
Navigation auf uzh.ch
Seit Nov. 2019: Oberassistentin an der Professur für mittelalterliche Geschichte
(Prof. Dr. Simon Teuscher) an der Universität Zürich
Apr.-Jul. 2019: Vertretung der Professur für Geschichte der Philosophie der Vormoderne (Prof. Dr. Nadja Germann) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Okt. 2017-Okt. 2019: Post-Doc-Forschungsstipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. mit einem Projekt zu „Medieval Representations of Humility“.
Jul. 2014-Jul. 2017: Teilvertretung der Professur für Geschichte der Philosophie
mit Schwerpunkt Antike/Mittelalter (Prof. Dr. Catherine König-Pralong) an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Feb.-Mär. 2014: Visiting Researcher (SIEPM-Fellow) am Medieval Institute der University of Notre Dame, Indiana (USA).
Jan. 2012-Jun. 2014: Akademische Mitarbeiterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Professur für Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt Antike/Mittelalter (Prof. Dr. Maarten J. F. M. Hoenen/Prof. Dr. Catherine König-Pralong).
Okt.2010-Okt.2014: Promotion in den historischen Hilfs- und Buchwissenschaften
an der Università degli Studi di Siena, Dipartimento di Scienze Storiche e dei Beni Culturali; Cotutelle mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Jul. 2009-Sep. 2010: Akademische Mitarbeiterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. im Projekt THOM (ANR-DFG): „Thomismus und Antithomismus im Mittelalter (13. bis 15. Jahrhundert)“; Projektleiter: Prof. Dr. Maarten J. F. M. Hoenen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.), Prof. Dr. Ruedi Imbach (Université de Paris IV-Sorbonne).
2003-2009: Studium an der Università Vita-Salute San Raffaele in Mailand.
Kritische Edition von mittelalterlichen Quellen (bes. der Summa des Pariser Meisters Heinrich von Gent); Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters: insbesondere Repräsentationen der Demut und des Demütigen im Mittelalter; Ethik des Wissens; materielle und sozio-intellektuelle Geschichte der schulischen und universitären Praktiken; Geschichte des scholastischen Denkens; Spätmittelalterlicher Thomismus; Praktiken und Repräsentationen des Philosophierens.
Monographie:
Henricus de Gandavo, Summa (Quaestiones ordinariae), art. XXV-XXVII, hrsg. von S. Negri (Henrici de Gandavo Opera Omnia 26,1), Leuven, 2020.
Herausgeberschaften:
Aufsätze in Zeitschriften:
Aufsätze in Sammelbänden:
Tagungsbericht
„Thomas d’Aquin et la querelle des universaux“, in: Bulletin de philosophie médiévale 53 (2011), S. 432-443.
Rezension
P. Von Moos, Heiden im Himmel? Geschichte einer Aporie zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit kritischer Edition der Questio de salvatione Aristotelis des Lambertus de Monte (um 1500) v. Philipp Roelli“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (2015), S. 423-427.