«PATT»
Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition
Das Erkennen komplexer Layouts und Handschriften, u.a. durch ATR (Automatic Text Recognition), ist so weit fortgeschritten, dass es in Forschung und Erinnerungsinstitutionen zunehmend Einsatz findet. Durch Etablierung einer Expertenrunde und Ausarbeitung eines Lehrmoduls trägt das Projekt zur digitalen Transformation der Zugänge zum kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft bei. Gefördert wird es durch das Innovationsprogramm der DIZH.
Projekt:
- Februar 2023: positiver Förderentscheid durch die DIZH (Projektwebseite DIZH)
- September 2023: Projektstart
Projektverantwortliche:
- Prof. Dr. Cerstin Mahlow, ZHAW, Angewandte Linguistik
- Prof. Dr. Simon Teuscher, UZH, Historisches Seminar
Projektkoordination:
- Laura Bitterli, UZH, Historisches Seminar
Projektpartner (Forschung):
- Prof. Dr. Noah Bubenhofer, UZH, Deutsches Seminar
- Prof. Dr. Tobias Hodel, UniBe, Digital Humanities
- PD Dr. Gerold Schneider, UZH, Leiter NLP Gruppe in LiRI Tech
- Prof. Dr. Martin Volk, UZH, Institut für Computerlinguistik
- Digital History Lab (DHL), Historisches Seminar, UZH, (Koordination: Christine Grundig MA)
Praxispartner (Gedächtnisinstitutionen):
- ETH-Bibliothek, Sektion Sammlungen und Archive
- Schweizerisches Sozialarchiv (Zürich)
- Staatsarchiv des Kantons Zürich, Abteilung Nacherschliessung und Digitalisierung
- UZH Archiv
- Zentralbibliothek Zürich
Lehrmodul: