
Dorothee Rippmann Tauber, Prof. Dr.
- Titularprofessorin für Geschichte des Mittelalters
- unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar
- UZH.
Header
Prof. Dr. phil., Historikerin, Master of Advanced Studies of Museology.
Edition Online
Herausgeberschaft und Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften siehe das Profil in
www.clio-online.de und das Profil in academia.edu
Mitarbeit am Projekt von Georg Fertig (Universität Halle-Wittenberg):
Bernard Derouet: Das französische Ancien Régime als Eigentümergesellschaft? Herausgegeben von Georg Fertig und Michael Kopsidis, übersetzt von Georg Fertig, in Zusammenarbeit mit Oliver Schulz, Dorothee Rippmann, Güde Thomas und Clara Gohrisch, mit Beiträgen von Michael Kopsidis, Alain Guéry und Georg Fertig (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, hg. von Stefan Brakensiek et al., Bd. 60), Berlin/ Boston 2024 (ISBN 978-3-11-077641-9)
DOI https://doi.org/10.1515/9783110776539
Seit 2003 im Vorstand von Tatort Vergangenheit – Interessengemeinschaft zur Förderung der Archäologie (Sitz in Liestal)
seit 2011, in Auswahl
Edition und Kommentar. Aufbau und Vermittlung von kontextualisierenden Inhalten.
Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Dresden, 22.–24.
Juni 2022
Organisiert von Jens Klingner und Christian Schuffels (Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde, ISGV))
Paper: «Urkunden- und Anniversaredition am Beispiel des Editionsprojekts zu Kirche und
Gesellschaft in der Diözese Konstanz».
Kongress: Gender, Work and Service in Late Medieval Europe (1300–1600) , Universität
zu Köln, 29.–30. Sept. 2022, organisiert von Eva-Maria Cersovsky und Julia Exarchos.
Paper: «Gender, work and visibility. The examples of agriculture and textile production (15th and
16th centuries)».
Santé des corps, salut des âmes: Soins et religion en milieu rural (Europe occidentale),
Colloque international organisé à l'Université de Lausanne en collaboration avec la Société
Suisse d’Histoire Rurale (SSHR), Septembre 2022
Paper: «Donations pieuses, culture sépulcrale et les relations entre ville et campagne. Le cas
d’une collégiale en Suisse orientale (1400–1530)»
Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte: Doing Inequality – Praktiken der
Ungleichheit in der ländlichen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Göttingen, 28.-29. Juni 2019
Paper: «Jenseitsvorsorge, Gemeinde und soziale Differenz auf dem Land (der Schauplatz Kirche»
Mapping the Territory: Exploring People and Nature, 1700–1830, Bern 21.-23. September
2017, organisiert von: Universität Bern SNF-Projekt "Kulturen der Naturforschung", Simona
Boscani Leoni und Martin Stuber.
(Tagungsbericht für infoclio.ch)
Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte / Société Suisse d’Histoire Rurale
(SSHR)
Konferenz Wechselnde Perspektiven. Historiografische Konzeptualisierungen der
ländlichen Gesellschaft
Organisation der Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Agrargeschichte (Bern) und
dem Stadtarchiv St. Gallen, Zürich 10.-11. Februar 2017.
Old and New Worlds: The Global Challenges of Rural History, Kongress Rural History in
Lissabon, 27.-30. Januar 2016
Paper in der Session Old and New Challenges for Rural History of Middle Ages:
«5 Years of Studies in the History of Rural Society in Switzerland. The problem of serfdom (in
german: “Leibeigenschaft”) in northwestern and northeastern parts of Switzerland».
Tagung im Staatsarchiv Thurgau in Frauenfeld zur Geschichte des einstigen Stifts St.
Pelagius in Bischofszell, 17.-19. September 2015, organisiert von Dr. Hannes Steiner,
Staatsarchiv Thurgau.
Vortrag: «Über die Gräber gehen und Gott für die selben Seelen bitten. Stiftungen zum
Totengedenken in der Kleinregion Bischofszell».
