen lassen. Der eigentliche Charme des Tools besteht aber darin, dass die Wiederherstellung eines WIMage-Backups mittels der regulären Windows-Setup-Umgebung geschieht. Geht Ihr PC kaputt, können Sie die Sicherung ohne Treibermätzchen auch auf einem neuen Rechner wiederherstellen – denn das Zurückspielen regelt die Windows-Setup-Umgebung.
TESTEN!
Ein Backup zu haben ist schön und gut, aber es muss immer wieder getestet werden, dass die Daten auf dem Backup auch zugänglich sind, sprich dass auf diese zugegriffen werden kann. Daher ist es sehr wichtig, das eigene Backup immer wieder einmal zu testen.
Wiederholen!
Backups veralten oder sind nicht mehr auf dem neusten Stand. Daher müssen die Backups regelmässig gemacht werden, am besten in selbstdefinierten Intervallen (alle 2 Wochen, jeden Freitag oder ähnlich).
S-Updaten-p-e-r
Veraltete Software macht die Hintertür für Hacker und Maleware auf.
Wichtig!
System, Programme und Apps regelmässig auf die neuste Version updaten.
- Programme und Apps nur von vertrauenswürdigen Seiten herunterladen, Herstellerseite oder in einem offiziellen Store (Microsoft Store, Apps Store, Studyhouse.ch)
- Automatische Updates am besten aktivieren. So gehen die nicht vergessen.
- Für den Zugriff aufs Internet immer die neuste Version des Browsers verwenden. Veraltetet Versionen sind anfällig auf Angriffe Prüfen