Download als PDF

Publikationen

1. Wissenschaftliche Monographien und Herausgeberschaften

Bürgerliche Öffentlichkeit und spätabsolutistischer Staat. Sozietätenbewegung und Konfliktkonjunktur in Zürich 1746-1780, Zürich 1993.

Zeit des Teilens. Volksbewegungen und Volksunruhen auf der Zürcher Landschaft 1794-1804. Zürich 2003.

Rolf Graber (Hrsg.), Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert. Forschungskolloquium im Rahmen des Forschungsprojekts: "Die demokratische Bewegung in der Schweiz von 1770 bis 1870. Eine kommentierte Quellenauswahl." Frankfurt a. M. , Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 40).

Rolf Graber (Hrsg.), Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz. Eine kommentierte Quellenauswahl von der Frühneuzeit bis 1874 (in Vorbereitung)

2. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

Der Waser-Handel. Analyse eines soziopolitischen Konflikts in der Alten Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Nr. 30 (1980), S. 321-356.

Spätabsolutismus und Geheimgesellschaften in Zürich 1760-1780, in: Helmut Reinalter (Hg.), Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa von der Spätaufklärung bis zur Revolution 1848/49. Ein Tagungsbericht, Innsbruck 1988 (= Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 6), S. 85-95.

Aufklärungsbewegung und Sozialprotest in Zürich. Zum städtischen Konfliktzyklus 1760-1780, in: Aufklärung-Vormärz-Revolution, Jahrbuch der "Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850“ an der Universität Innsbruck, Bd. 10/11/12 (1990/92), S. 77-94.

Spätabsolutistisches Krisenmanagement. Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich im Spannungsfeld von arbeitender Geselligkeit und staatlicher Funktionalisierung, in: Hans Ulrich Jost u. Albert Tanner (Hg.), Geselligkeit, Sozietäten und Vereine/ Sociabilité et faits associatifs, Zürich 1991 (= Schweizerische Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 9), S. 81-94.

„Jakobinismus“ und Rezeption der Französischen Revolution in der Schweiz, in: Helmut Reinalter (Hg.), Die Französische Revolution in Mitteleuropa und Italien, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris, 1992 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 6), S. 151-162.

Die „Gesellschaft zur Aufnahme des Guten“. Illuminaten in Zürich, in: Helmut Reinalter (Hg.), Aufklärung und Geheimgesellschaften: „Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer. Ideologie - Struktur und Wirkungen. Internationale Tagung in Innsbruck 22./23. Mai 1992 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Bayreuth 1992, S. 93-101.

Reformdiskurs und soziale Realität. Die „Naturforschende Gesellschaft“ in Zürich als Medium der Volksaufklärung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Nr. 47 (1997), S. 129-150.

Vom Memorialhandel zu den Stäfner Volksunruhen: Landbürgertum und plebejische Bewegung, in: Helmuth Holzhey u . Simone Zurbuchen (Hg.), Alte Löcher - neue Blicke. Zürich im 18. Jahrhundert: Aussen- und Innenperspektiven, Zürich 1997, S. 83-99.

Pro-helvetische Widerstände gegen restaurative Tendenzen in der Spätphase der Helvetik: Die Zehntunruhen im Distrikt Fehraltorf als Fallbeispiel, in: Christian Simon (Hg.), Widerstand und Proteste zur Zeit der Helvetik, Basel 1998 (= Dossier Helvetik IV), S. 249-266.

Zur Einführung der Verfassung der Helvetischen Republik: Republikanismus der Eliten - Republikanismus des Volkes, in: Helmut Reinalter (Hg.), Republikbegriff und Republiken seit dem 18. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Internationales Symposium zum österreichischen Millennium, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1999 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 28), S. 101-119.

Zur Bedeutung der Revolutionen von 1798 (Helvetische Revolution) und 1847/48 (Bundesstaatsgründung) für die Ausgestaltung des politischen Systems der modernen Schweiz, in: Heiner Timmermann (Hg.), 1848 - Revolution in Europa. Verlauf, politische Programme, Folgen und Wirkungen, Berlin 1999 (= Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 87), S. 391-414.

Wirtschaftliche Dynamik - soziale Bewegung - theoretischer Diskurs: Johann Heinrich Pestalozzis „Nachforschungen“ im Kontext sozioökonomischer und soziopolitischer Entwicklungen auf der Zürcher Landschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Daniel Tröhler (Hg.), Pestalozzis „Nachforschungen“ II: kontextuelle Studien. Tagungsakten des interdisziplinären Kolloquiums am Pestalozzianum im April 1998, Bern, Stuttgart, Wien 1999 (= Neue Pestalozzi-Studien, Bd. 6), S. 19-43.

