Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Herbstsemester 2011

Die Schweiz um 1300

Vorlesung

Die Vorlesung führt in die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Schweiz im Zeitraum zwischen 1200 und 1350 ein. Neben der alten Eidgenossenschaft werden systematisch auch die adligen und geistlichen Herrschaften sowie der romanische Westen und Süden der heutigen Schweiz einbezogen. Thematische Schwerpunkte bilden Prozesse, die den gesamten Raum betrafen und in der Forschung der letzten Jahre intensiv diskutiert worden sind: die Ausbildung territorialer Machtstrukturen, Verschriftlichung, Umbrüche in der politischen Kultur, die Ausbildung neuer ökologischer Systeme der Landschaftsnutzung und marktorientierter Wirtschaftsformen, die Rekonfiguration von Familien- und Geschlechterbeziehungen, das Aufkommen neuer Formen der Frömmigkeit und der Bildung. Ausserdem werden einige altbekannte politische Ereignisse (Interregnum, Ermordung König Albrechts, Morgarten etc.) auf ihre Bedeutung für Wandlungsprozesse hin untersucht und Forschungsprobleme an Quellenbeispielen veranschaulicht. Die Vorlesung ist der erste Teil einer zweiteiligen Einführung in die Geschichte der Schweiz im Spätmittelalter. Der zweite Teil wird sich mit dem Zeitraum von 1350 bis 1520 befassen.

Unterrichtsmaterialien
Sablonier, Roger: Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300, Baden 2008; Agostino Paravicini Bagliani, Agostino/Felber, Jean-Pierre/Morerod, Jean- Daniel/Pasche, Véronique (Hg.): Les pays romands au Moyen Age, Lausanne 1997.

Königsfelden: Ein Kloster und sein Adel

Seminar

Im Jahr 1308 wurde König Albrecht I. auf offenem Feld bei Windisch von seinem Neffen erschlagen. Wenige Jahre später hiess der Tatort Königsfelden und wurde Sitz eines neuen Klosters, das sich das ewige Gedenken an den Ermordeten zur Aufgabe machte. Mit der Schlacht von Sempach, der Eroberung des Aargaus und der Reformation nahm das Erinnern zu Königsfelden immer neue Formen an – bis hin zum Mittelalterkult ab dem 19. Jahrhundert. Das Seminar untersucht diese wechselhaften Erinnerungskulturen in Verbindung mit den Funktionen des Klosters als Knotenpunkt regionaler Machtgeflechte. Die Tochter des Ermordeten, Agnes, unterhielt hier einen eigentlichen Königinnenhof, an dem eine innovative Verwaltungs- und Schriftkultur entstand. Adelsfamilien der Region – und später die eidgenössischen Führungsschichten – brachten ihre Töchter in Königsfelden als Nonnen unter. Das Königsfeldner Archiv macht über Frauen vermittelte Beziehungen und Güterkreisläufe fassbar, was neue familien- und geschlechtergeschichtliche Annäherungen an das Phänomen Adelsherrschaft erlaubt. Im Seminar erforschen wir diese Themen in intensiver Arbeit an edierten und unedierten Quellen. Mit Exkursion.

Annäherungen an eine neue Sozialgeschichte

Kolloquium

Kolloquium für LizentiandInnen und DoktorandInnen in Video-Conferencing gemeinsam mit Gadi Algazi (Tel Aviv University) und David Sabean (University of California, Los Angeles). Aus technischen Gründen beschränkte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur auf Anfrage unter simon.teuscher@hist.uzh.ch

Ad fontes: Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv

Kolloquium von lic. phil. Christoph Stätzler

Forschungsarbeiten im Archiv erfordern spezifische Fähigkeiten und stellen eine Herausforderung dar, die sich Studierenden der Geschichte im Laufe des Studiums fast zwangsläufig einmal stellt – spätestens im Rahmen der Abschlussarbeit. Ziel des Kolloquiums ist es, diese Kompetenzen in der Archivarbeit allgemein und insbesondere im Umgang mit handschriftlichem Quellenmaterial zu vermitteln und zu verbessern. Als Vorbereitung auf die Sitzungen werden Texte gelesen und interaktive Aufgaben auf der Internet-Lernplattform „Ad fontes“ (www.adfontes.uzh.ch) gelöst. In den Präsenzveranstaltungen wird das so erworbene Wissen in Diskussionen, Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen vertieft. Mehrere Exkursionen in Archive und Sammlungen ergänzen das Lernangebot und ermöglichen den direkten Kontakt mit Originalquellen.

Unterrichtsmaterialien
Walter Bersorger, Andreas Kränzle: Eine Online-Einführung zu Archivquellen. Kurzbericht zu Ad fontes (www.adfontes.uzh.ch), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 58, 2008, S. 90-102.

LizentiandInnen-/Master-/DoktorandInnenkolloquium

Kolloquium

Weiterführende Informationen

Arbre

VL: Die Schweiz um 1300
Donnerstag, 10.15-12.00 Uhr

SE: Königsfelden: Ein Kloster und sein Adel
Dienstag, 10.15–12.00 Uhr

KO: Annäherungen an eine neue Sozialgeschichte
Dienstag, 18.00–20.00 Uhr
ab 01.11.2011

KO: Ad fontes: Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
Dienstag, 14.00–15.45 Uhr
Beginn: 1. Semesterwoche, Vorbesprechung: keine

KO: Kolloquium für Fortgeschrittene
Donnerstag, 16.15–18.00 Uhr

Bereichs-Navigation