Tagung zum 70. Geburtstag von Anne-Lise Head in Bern, April 2015.
«La vie en Suisse rurale - vue par des tapisseries et broderies (XVe, XVIe et XXe siècles)».
Congrès international: Histoire et sciences du végétal: approches interdisciplinaires,
Université Angers (F), organisiert von Christiana Oghina-Pavie, Dezember 2014.
Paper: «Being,Growth and Decay of Plants in Bartholomaeus Anglicus' Book of Plants».
Kontinuitäten, Umbrüche und Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und
früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung. Internationaler Kongress Krems a. d.
Donau, 14.-17. Mai 2014, organisiert vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit, Krems.
Paper: «Katholisch essen – reformiert beten. Kontinuität oder Umbruch nach der Reformation?».
Workshop zu Wirtschafts- und Rechnungsbüchern des späten Mittelalters und der frühen
Neuzeit. Universität Osnabrück, 26.-28. 9. 2013
Leitung: apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba (Universität Osnabrück), Dr. Niels Petersen (Universität
Göttingen)
Paper: «Arbeit, materielle Kultur und Lebenszuschnitt im Lichte von pragmatischer
Schriftlichkeit (Oberrhein)».
Rural History 2013 – Internationaler Kongress in Bern (August 2013)
Organisation des Panels Gender and other diversities. The empirical, scholarly, written and tacit
knowledge and its transfers in plantology, ecology and agriculture (Middle Ages to the Twentieth
Century).
Paper: «’...quod terra est mater et sol est pater plantarum’. Bartholomäus Anglicus' Book of
Plants».
International Medieval Congress, Leeds, July 2013
Session sponsored by Gerhard Jaritz (CEU Budapest / Institut für Realienkunde des Mittelalters
und der Frühen Neuzeit, Krems).
«The Late Medieval Urban Elites of Bern (Switzerland): Pleasure in Panel Paintings and Conflicts
in Reality"».
Abstract: The legal concept of marriage and succession versus the visual representation of
marriage and family. The case study deals with the town elite of Berne and their attitude towards
religiosity on the eve of the Reformation. The turbulences of the Reformation are provoking
much disorder in the "right" order of a family and problems of succession.
Université de Toulouse, FRAMESPA: Séminaire, organisé par Dr. Juliette Sibon et Dr. Claire
Soussen-Max, mars 23 2012: Prix, marché(s), échanges. Economie et normes alimentaires.
Contribution: «La main-d'oeuvre et son alimentation jusqu'à la Réforme. Quelques exemples en
Suisse».
Universität Zürich. Kompetenzzentrum Mediävistik, Ringvorlesung Essen und Trinken im
Mittelalter, Nov. 2011
Vortrag: «’... Seine Nahrung gewinnen’: Die Beköstigung von Arbeitskräften im Spätmittelalter».
International Medieval Congress, Leeds, July 2011
Panel: Unveiling Social Strata in Daily Life I: Rural Space, sponsored by Gerhard Jaritz und
Thomas Kühtreiber (CEU und Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit,
Krems a. d. Donau).
Paper: «Poverty in Rural Society in Late Medieval Society (the Upper Rhine Region)».
AKA, Arbeitskreis für Agrargeschichte.
Organisation der Jahrestagung in Frankfurt a. M., gemeinsam mit Dr. Ira Spieker, ISGV
Dresden: „Zwischen Zentrum und Peripherie - Randständigkeit und Integration - Fremdheit und
Vertrautheit. Kleinräumige Mobilität in der Ländlichen Gesellschaft“, Juli 2011.
CEU Budapest, Konferenz
„East Meets West: A Gendered View of Legal Tradition. The 6th Conference of the
international Research Network Gender Differences in the History of European Legal
Cultures“
organisiert von Dr. Grethe Jacobsen (Kopenhagen) und Prof. Dr. Dr. h.c. Heide Wunder (Kassel/
Bad Nauheim), Budapest, 10.-12. März 2011.
Vortrag: «Marriage and marriage contracts in Switzerland (15th and 16th centuries)».