Alte oder neue Freiheit ? Qualitative Veränderungen der Protestziele und des Protestverhaltens 1794 bis 1798: Die Zürcher Landschaft als Beispiel, in: Christian Simon (Hg.), Blicke auf die Helvetik, Basel 2000 (= Dossier Helvetik 5/6), S. 67-93.

Kollektive Lernprozesse: Zur Bedeutung republikanischer Vorstellungen in Stadt und Landschaft Zürich im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Michael Böhler, Etienne Hofmann, Peter H. Reill, Simone Zurbuchen (Hg.), Die Schweiz des 18. Jahrhunderts. Republikanische Tugend: Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. 16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Genève 2000 (= Travaux sur la Suisse des Lumières, Vol. II), S. 205-221.

Gab es Ansätze zu einem aufgeklärt-absolutistischen Regierungsstil in den Schweizer Städteorten? in: Helmut Reinalter, Harm Klueting (Hg.), Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Vergleich, Wien, Köln, Weimar 2002, S. 55-68.

Die Protestbewegungen zur Zeit der Helvetik und das Projekt der Moderne: zur ambivalenten Bedeutung der Helvetik für die Entstehung der modernen Schweiz, in: Helmut Reinalter (Hg.), Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne, Wien 2002 (= Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit; Bd. 14), S. 73-88.

Protektionistische Marktsteuerung oder physiokratische Freihandelsdoktrin? Zum Verhalten städtischer Obrigkeiten der Alten Eidgenossenschaft während der Hungerkrise 1770/72, in: Michael Fischer, Marita Gilli, Manfred Jochum, Anton Pelinka (Hg.) Aufklärung, Freimauerei und Demokratie im Diskurs der Moderne. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Reinalter, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 2003, S. 123-142.

„Jezt seye es einmal Zeit, die Freyheit und Gleichheit zu erfechten und den lezten Blutstropfen für dieselbe sprüzen zu lassen.“ Zur „sozialen Logik“ des Volksaufstandes von 1804 auf der Zürcher Landschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Nr. 54 (2004), S. 1-19.

Die Gründung des Zofingervereins: Zur Konstruktion einer schweizerischen Burschenschaft, in: Helmut Reinalter (Hg.), Politische Vereine, Gesellschaften und Parteien in Zentraleuropa 1815 - 1848/49, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 38), S. 243-259.

„Aufgeklärter Absolutismus“: Historiographiegeschichtliche Aspekte und forschungspolitische Konsequenzen eines umstrittenen Epochenbegriffs, in: Aufklärung-Vormärz-Revolution, Jahrbuch der "Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850“ an der Universität Innsbruck, Bd. 22/23/24/25 (2002-2005), S. 15-25..

Gefährliche Sammelleidenschaft. Zum Vorwurf der Entwendung von Büchern, Archivalien und Instrumenten im Malefizprozess gegen Johann Heinrich Waser, in: Benno Schubiger (Hg.), Sammeln und Sammlungen im 18. Jahrhundert in der Schweiz. Akten des Kolloquiums Basel, 16. - 18. Oktober 2003, Genève 2007 (= Travaux sur la Suisse des Lumières, Bd. 10), S. 357-369.

"Das Evangelium - Tell und Winkelried - Die Constitution von 1798." Politisches Bewusstsein der Zürcher Landbevölkerung zu Beginn der Mediationszeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 8 (2006), S. 30-48.

"Kämpfe um Anerkennung": Bemerkungen zur neueren Demokratieforschung in der Schweiz, in: Rolf Graber (Hrsg.), Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert. Forschungskolloquium im Rahmen des Forschungsprojekts "Die demokratische Bewegung in der Schweiz von 1770 bis 1870. Eine kommentierte Quellenauswahl". Frankfurt a. M. u. a. 2008 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 40). S. 9-20.

"Aber sie sagten, dass sie keine Lumières haben wollten." Bodmers Position im Zürcher Aufklärungsdiskurs am Beispiel des "Genfer Geschäfts" und des "Waser-Handels", in: Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009 (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 16), S. 365-385.

Wohlstandswahrung für wenige oder Nahrungssicherung für alle? Armut, Tugenddiskurs und Krisenbekämpfungskonzepte im Kontext der Hungerkrise 1770/1771 auf der Zürcher Landschaft, in: André Holenstein, Béla Kapossy, Danièle Tosato-Rigo, Simone Zurbuchen (Hg.), Reichtum und Armut in schweizerischen Republiken. Akten des Kolloquiums vom 23. bis 25. November 2006 in Lausanne, Genève 2010 (= Travaux sur la Suisse des Lumières, Bd. 12), S. 195-213.

