Veranstaltungsprogramm
Das Ausbildungsprogramm des interuniversitären Doktoratsprogramms Geschichte des Wissens zielt darauf ab, die Doktorierenden inhaltlich, methodisch und theoretisch breit zu schulen, sie für das wissenschaftliche Arbeiten allgemein und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Speziellen zu befähigen, insbesondere im Bereich der Netzwerkbildung, des wissenschaftlichen Publizierens, Präsentierens und selbständigen Organisierens von Veranstaltungen. Das Doktoratsprogramm schafft für die Doktorierenden eine Arbeitsumgebung, in der sie geeignete Ansprechpersonen für ihre Anliegen finden. Arbeitssprache im Kolloquium und in der Summer School ist Englisch.
Leitung: Dr. Ruben Hackler
Workshop: "On the Record: Wie arbeiten mit Oral History"
Welche methodischen Herausforderungen ergeben sich aus der Oral History für die Forschung? Was braucht es, damit Interviews und Gespräche nicht nur geführt, sondern aussagekräftig werden? Und wie lassen sie sich als historische Quellen nutzen? Auf dem Workshop diskutieren wir die Praxis der Oral History mit Expert:innen aus Forschung und Journalismus.
Referent:innen:
- Yves Demuth, Beobachter-Redaktor und Historiker
- Lena Kaufmann, Universität Fribourg
- Almut Leh, FernUniversität in Hagen
- Jan Schubert, European University Institute Florence
- Felicitas Söhner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
9. Mai, 10-18:30, Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Kontakt und Anmeldung: Dr. Ruben Hackler
Organisation: Marina Bertoldi, Sascha Deboni, Ruben Hackler, Mattia Petruzziello
Werkstatt Wissensgeschichte
Frühjahrssemester 2025
Mi 09:15–11:15, alle 2-3 Wochen, Termine im VVZ
Das Doktorierendenseminar bietet eine Plattform für Promotionsprojekte im Feld der Wissensgeschichte. Im Fokus stehen dabei die spezifischen Formen, Zirkulationen und Praktiken von Wissen, seine diskursiven, kulturellen und sozialen, wissenschaftlichen, technologischen, medialen und infrastrukturellen sowie rechtlichen, ökonomischen und politischen Bedingungen und Artikulationsweisen in nationalen, globalen und transnationalen Perspektiven. Ausgehend von den Forschungsprojekten der Teilnehmer:innen führt das Seminar in die Methoden, die zentrale Literatur und aktuellen Fragestellungen der wissensgeschichtlichen Forschung ein.
Summer School 2025 des Doktoratsprogramms "Geschichte des Wissens"
Thema: Wissenschaft und Politik
Akademische Gäste:
- PD Dr. Patrick Eiden-Offe (Stellv. Direkter des Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
- Dr. Katharina Hoppe (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Sabine Pitteloud (FernUni Schweiz)
- Bernd Hüttner (Referent für Zeitgeschichte im Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
1-4. Juli 2025 im Hôtel de la Chaux-d'Abel in La Ferrière (Jura)