"Ächte Sinnbilder von Berg-Wilden oder eigentlichste Schweizer Sansculottes." Protestbewegungen in napoleonischer Zeit als Wegbereiter einer anderen Moderne? in: Geschichte und Region / Storia e regione: 1809 europäisch, 16. Jhrg., Heft 2 (2007), S. 15-32.

Ländliche Eliten und Volksbewegungen während der Helvetischen Revolution. Zum schwierigen Start der "alt-neuen" Eliten 1798-1803, in: Marco Bellabarba, Ellionor Forster, Hans Heiss, Andrea Leonardi und Brigitte Mazohl (Hg.), Eliten im Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz. Akten der internationalen Tagung vom 15. bis 18. Oktober 2008 an der Freien Universität Bozen, Innsbruck, Bozen, Wien 2010 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 31), S. 287-300.

Helvetische Revolution - Unterstützung und Widerstand, in: Geschichte der Neuzeit, recherchieren, analysieren, beurteilen, Zürich 2009, S. 38-39.

Joseph II. als Faszinosum in schweizerischen Republiken: Josephinismus als Ersatz für radikalen Republikanismus?, in: Christian Ehalt, Jean Mondot (Hg.) "Was blieb vom Josephinismus?" Zum 65. Geburtstag von Helmut Reinalter. Internationales Kolloquium der Universität Innsbruck am 8. und 9. Mai 2009 in der Claudiana, Innsbruck 2010, S. 105-119.

Die Schulreform in der Hohen Schule (Collegium Carolinum) in Zürich 1765-1775: Ambivalenzen und Widersprüche, Beitrag zur Tagung in Engi (Glarus) "Die Hohe Schule in Zürich von den Anfängen bis zur Gründung der Universität", veranstaltet von der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen, 20. - 24. Juni 2009. (in  Vorbereitung)

Züricher Bauerngespräche: Innovation der Volksaufklärung oder Instrument der Herrschaftssicherung?, in: Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling u. Reinhart Siegert (Hg.), Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung, Bremen 2011 (= Presse und Geschichte - Neue Beiträge, Bd. 58), S. 43-58.

"Der verruchte, alles ekelhaftmachende Sansculottismus". Plebejische Protestbewegungen als Wegbereiter einer Fundamentaldemokratisierung, in: René Roca, Andreas Auer (Hg.), Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, Zürich, Basel, Genf 2011 (Schriften zur Demokratieforschung 3), S. 247-263.

Helvetische Verfassung und Unterschichten: Eine Spurensuche

Die Verbreitung eines "Constitutions-Entwurfs" im Knonauer Amt durch Fallit Jakob Kleiner, Lismer Huber und Fahrknecht Lier im Juni 1803, Beitrag zur interdisziplinären Tagung: Menschenrechte und moderne Verfassung. Die Schweiz im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, Universität Freiburg, 18. - 20. November 2010 (im Druck)

 

3. Artikel in Handbüchern und Lexika

„Waser Johann Heinrich“, in: Helmut Reinalter, Axel Kuhn, Alain Ruiz (Hg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 1 (1770-1800), Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1992 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 7), S. 222-223.

„Jakobiner (Schweiz)“, in: Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon zu Demokratie und Liberalismus. 1750-1848/49, Frankfurt a. M. 1993, S. 143-146.

„Aufgeklärter Absolutismus (Schweiz)“, in Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herrscher - Denker - Sachbegriffe, Wien, Köln, Weimar 2005 (= UTB 8316), S. 94-97.

Soziale Protestbewegungen 1815-1848, in: Helmut Reinalter (Hg), Handbuch zur Geschichte der demokratischen Bewegungen von der Spätaufklärung bis zur Revolution 1848/49 (im Druck)

"Baumgartner, Gallus Jakob", "Bornhauser, Thomas", "Diogg, Felix Columban", "Eichmüller, Josef", "Frey, Emil Remigius", "Häberling, Heinrich", "Henne, Josef Anton", "Leuthy, Johann Jakob", "Schneebeli, Jakob", "Willi, Johann Jakob", in: Helmut Reinalter (Hg), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2 / Teil 2: Österreich, Schweiz, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011 (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 43), S. 167-168, S. 169, S.174-175, S. 177, S. 181, S. 186, S. 197, S. 210, S. 224.

 

4. Beiträge in der Presse und in den elektronischen Medien

Geschichte eines Justizmordes im Alten Zürich, in: Tages Anzeiger Magazin, Nr. 21, 24. 5. 1980, S. 16-25 (zus. mit Urs Böschenstein)

Entwicklungstendenzen und Reformbestrebungen in der Landwirtschaft der Schweiz des 18. Jahrhunderts, Beitrag zur Radiosendung DRS 1, Schweiz original: „Zue wüssen und wohl zue beobachten…“ Ratschläge des Kartäusers Josephus für die klösterliche Landwirtschaft im 18. Jahrhundert vom 15. 4. 1983.

Erpresste Versöhnung. Zur Einführung der Mediationsverfassung im Kanton Zürich, in: Unijournal 3 (2003), S. 10.

"Fischweiber", "Prügelmänner" und "Landsgemeinde-Wuth", in: etü, HistorikerInnenzeitschrift: Demokratie, Historisches Seminar, Universität Zürich (September 2011), S. 27-29.


5. Rezensionen

Christoph Mörgeli (Hg.), Memorial und Stäfner Handel 1794/1795, Stäfa 1995, rezensiert in: Pro Saeculo XVIII ° Societas Hevetica, Bulletin Nr. 9 (1996), S. 48-51.

Werner Trossbach, Der Schatten der Aufklärung. Bauern, Bürger und Illuminaten in der Grafschaft Wied-Neuwied (Deutschlands 18. Jahrhundert, Studien, Bd. 1), Fulda 1991, rezensiert in: Aufklärung -Vormärz - Revolution. Jahrbuch der „Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ an der Universität Innsbruck, Bd. 16/17 (1996/97), S. 307-311.

Wilfried Ebert, Der Frohe Tanz der Gleichheit. Der Freiheitsbaum in der Schweiz 1798-1802, Zürich 1996, rezensiert in: traverse, Zeitschrift für Geschichte, 6. Jhrg. 1999, Nr. 1, S. 175-178.

Michele C. Ferrari (Hg.), Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787-1849) und die Kultur seiner Zeit, Zürich 2000, rezensiert in: Aufklärung-Vormärz-Revolution. Jahrbuch der „Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ an der Universität Innsbruck, Bd. 22/ 23/ 24/ 25 (2002-2005), S. 329-330.

Michael Kempe, Thomas Maissen, Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich 1679-1709. Die ersten deutschsprachigen Aufklärungsgesellschaften zwischen Naturwissenschaften, Bibelkritik, Geschichte und Politik, Zürich 2002, rezensiert in: traverse, Zeitschrift für Geschichte, 12. Jhrg. 2005, Nr. 1.

Daniel Tröhler: Republikanismus und Pädagogik. Pestalozzi im historischen Kontext. Bad Heilbrunn 2006, rezensiert in: Pro Saeculo XVIII  Societas Helvetica, Bulletin Nr. 31 (2007). S. 49-52.

André Holenstein (Hg.), in Verbindung mit Daniel Schläppi, Dieter Schnell, Hubert Steinke, Martin Stuber, Andreas Würgler, Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, rezensiert in: Berner Zeitschrift für Geschichte, 72. Jhrg. Heft 1 (2010), S. 102-106.

Martin Stuber, Wälder für Generationen. Konzeptionen der Nachhaltigkeit im Kanton Bern (1750-1880), Köln, Weimar, Wien 2008, rezensiert in: traverse, Zeitschrift für Geschichte, 18. Jhrg. 2011, Nr. 2, S. 195-197.

Helmut Reinalter (Hg.), Josephinismus als Aufgeklärter Absolutismus, Wien, Köln, Weimar 2008, rezensiert in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 12. Jhrg., Heft 23 (2010), S. 168-170.

Martin P. Schennach, Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809, Innsbruck 2009 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Bd. 16), rezensiert in: Geschichte und Region / Storia e regione: Alteritäten - Identitäten, 19. Jhrg., Heft 2 (2010), S. 185-189.

6. Mitherausgeberschaften

Christian Ehalt, Rolf Graber, Harm Klueting, Jean Mondot, Aufklärung und Moderne. 27 Studien zur Geschichte der Neuzeit von Helmut Reinalter. Zum 65. Geburtstag des Autors herausgegeben (= Interdisziplinäre Forschungen, Bd. 31), Innsbruck, Wien, Bozen 2008.

 

7. Bibliographien / Literaturberichte

Bericht über das Schrifttum in der Schweiz: Die Rezeption der Französischen Revolution in der Schweiz, in: Aufklärung - Vormärz - Revolution. Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850", an der Universität Innsbruck, Bd. 8/9 (1988/89), S. 251-257.


8. Unpublizierte Arbeiten

Wege zur direkten Demokratie in der Schweiz. Eine Spurensuche. Gastvortrag am Institut für Geschichte und Ethnologie an der Universität Innsbruck vom 24. 5. 2007.